FINK: WIRTSCHAFT
Alkoholfreie Alternativen – der ultimative Guide
das Team "aus dem Hinterland" stellt die Top Ten fürs erste Halbjahr 2025 zusammen.
In den letzten Jahren hat sich der Markt für alkoholfreie Alternativen dynamisch entwickelt. Verbraucher suchen vermehrt nach gesunden, innovativen und geschmacklich ansprechenden Optionen, die einen bewussten Lebensstil unterstützen. Dieser Trend hat zur Einführung neuer Produktkategorien geführt, wie beispielsweise alkoholfreie Spirituosen und fermentierte Tees, die als luxuriöse Alternativen zu traditionellen alkoholischen [weiter...]
Mehr Platz für mehr Bier
Der neue Weihenstephaner Kombikeller
Der wenige Platz, den die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan auf dem Nährberg noch hat, wird optimal genutzt: Im November wurden die letzten drei Tanks der ersten Ausbaustufe des neuen Kombikellers eingehoben. Während oberirdisch die Arbeiten fast abgeschlossen sind, geht es hinter den Kulissen bereits weiter.
Gemeinsame Sache mit dem „neuen Grimm“
„aus dem Hinterland“ zieht nach vorne
Wie der FINK berichtet hat, verändert sich das traditionsreiche Haushaltswarengeschäft der Familie Grimm in der Innenstadt: Richard und Brigitte Grimm wollten etwas kürzer treten, auch mal ein bisschen Freizeit genießen und gaben deshalb das Zepter an Johannes und Susanne Grimm weiter.
NEU: La Tasca Flamenca am Marienplatz
Tapas und Paella gibt´s nicht nur auf Mallorca
Wer im La Tasca Flamenca feine spanische Küche genießen will, der kann nach Mallorca fliegen. Muss er aber nicht. Das Tapas- und Paella-Paradies gibt es ab sofort auch in Freising. Am Marienplatz 2 haben Michael Jaeger und Sebastian Gronau gerade das La Tasca Flamenca eröffnet – das vierte seiner Art [weiter...]
Stadtbildpflege-Preis 2023 geht an den Freisinger Augustiner
Aufwendige Sanierung wird mit einem Preis gewürdigt.
Durch die aufwendige Sanierung des ehemaligen Daurerbräu-Gebäudes hat sich die Augustinerbrauerei mit dem Architekturbüro Fiedler + Partner um das Freisinger Stadtbild verdient gemacht.
Naturparadies und Biogärtnerei
Der Naturgarten Schönegge ist Ausbildungsbetrieb für Ben
Er ist im Landkreis Freising ein Begriff: der Naturgarten Schönegge. Das kleine Familienunternehmen liegt im Gemeindedreieck Nandlstadt, Au in der Hallertau und Attenkirchen. Hier haben die Brüder Horst und Erhard Schönegge ihre 1989 gegründete Biogärtnerei mit viel Engagement und Eigenleistung aufgebaut. „Gemüse biologisch, also möglichst im Einklang mit der Natur, [weiter...]
Veränderungen beim Traditionshaus Grimm
Auch nach Umbau und Neuausrichtung bleibt alles neu
Folgende Nachricht hat in Freising Aufsehen erregt: „Manchmal muss etwas Bestehendes verabschiedet werden, um neue Wege gehen zu können. Das Traditionshaus Grimm in Freising ist auf diesem Weg der Veränderung. Nachdem 2022 das Landshuter Geschäft geschlossen wurde, steht nun im Freisinger Stammhaus in der Oberen Hauptstraße ein großer Räumungsverkauf an [weiter...]
Bei Solawi schreibt man Nachhaltigkeit groß
Auergarden e.V.
Es ist der letzte Samstag im Monat. Und das bedeutet: Auf einem Vereinsgelände des Auergarden e. V. findet der freiwillige Mitmachtag für alle Solawi-Mitglieder statt, die Zeit und Lust haben, mitzugärtnern und sich einbringen wollen. So kommen aus dem gesamten Freisinger Landkreis und München Freiwillige zusammen, die pflanzen, Nistkästen aufstellen [weiter...]
Schwere Zeiten
Das Handwerk und sein goldener Boden
Das Handwerk, „die Wirtschaftsmacht von nebenan“, so wirbt die deutsche Handwerkskammer für ihren Berufsstand. Ein Slogan, der stark und sehr selbstbewusst klingt – und wohl auch nicht aus der Luft gegriffen ist. In Deutschland sind es über fünf Millionen Handwerker in den verschiedensten Dienstleistungen. In Freising allein arbeiten 10.700 Personen [weiter...]
Die Anrichter
Lebensmittel retten wie zu „Omas Zeiten“
Ein kleines, aber feines Start-up, hinter dem eine große und wichtige Idee steckt: „Die Anrichter“ haben am 15. April geöffnet, es ist ein Konzept, das ausschließlich mit Lebensmitteln handelt, die nicht der EU-Norm entsprechen.
Start-up im Vielfeld
Landwirtschaft, aber bitte nachhaltig
Der Karrierewechsel führt zum Start-up-Unternehmen: Der ursprünglich in der Automobilbranche tätige Ingenieur Björn Simon und der gelernte Hörakustiker Raphael Placidus begegnen sich zum ersten Mal auf dem Hof von Toni Naderer.
Leicht, gesund und regional
Neues Konzept im integrativen Restaurant der Lebenshilfe
Mit neuem Küchenkonzept ist das integrative Restaurant und Tagungshaus Viva Vita der Lebenshilfe Freising im September in die neue Saison gestartet. „Die Corona-Zwangspause hat allen weh getan: unseren Gästen und den Beschäftigten mit und ohne Behinderung“, erläutert Leiter Christian Burger.
Ein Dorf rettet sein Wirtshaus
Der Metzgerwirt zu Giggenhausen - Ein Erfolgsmodell und Vorzeigeprojekt
Bayern – das ist Tradition, das ist Gemütlichkeit, das ist Zusammenhalt, das ist Bierkultur. Das klingt alles ziemlich klischeehaft. Doch in Giggenhausen beweist man gerade, dass diese Vorstellung vom Leben im weiß-blauen Freistaat kein Klischee sein muss, sondern gelebt wird. Ein ganzes Dorf macht mobil.
Tradition hat einen Namen: Scholbeck
Einer der ältesten Inhaber geführten Handwerksbetriebe in Freising
Scholbeck – dieser Name steht wie kein anderer in Freising für Holz. Und für Tradition. Schon seit 1840 ist das Familienunternehmen erfolgreich. Ein Blick in die über 180-jährige Geschichte eines ganz besonderen Betriebs. Josef Scholbeck I., gründete 1840 einen Zimmerei-Betrieb im Unteren Graben.
Genusslinie – wo der Name Programm ist
Regional und bioregional - Ein neuer Laden ind er Innenstadt
Mit der Genusslinie machen drei Unternehmen gemeinsame Sache, wollen eine perfekte Synergie aus Einkaufen, Verweilen und Treffpunkt für alle schaffen und somit der Freisinger Innenstadt einen riesigen Mehrwert bieten. Das Konzept an der Oberen Hauptstraße 26 (im sogenannten Härtinger-Haus) besticht vor allem durch seine Regionalität und Ganzheitlichkeit, betonen die Betreiber.
Eine „Spezlwirtschaft“ im besten Sinn des Wortes
Der Freisinger Augustiner - Die Rückkehr der Braukunst ins Daurer Bräu
Hier wurde Geschichte geschrieben, da war es noch das Daurer Bräu. Hier haben zahllose Freisinger über Jahrzehnte hinweg Kaffee und Kuchen genossen, da war es das Café Central. Jetzt wird ein weiteres Kapitel des Gebäudes an der Oberen Hauptstraße aufgeschlagen: Es kommt der Freisinger Augustiner.
„Weihnachten fällt nicht aus!“
Weihnachten unter Corona-Bedingungen
Die einen liefern schon immer, andere tun das wegen Corona nun verstärkt und wieder andere überlegen, eine Abholstation einzurichten, um den Kunden längere Aufenthaltszeiten im Laden zu ersparen. Die Freisinger Geschäftswelt geht kreativ mit der Corona-Pandemie um.
Comeback vor Weihnachten
Der Wochenmarkt kehrt in die Innenstadt zurück
Er ist das merkantile Herz der Freisinger Altstadt und kehrt ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, ins Zentrum zurück: Nachdem der Wochenmarkt seit Beginn der Corona-Pandemie auf die gro.zügigen Flächen in der Luitpoldanlage ausweichen musste, kann er dank eines ausgeklügelten Schutz- und Hygienekonzepts wieder in der Innenstadt durchgeführt werden.
Hock die her, dann samma mera!
Das Schneiders eröffnet wieder
Als Brauer war den Isarkindln sofort klar, dass es eine Bierkneipe wird! Von ehemaligen Weihenstephaner Studenten für die Freisinger Studierenden und natürlich alle anderen Leute auch! Lang hat sich nichts gerührt in der Vöttinger Straße 2a. Coronabedingt musste das „Fellas Irish Pub“ wie alle anderen auch plötzlich von dem einen [weiter...]
Vötting hat jetzt ein Bayerisch Pub
Der Klimperkasten eröffnet wieder
Seit Januar ist „Antjes Klimperkasten“ in Vötting Geschichte. Nach neun Jahren war Wirtin Antje Petzold gekündigt worden, eine Klage vor Gericht verlor sie. Bei Petzold und ihren Stammgästen war die Enttäuschung groß (der FINK hat berichtet). Seit 1. August gibt es den Klimperkasten wieder. Mit einem neuen Pächter. Jetzt heißt die Kneipe „Klimperkasten – Bayrisch Pub“. Stefan Holzer [weiter...]
Freisingerin mit Leib und Seele
Die Fotografen-Meisterin Anne Werkmeister führt das Familienunternehmen in vierter Generation
Anne Werkmeisters Wirken ist ein Paradebeispiel dafür, wie sehr der Beruf Berufung sein kann, und das gleich in mehrerlei Hinsicht. Und so überzeugend sich dieses Phänomen entwickelt hat, so wenig war dieser Weg geplant. Als „brave Tochter“, wie sie sagt, ist sie in die Rolle der Fotografin und Fotostudio-Inhaberin „hineingerutscht“. [weiter...]
Tourismus im Landkreis
Neue Website des Landkreises Freising geht an den Start
Das Coronavirus hat das Öffentliche Leben zeitweise komplett lahmgelegt. Schritt für Schritt wurden die Regelungen nach dem kompletten Lockdown wieder gelockert, Geschäfte geöffnet, Schüler zurück in den Unterricht geholt. Am längsten warten musste der Bereich Freizeit, Tourismus, die Gastronomie. Urlaub im Ausland könnte angesichts der Pandemie heuer schwierig werden. Wie [weiter...]
Willkommen im Hinterland!
Neueröffnung Concept Store für nachhaltige Manufakturen
Jeder Freisinger kennt wohl die beiden kleinen Häuser in der Unteren Hauptstraße, die nun seit bald zwei Jahren aufwendig saniert werden. Beides sind Einzeldenkmäler aus dem frühen 16. Jahrhundert, die Bausubstanz ist größtenteils noch vorhanden und wurde nun liebevoll modernisiert. Was mag nur mit dem Haus passieren, fragen sich nun [weiter...]
Geschäftsmann mit Leib, Seele, Kamm und Schere
Der Friseurmeister Jakob Sainer: Gartler, Seelentröster, Kummerkasten
45 Jahre lang war er nicht nur der Mann, der für die Frisur zuständig war. 45 Jahre war er auch Gesprächspartner, manchmal Kummerkasten, manchmal Seelentröster und manchmal sogar ein Freund: Jakob Sainer. 69 Jahre ist der Mann jetzt alt, der vor 45 Jahren in der Oberen Domberggasse seinen Friseursalon eröffnet [weiter...]
Ein Geldinstitut hat Grund zum Feiern – und die Kunden auch
125 Jahre Freisinger Bank
Sieht man das riesige und hochmoderne Gebäude am Bahnhof der Stadt Freising, so würde man niemals darauf kommen, wie die Bank einst gegründet wurde: Spar- und Darlehenskasse Wolfersdorf, so nannten die 15 Bauern sie damals. Dass daraus einmal die Freisinger Bank wird, eine Bank mit 41000 Kunden - das hätten [weiter...]
Taschentücher aus Bambus und Weihnachtsgeschenke in Stoffen
Zu Besuch bei Fräulein Lose
Wie „öko“ ist Freising eigentlich? Seit es Fräulein Lose gibt, wissen wir: Sehr! Die Idee des verpackungsfreien Einkaufens war in der Domstadt zwar schon vorher bekannt, aber Fräulein Lose hat dieser Bewegung einen neuen Schwung verpasst. Jeder kennt den Laden, in dem man qualitativ hochwertige Produkte mit Umweltbewusstsein verbinden kann. [weiter...]
Ambitioniertes Multitalent
Die "Jungunternehmerin des Jahres" Elisabeth Meir
Dafür, dass sie gerade Mal 31 Lenze zählt, hat Elisabeth Meir eine beachtliche Vita und enorm vielseitige Fachkenntnisse vorzuweisen. Darüber hinaus versteht sie es, mit ihrer netten, charmanten Persönlichkeit und ihrem bodenständigen Wesen zu überzeugen. Noch heute lebt sie dort, wo sie als Kind aufgewachsen ist, auf der elterlichen Hofstelle [weiter...]
Erntezeit
Wieso ein Freisinger Kameramann jetzt im Baum sitzt und Oliven pflückt
Es gibt Lebenswege, die sind direkt, geradewegs auf ein Ziel zu, ohne Umschweife. Der von Michael Facchini ist es nicht. Er hat stets gemacht, wonach ihm der Sinn stand: Gartenbauer, Soldat, Reporter, Tourmanager, Veranstalter, Kameramann. Er hat sich ausprobiert und ist mutig seine eigenen, verschlungenen Wege gegangen – aber auch [weiter...]
Das fresch. Unser Werk
Eröffnungstermin für das Freisinger Erlebnis Schwimmbad rückt näher
Wann macht das fresch auf? Das werden die Freisinger Stadtwerke derzeit oft gefragt. Denn natürlich wollen die Bürgerinnen und Bürger unbedingt wissen, wann sie sich im Bad vergnügen können – und ob noch rechtzeitig zu den Weihnachtsferien.
„Du, Marianne, der Käseladen wird frei…“
Hausbesuch bei Marianne Lang
Die Freisingerin war damals 18 Jahre alt und ihr Wunsch hat sie nie mehr losgelassen. Heute betreibt sie seit über 20 Jahren ihren eigenen Laden, vor dem wir uns zum Hausbesuch treffen, gemütlich an einem Tisch sitzend und uns vorstellend, die Moosach wäre schon offen. Immer wieder gesellen sich Stammkundinnen [weiter...]
Freisinger Märkte: historisch und kulinarisch
Unterwegs mit Stadtführer Ferdinand Schreyer
Der Wochenmarkt auf dem Freisinger Marienplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Freunde von frischem Obst und Gemüse, hochwertigem Käse, Wurst, Geflügel sowie Fisch und Feinkost. Ferdinand Schreyer kennt ihn wie seine Westentasche und ist außerdem tief in die Geschichte der Freisinger Märkte eingestiegen.
Die Mutmacherin
Cidem Glasers "Haar-Raum"
Wenn Cidem Glaser morgens ihren Friseursalon aufsperrt, weiß sie nie, was sie erwartet. Eines ist jeden Tag sicher: Die 42-Jährige kommt Menschen, die ein schweres Schicksal zu tragen haben, ganz nah. Und für viele dieser Menschen ist sie und das, was sie tut, ein Lichtblick. „Ich gebe ihnen Schutz“, sagt [weiter...]
Wir gehen jetzt ins Gefängnis
Sibylle und Klaus Neuenfeldt genießen den Ruhestand
Am 07. Juli 2007 eröffneten Sibylle und Klaus Neuenfeldt ihr Weinlokal im Alten Gefängnis. Sie boten damit vielen Neugierigen die Möglichkeit, sich endlich einmal in den Räumen hinter den lange Zeit verschlossenen Türen umzusehen. Nach zehn Jahren hat sich das Wirteehepaar nun am 23. Dezember 2017 in den Ruhestand verabschiedet. [weiter...]
Die letzte Instanz…
Die letzte Instanz für defekte Elektrogeräte ist das Repaircafe im Gebrauchtwaren-Kaufhaus Rentabel in Lerchenfeld.
Schlag 12 Uhr Mittag herrscht großer Andrang bei Rentabel. Fast macht es den Eindruck, als gäbe es dort ein Mittagessen umsonst. Ein älterer Herr bugsiert eine Stehlampe durch die Eingangstüre und steuert schnurstracks auf drei Herren zu, die an einem langen Tisch sitzen. Um sie herum liegen mehrere Multimeter zum [weiter...]
Neue Wege aus der Verpackungsflut
Die fabelhafte Biowelt der Kathi Zanker
Die gepflasterte Fläche zwischen der Freisinger St. Georgskirche, dem Standesamt und dem Bioladen gegenüber wirkt an diesem Freitag Mittag wie aus der Zeit gefallen. Vögel zwitschern in den Bäumen und jede Viertel Stunde schlägt die Turmuhr, ansonsten herrscht Stille mitten in der Stadt. Am Eingang zum Naturkostladen Lebenskunst steht ein [weiter...]
Der Platz an der Sonne
Die HansiBar ist klein, aber oho
„Sansibar - Hansibar“ - Eine Assoziation, die nach Fernweh klingt. Und nach nebenan. Und das auch noch gleichzeitig. Genau mit dieser Mischung hat Betreiber Hans Meisinger (60) einen ziemlichen Erfolg gelandet. Das war nicht unbedingt absehbar, als er vor gut drei Jahren in einem alten Teeladen ein Lokal der kuscheligen [weiter...]
Hohe Kochkunst im alten Kuhstall
Biohof Braun in Achering
Der Gewölbekeller ist schlicht und wirkt dennoch edel, die Tische sind für den Abend gedeckt. Auf jedem steht eine kleine Vase mit gelb blühendem Dill, ein feiner Duft nach Anis und Brot liegt im Raum. Auf einem Holztisch in der Mitte stapeln sich Brotlaibe und Baguette-Stangen auf einem Nudelbrett, lustig [weiter...]
Bierhandwerk löscht (Wissens)-Durst
Craft-Biere aus aller Welt und besondere Bierspezialitäten
Freising ist Bierstadt. Nicht irgendeine, sondern eine Bierstadt von Weltruhm. Wenn nicht gar DIE Bierstadt. Dass sich hier jetzt "Bierhandwerk" angesiedelt hat, war deshalb schon längst überfällig. Bierhandwerk - das ist eine Kombination aus Brauer-Wissen und einem Shop mit erlesenem Gerstensaft. Online und offline gibt es hier Spezialbiere. Bierhandwerk - [weiter...]
Faszination Fascinators
Im Atelier von Victoria Stettner
Die Ära, als Swing und Boogie ihre Hochzeiten erleben, das ist die Epoche, die Victoria Stettner (24) liebt. Und das schon seit Schulzeiten. Die 40er und 50er Jahre haben es ihr angetan, das damalige Lebensgefühl, die damalige Mode, das ist ihre Welt. Aber Victoria Stettner ist nicht nur Teil dieser [weiter...]
Vom Gewerbestandort zum „Prismatischen Raum“
Die Angerstraße bekommt ein neues Gesicht
Das Bild der Angerstraße in Freising prägen heute im westlichen Abschnitt ein aufgelassener Gewerbebetrieb, der nicht besonders ansehnliche Lagerplatz einer Recyclingfirma, große Parkplätze und Einkaufsmärkte. In einigen Jahren soll sich dieses Areal als ansprechendes Wohnviertel präsentieren: Ein städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb ist Mitte März mit ausgezeichneten Ergebnissen abgeschlossen worden.
Jeder Einkauf eine kleine Bildungsreise
Weltladen hat eine neue Heimat in Freising
Einkaufen, sich informieren und austauschen – das alles können Kunden im Fachgeschäft für Fairen Handel schon immer. Seit kurzem ist dies allerdings in einem größeren Rahmen möglich: Der Weltladen hat sich „fair-größert“ und ist umgezogen.
Was ganz Großes für die Clemensänger
Transgourmet: Nichts für städtebauliche Feinschmecker
Logistiker? Nein, danke. Das war bisher stets die Maxime der Stadt Freising, wenn es um Gewerbeansiedlungen ging. Die OHG Transgourmet, die praktisch die gesamten Restflächen in den Clemensängern auf einen Schlag kaufen würde, lässt die Stadtvertreter aber an diesem Credo rütteln. Und schon ist ein Streit entbrannt – zwischen den [weiter...]
Das Ende eines Kapitels Wirtschaftsgeschichte in Freising
Feller hat sich „erhobenen Hauptes“ verabschiedet
110 Jahre lang stand der Name Feller in Freising für Tradition und Erfolg. Zum Schluss war es aber nur noch „freudlos und frustrierend“, sagt Inhaber Rupert Feller. Jetzt ist „Mode Feller“ Geschichte, hat Rupert Feller zum letzten Mal den Schlüssel umgedreht.
Nicht auf der Brennsuppe, aber „online“
Neueröffnung im Grünen Hof
Die Gerüchteküche, sie hat ordentlich gebrodelt. Kein Wunder, nach dem Abgang mit Ansage der Grünen-Hof-Wirte Alfons und Max Eberl. Nach einem Totalausverkauf des beweglichen Interieurs, war die Sorge bei den Stammgästen groß, dass die Traditionsgaststätte womöglich platt gemacht oder dass es dort Peking Ente statt Schweinebraten geben wird. Sehr zur [weiter...]
Füllfederhalter für Generationen
50 Jahre Schreibwaren Klaus
Es riecht herrlich. Und alles strahlt Gediegenheit aus, Ordnung herrscht und jeder spürt: Hier ist Qualität zu Hause. Und das seit 50 Jahren: Denn 1965 eröffnete Raynald Klaus (damals 23) seinen Laden. Seitdem ist „Schreibwaren Klaus“ an der Unteren Hauptstraße 54 eine Institution. Inzwischen, so erzählen Raynald Klaus und seine [weiter...]
Kulinarische Co-Produktion am Marienplatz
Ex-Rosengarten-Chefin und Freisinger Koch machen gemeinsame Sache
Ihr wurde der Aufwand im China-Restaurant Rosengarten zu viel, er suchte nach einer neuen Herausforderung. Die Rede ist von Ying Zheng, die fünfzehn Jahre lange federführend und stilprägend im Rosengarten (jetzt Ariston) war, und von dem Freisinger Küchenchef Albert Voglar. Die beiden haben jetzt zusammen das Café Marienplatz im ehemaligen [weiter...]
Auf in die neue Saison!
Die Eishalle wird eingeweit
Den Wintersportfans konnte die Stadt Freising im letzten Jahr kaum eine größere Freude bereiten: Am Nachmittag vor Weihnachten 2014 ist die neue Eishalle eröffnet worden. Zu diesem Zeitpunkt war nicht alles perfekt, doch dem Vergnügen, bei fetziger Musik über eine glänzende Eisbahn zu flitzen, tat dies keinen Abbruch. In der [weiter...]
95 Jahre Planen und Säcke
Vor 95 Jahren wurde die Firma W. Bergmann Säcke- und Planenfabrik in Breslau gegründet.
„Erst die Heimat, dann die Ferne, erst die Erde dann die Sterne“ Dieser Leitsatz empfing den Besucher der Firma Bergmann viele Jahre an der massiven Eingangstür, bis sie und der alte Firmenbau durch einen modernen mit Glastür ersetzt wurden. Aber im Bürotrakt ist diese alte Tür erhalten geblieben. Der Firmengründer [weiter...]
Tante Emma voll im Trend!
Seit knapp einem Jahr ist der Dorfladen in Haag geöffnet
14.600 Kilometer. Ungefähr eine Strecke von Kiel nach Kap Horn. So viele Kilometer hat ein selbstgemachter Salat, bestehend aus einer Gurke (Deutschland), Tomaten (Senegal), Bohnen (Kenia), einem kleinen Eisbergsalat (Spanien), sowie Balsamico Essig (Italien) und Olivenöl (Griechenland) schon zurückgelegt, bevor er bei uns ankommt. Definitiv eine weite Strecke für einen [weiter...]
Als Gast kommen, als Freund gehen
Das neue Restaurant Kucci bietet afghanische Küche
Seit Kurzem gibt es in der Freisinger Restaurant-Landschaft wieder etwas zu entdecken. Das afghanische Restaurant Kucci hat Am Wörth 1 in den Räumen des ehemaligen Café Paparazzi eröffnet und bietet außergewöhnliche Geschmackserlebnisse.Als wir das Restaurant betreten, begrüßt uns die freundliche Bedienung und bringt uns zu einem Tisch. Als erstes sehen [weiter...]
Zwei „stadtverliebte“ Freisinger und ihr Label
Im Zeichen des Bären
Leidenschaft und Heimatliebe – das dürften die Motive sein, die zwei Söhne Freisings zur Gründung eines kleinen Labels für Accessoires bewegt haben. Unter dem Markennamen „stadtverliebt freising“ bringen Michael Rattenhuber jun. und Sebastian Wanzke Produkte auf den Markt, die alle eines gemeinsam haben: Den Freisinger Bär als Markenzeichen und wirksamen [weiter...]
Die Zeit des Abwartens ist vorbei
Der Verein „Aktive City Freising“ wirbt für weitere Mitstreiter
„Das Freisinger Geschäftszentrum braucht eine werbewirksame und einflussreiche Stimme – heute mehr denn je. In einer starken Gemeinschaft können wir die großartigen Chancen der Innenstadtkonzeption nutzen und ebenso die bevorstehenden Belastungen während der Umsetzung meistern. Wer jedoch in der Zuschauerrolle verharrt, kann nichts verändern, nichts verbessern, nicht mitwirken.“ Max-Josef Kirchmaier, [weiter...]
Bezahlen mit dem Bärling – Freisings neue Regionalwährung
Ein Zahlungsmittel mit humanen Qualitäten
Sein überragender Vorzug:es erleichtert das Handeln und Wirtschaften. Doch Geld ist so wichtig und mächtig geworden, dass es seine eigenen Gesetze entwickelt hat. Es drängt immer dorthin, wo es die größte Rendite gibt. Es rast online um die ganze Welt auf der Suche nach Profit. Und so fehlt es dort, [weiter...]
Für die Sonnenenergie so richtig Feuer gefangen
25 Jahre Sonnenkraft Freising e.V.
Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts haftete der Nutzung der Solarenergie noch etwas Exotisches an. Das Wissen um die physikalischen Prinzipien der Sonnenenergienutzung war in der Bevölkerung kaum bekannt. Um dieses Defizit zu verringern hatten die Brüder Werner und Martin Hillebrand sowie Martin Leopoldseder die Idee, die Kraft der [weiter...]
125 Jahre Foto Werkmeister
Die Geschichte einer Freisinger Fotografenfamilie
Vor 125 Jahren, als das Fotografenhandwerk in Deutschland gerade den Kinderschuhen entschlüpfte, machte Jakob Werkmeister seinen Wunsch wahr und eröffnete in der Amtsgerichtsgasse sein Freisinger Fotoatelier. Die Geschichte der Familie hat sein Enkel Max Werkmeister Junior in Anekdoten, mündlich überlieferten Erzählungen und Augenzeugenberichten auf Hunderten von Seiten einer in Leder [weiter...]
Out of München – Inside Freising
Drei Großstadtgastronomen eröffnen Neustifter Nachtclub „Nigel Parker“
Das Orange an der Landshuter Straße ist Geschichte und so mancher hat dem doch etwas aus dem Tritt gekommenen Tanztempel am Ende keine Träne mehr nachgeweint. Dass nun drei überaus erfolgreiche Szenegastronomen aus München einsteigen in der Neustifter Kellerbar, mag verwundern, hat aber einen Grund. Maximilian Winkel (LEHELBar *Food* Club), [weiter...]
Freisinger Nachbarschaftshilfe
Was es in vielen Städten und Dörfern landesweit bereits gibt, wird jetzt auch in Freising in organisierter Form angeboten. Es geht um die unbürokratische Hilfe von Freisinger Bürgern für Freisinger Bürger. Jeder kann in Situationen geraten, wo er Unterstützung durch andere benötigt. Empfänger der kostenlosen Hilfsleistungen können Kinder, Jugendliche, Singles, [weiter...]
Der Buchhändler, seine Branche und die Freisinger Kundschaft
Zehn Jahre Bücher Pustet in Freising
Im September 2004 – also vor genau zehn Jahren – eröffnete das Unternehmen Pustet in Freising eine Filiale. Auf der Suche nach einem neuen Standort erschien Freising dem familiengeführten Traditionsunternehmen als geeigneter, aufblühender Standort, um zu investieren und hier neben dem Hauptstandort in Regensburg und den Filialen in Passau, Augsburg, [weiter...]
Neu-Eröffnung mit 16 Kinosälen
Cineplex Neufahrn
Ende Februar diesen Jahres war Spatenstich zum Anbau von zusätzlichen Kinosälen an das Cineplex Neufahrn. Fünf Monate später ist termingerecht für Anfang August die Eröffnung angekündigt. An den bestehenden Komplex mit elf Kinosälen wurden weitere fünf angebaut.
Die Sanierung im Furtner geht weiter
Nun wird auch das Nebenzimmer wieder hergerichtet
Ende September letzten Jahres hat ein Brand in der Gaststätte des altehrwürdigen Furtners den Betrieb zum Erliegen gebracht. Man dachte gar, dass nie wieder ein Gast in diesen Räumen sich ein Bier bestellen würde können. Die Pächter Andreas Adldinger, Reinhard Fiedler und Frank Hager sowie deren Wirte Franzi Kreuter und [weiter...]
Aktive City Freising
Neuer Innenstadtverein ist gegründet
„Je stärker die Geburtswehen, umso schöner wird das Kind“ – mit diesen Worten beendete Moderator Christian Hörmann am 15. Januar die Gründungsversammlung des neuen Vereins für die Freisinger Innenstadt. Zuvor hatten etwa 100 Interessierte an der Gestaltung der Satzung eifrig mitgewirkt und diese am Ende beschlossen. Damit ist ein weiterer [weiter...]
Eine Traditionsgaststätte im Herzen Freisings
30 Jahre Spatenschänke
Eigentlich sind Angela Richter und Fritz Hoppe Menschen wie du und ich. Und eigentlich ist ihre Spatenschänke eine Gaststätte, wie es sie überall in Bayern noch gibt: urig, traditionell und richtig gemütlich. Und eigentlich wäre jetzt schon alles gesagt, wenn es nicht doch noch ein bissl mehr zu erzählen gäbe [weiter...]
500 Jahre Hofapotheke Freising
Die Hofapotheke feiert ein großes Jubiläum.
Die erste Erwähnung der Hof-Apotheke in Freising geschieht im Jahre 1513. Die Apotheke, die von jeher zum fürstbischöflichen Hofe gehörte, befand sich um 1513 in der Gegend des Münchener Tores in der Nähe des Seelnonnenhauses auf der Kret (Heute Hotel „Zur Gred“). Nach vielen Vorbesitzern übernahm Gustav Fellerer aus Tölz [weiter...]
Alte Liebe rostet nicht
Die Espresso-Bar hat wieder auf
Daniele Delloste hat die seit Mai geschlossen Espresso-Bar an der Sonnenstraße wiedereröffnet. Es ist eine Rückkehr zu alter Wirkungsstätte. Für ihn ist die E-Bar Kult. „Die Liebe ist niemals abgebrochen“, sagt Delloste. Acht Jahre hat er bereits in der E-Bar gearbeitet.
Italienisches Lebensgefühl im „Torino“
Direkt am Marienplatz hat eine „Cantina & Birreria“ eröffnet.
Am Freisinger Marienplatz tut sich bekannterweise momentan so einiges. Nun gibt es auch Neuigkeiten zum Ex-Tagblatt bzw. Ex-Sepp&Soda. Unser Kolumnist Timi („Timi geht Essen“) eröffnete dort Ende Juni in Zusammenarbeit mit Christian Arras, dem Wirt der darunterliegenden Cocktailbar Santiago, ein gemütliches italienisches Restaurant.
Aufstieg und Fall
Die Extreme in der Gastro-Szene liegen nah beieinander
Die Freisinger Gastro-Szene befindet sich gerade wieder einmal im Umbruch. Kultkneipen wie das Abseits in Neustift oder die E-Bar an der Sonnenstraße machten dicht. Für immer oder doch wieder nicht. Auf der anderen Seite sind viel versprechende neue Projekte, wie die Orangerie beim Staudengarten in Weihenstephan in aller Munde.
Grüner Wochenmarkt in Freising
Der Freisinger Wochenmarkt ist eine feste Institution.
Für viele Freisinger gehört der traditionelle Wochenmarkt auf dem Marienplatz in der Innenstadt bereits zum wöchentlichen Pflichtprogramm: Man trifft sich, tauscht Neuigkeiten aus und deckt sich ganz nebenbei mit frischen Lebensmitteln und Produkten aus der Region ein. Darin sind sich nicht nur die Freisinger und Freisingerinnen untereinander einig, sondern auch [weiter...]
Timi geht essen: bei den Pfadfindern
Eigentlich komme ich ja zumeist unangekündigt, esse anständig und mit großem Hunger und verschwinde auch wieder ohne großartige Formeln des Grußes. Dieses Mal war allerdings alles etwas anders. Die Pfadfinder Freising hatten mich anlässlich ihres Pfingstlagers zum Abendessen eingeladen. Da komm ich natürlich gerne. Da ich selbst nie bei den [weiter...]
Im Norden was Großes
Während der „Stein-Park“ wächst, ist das „Stein Center“ schon da
Im Norden von Freising entsteht was Großes: Auf dem Gelände der ehemaligen General-von-Stein-Kaserne wächst in den nächsten Jahren der „Stein-Park“. Ein ganzer neuer Stadtteil wird realisiert. 16 Hektar groß ist das Areal, das künftig rund 1000 Bürgern Heimat sein wird. Und noch bevor die ersten Wohnhäuser stehen, eröffnet Anfang Mai [weiter...]
Timi geht essen: Hop Sing
Asiatische Restaurants hat Freising mal genug. An der Altstadtgalerie geht‘s los und bei der Karlwirtskreuzung hört‘s auf. Hier sind wir dann auch letztendlich gelandet. Im Hop Sing. Hieß so nicht der chinesische Koch der Cartwright Familie aus der Fernsehserie Bonanza? Egal. „Bar & Restaurant“ lautet der Untertitel. Zum Asiaten wegen [weiter...]
Kneippgarten: Geheimtipp für Ruhesuchende
Das Haus Am Kneippgarten 10 liegt auf einem herrlichen Grundstück unterhalb vom Schafshof, ein wenig versteckt zwischen den Reihenhäuser. Nur wenige wissen, dass sich hier die älteste und wohl auch die einzige öffentlich zugängliche Saunaanlage in Freising befindet. Diese ist so schwer zu finden, dass man meinen könnte, man wolle [weiter...]
Zu Ostern geschlüpft
Ein Freisinger „Mitbringsel“ und Souvenir für das ganze Jahr
Die Idee für ein Freisinger Mitbringsel aus Schokolade hatte der Konditormeister Andreas Muschler bereits vor einigen Jahren während seiner Aufenthalte in Wien, Paris und dem Elsaß. Das Ei als Grundform, mit reliefartigen Strukturen versehen und insgesamt wie eine Skulptur wirkend, die von einem Bildhauer aus einem massiven Schokoladenblock geschlagen wurde [weiter...]
„Man muss die Menschen mögen.“
100 Jahre Bankhaus Ludwig Sperrer
„Wir beehren uns, Ihnen höflich mitzuteilen, daß wir mit Wirkung vom 1. Juli a.c. unser in Freising bestehendes Filial-Bankgeschäft an unseren dortigen Filialleiter […] abgetreten haben.“ Diese Nachricht erhielten im Sommer 1913 die Freisinger Kunden des Münchener Bankhauses A. M. & J. Heilbronner.
Wann fällt wo die Klappe?
Freising und ein Kino - eine unendliche Geschichte
Freisings Kinofreunde brauchen seit Jahren starke Nerven. Und das nicht, weil sie Horrorschocker und Krimis über die Leinwand flimmern sehen, sondern weil sie in der ständigen Furcht leben, in Freising bald gar nichts mehr im Kino zu sehen. Freising und sein Kino – ein Drama in fünf Akten mit offenem [weiter...]
Die besten Cocktails gibt‘s jetzt in der Mitte der Stadt
Die neue Cocktailbar „Santiago“ eröffnet im April
Momentan scheint der Marienplatz wie ausgestorben zu sein. Wo normalerweise gleich vier Gastronomien die Freisinger Bevölkerung vorsorgen, ist nur noch der Grieche vertreten. Das „Cafe Marienplatz“ wird total saniert und hat für über ein Jahr geschlossen. Und auch das „Sepp & Soda“ hat einen neuen Wirt, Eröffnung ist hier für [weiter...]
Timi geht essen: Dampftheo
Wir wollen anständig essen gehen und eine kleine Bar namens Dampftheo wird vorgeschlagen. Vor einer gefühlten Ewigkeit war ich mal da. Eigentlich nur auf einen Spezi (Getränk). Doch dann hat ein Spezi (Person) einen fünfzig D-Mark Schein auf dem Boden gefunden! Wir waren reich! Also alles sofort in diverse Biere [weiter...]
Schokolade im Blut
Geschäftsübergabe: Brigitte Lochner übernimmt die Confiserie Mittermeier
Seit 1986 gibt es die Confiserie Mittermeier, seit dem 12. Februar 1988 mit Verkaufsräumen in der Unteren Hauptstraße. Mit dem Jahreswechsel zieht sich Josef Mittermeier aus dem Geschäft zurück. In seiner Mitarbeiterin Brigitte Lochner hat er eine würdige Nachfolgerin gefunden, die Mittermeiers Herzblut teilt und auch zukünftig in den Produkten [weiter...]
Eine riesen Chance für das Freisinger Land
Studenten setzen sich für Regionalinitiative ein: Produkte bei REWE erhältlich
Wer beim Kochen auf frische und qualitätvolle Zutaten achtet, wird mittwochs und samstags gern Gast auf dem Freisinger Wochenmarkt sein. Gelbe Rüben, Rosenkohl und leuchtend roter Paprika, Käse aus Ziegen- und Kuhmilch, frische Eier und Nudeln, saftiges Rindfleisch und rustikales Bauernbrot – das Angebot der Marktbeschicker lässt das Herz jeden [weiter...]
Timi geht essen: Schuhbauers Oberwirt
Jetzt bin ich aber mal gespannt! Seit etlichen Jahren muss ich mir anhören, dass ich doch endlich mal zum Schuhbauer nach Kirchdorf fahren soll. „Der is so unglaublich gut, Timi, da kannst sicher schön drüber schreiben!“, haben die Leute gemeint. Und genau das ist manchmal das Problem. Was soll man [weiter...]
Timi geht essen: Tantris
Die folgenden Zeilen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen! Das Münchner Tantris ist nichts für jeden Tag. Nichts für jeden Monat, nein eigentlich nicht mal für jedes Jahr. Ohne Vorwissen würde ich schon gar keinen Besuch empfehlen. Dann ist alles sehr schwierig und man versteht vieles nicht. Auch sollte man [weiter...]
Timi geht essen: Haager Schlossallee
Momentan ist ja so ziemlich höchste Biergarten-Saison. Das Wetter passt, es ist angenehm heiß und das Bier scheint ein Jahrhundertjahrgang zu sein, so gut wie mir das momentan schmeckt. Beste Voraussetzungen also für einen entspannten, sonntäglichen Biergartenbesuch.
In den Clemensängern entsteht ein VW-Qualifizierungszentrum
Der Volkswagen-Konzern baut in Freising ein neues Qualifizierungszentrum. Die Ansiedlung des DAX-Unternehmens auf einem 13 000 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Clemensänger ist für die Große Kreisstadt mehrfach ein Erfolg: Es wurde abermals ein hochwertiges Gewerbe für den Standort Freising gewonnen, die Stadt profitiert vom Grundstücksverkauf auch finanziell – und [weiter...]
Ein Heuriger in Freising
Neue Lokale im Juni, Teil 2
Noch zieren den idyllischen Vorgarten lediglich ein paar kleine Laternen, eine gewaltige Amphore vor der Eingangstür sowie die alles überspannenden Kastanien, die vereinzelt Sonnenstrahlen auf den Steinboden freigeben. Doch die acht großen Eichenfässer im Eck geben einen Hinweis darauf, was hier bald vor sich gehen wird: Denn pünktlich zum 1. [weiter...]
Beachfeeling beim Surf &Turf
Neue Lokale im Juni, Teil 1
„Fleisch trifft Fisch“ – unter diesem Motto eröffnete das Restaurant „Surf & Turf“ am Flughafen. Im stylischen Surferambiente – inspiriert von den Küsten der USA und dem Warten auf die perfekte Welle – können sich die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten und raffinierten Drinks verwöhnen lassen.
Timi geht essen: Marriott Hotel
Auf Anraten vieler Freunde und Bekannter hab ich es nun endlich geschafft: Ich war soeben beim Sonntags-Brunch im Marriott Hotel. „Timi, da musst du unbedingt hin, das ist der Wahnsinn! Besser gehts nicht!“, hats geheißen. Und deshalb war ich auch da. Ein Freund war auch dabei. Der hat sich natürlich [weiter...]
Der „Neue“ vom „Mons doctus“ heißt Harald Schrott
„Weihenstephaner am Dom“ hat den zweiten Pächter – Bier und Name bleiben
Es soll eines der Aushängeschilder der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan sein: das „Weihenstephaner am Dom“. Nicht umsonst hat man vor gar nicht langer Zeit viel Geld investiert, um die historischen Gemäuer am Kanzlerbogen zwischen Dom-Gymnasium und dem Domizil des Weihbischofs zu einem Schmuckstück zu machen, von dessen Terrasse aus man den [weiter...]
Junge Ideen für die Plantage
Idyllisch mitten im Wald gelegen, ist die Plantage einer der schönsten Biergärten im Landkreis. Neben Chef Rochus Möchel mischen ab dieser Saison auch sein Sohn Elias und Michael Westermeier mit. Die beiden 20- und 21-jährigen Junggastronomen haben sich viel vorgenommen. Ihr Hauptziel: Einen für alle Altersklassen attraktiven Betrieb auf die [weiter...]
Neues Leben im alten Furtnerbräu
Zwischennutzung für 1 Jahr
Die Freisinger Innenstadt früher: Reihenweise Gaststätten, manche davon sogar mit eigener Brauerei. Eine solch lange Tradition hat gerade der Furtnerbräu in der Oberen Hauptstraße aufzuweisen. 1967 wurde der Brauereibetrieb eingestellt, seit 2007 stehen die Räumlichkeiten komplett leer.
Das Aus von Kyrios
Ein Kapitel Freisinger Innenstadtgeschichte wird geschlossen
Es ist das Ende eines fast 60 Jahre währenden Kapitels jüngerer Freisinger Stadtgeschichte: „Räumungsverkauf “ ist seit ein paar Wochen in großen Buchstaben an den Schaufenstern der „Kyrios“-Buchhandlung an der Unteren Hauptstraße zu lesen. Ab 1. April – und das ist leider kein Aprilscherz – wird es „Kyrios“ in Freising [weiter...]
Neue Pächter im Lindenkeller
Es hat ein bisschen gedauert, bis alle Details geklärt waren, doch jetzt ist der Lindenkeller in neuen Händen: Carmine Scapolatempo, Dino Corda und Andreas Eckert heißen die Pächter der Freisinger Institution. Vor allem die beiden Letztgenannten sind wahrlich keine Unbekannten: Als Wirte des B-Trieb und anderen Gastro-Einrichtungen der Domstadt bringen [weiter...]
Timi geht essen: Kegeln in Attaching
Ein paar Spezis haben beschlossen, nach Attaching ins Sportheim zum Kegeln zu gehen. Und ich darf mich freundlicherweise anschließen. Saubere Schuhe sollte man dabei haben, sonst darf man, wie ich, gleich wieder heimfahren und welche holen. Als ich dann zum zweiten mal das Sportheim in Attaching betrete, stechen mir sofort [weiter...]
Der Müller-Brot-Skandal
Die Lebensmittelüberwachung im Landkreis Freising
Da blieb einigen die Breze buchstäblich im Halse stecken: Seit Anfang Februar sorgt die Neufahrner Großbäckerei Müller-Brot deutschlandweit für negative Schlagzeilen. Über viele Monate herrschten katastrophale hygienische Bedingungen in der Produktion. Aber nicht nur Müller-Brot, sondern auch die Aufsichtsbehörden gerieten in die Kritik. Wie ist es allgemein um die Lebensmittelüberwachung [weiter...]
Der große Wiederaufbau
Im „Stein-Park“ und auf der B 301 rollen jetzt die Bagger an
Viele Monate lang waren die Abrissbirnen auf dem Areal der ehemaligen General-von-Stein-Kaserne zu Gange. Jetzt beginnt auf der 16 Hektar großen Fläche, die inzwischen offiziell den Namen „Stein-Park“ trägt, sozusagen der Wiederaufbau. Die Vorbereitungen für den ersten Abschnitt der Wohnbebauung laufen, die B 301 wird umgebaut und die ersten inneren [weiter...]
Innenstadtmanagement: Jetzt gehts los!
“Es ist im Grunde eines der Kernelemente der Freisinger Innenstadtkonzeption“, sagt Mathilde Hagl, Leiterin des Referates für Wirtschaft, Finanzen und Liegenschaften bei der Stadtverwaltung: Das Innenstadtmanagement, einer der 23 zentralen Bausteine, die zur Förderung einer nachhaltigen, bürgernahen Stadtentwicklung erarbeitet wurden, hat zum 1. Februar seine Arbeit aufgenommen
Timi geht essen: Bräustüberl
Der Leser hält nun, unschwer zu erkennen, die Dezember-Ausgabe in den frierenden Händen. Sau kalt ist es draußen und vielleicht liegt nach Redaktionsschluss sogar ein bisschen Schnee. Durch meinen FINK- Knebel-Vertrag bin ich leider dazu gezwungen, in der Dezember Ausgabe über „beliebte Weihnachtliche Themen“ zu referieren.
Der „U-Sammler“ hat sich bewährt
Ein kleines Lob erinnert an die große Geschichte der modernen Freisinger Stadtentwässerung
Früher hat die Vorhersage starker Regenfälle Joseph Geißdörfer aus Neustift in Alarmbereitschaft versetzt – die Straßengullys konnten massive Niederschläge oftmals nicht fassen, zahlreiche Keller standen mit trauriger Regelmäßigkeit unter Wasser. Dann kam der Umgehungssammler, den die Freisinger Haus- und Grundstückseigentümer durch Ergänzungsbeiträge mitfinanziert haben und der seit dem Frühjahr 1998 [weiter...]
„Wie ein Sechser im Lotto“
Marco Höltzel ist seit 01.10.2010 Leiter der Kläranlage - Ein Portrait
Wer kann schon von seinem Job sagen, dieser sei „wie ein Sechser im Lotto“? Marco Hötzel vertritt diese Meinung mit Überzeugung. Trotz eines „gefühlten Zwölf-Stunden-Jobs“ plus Nacht- und Wochenend-Einsätzen, wie er einräumt, und einem Arbeitsplatz, der noch immer einige Leute die Nase rümpfen lässt: Marco Hötzel ist seit 1. Oktober [weiter...]
Timi geht essen: Kochlöffel
Der Flo hat heute seine Diplomarbeit abgegeben. Also vorläufig zum Korrigieren gegeben. Das ist anscheinend so ähnlich, sagt er. Das ist Grund genug für uns zu feiern und auf ihn anzustoßen. Wir tragen unsere besten Anzüge und tun so als würden wir von einer Vernissage kommen. Da ist es zumeist [weiter...]
Hier schreibt die Stadt Freising: Bierkrüge made in Germany
Nach dem Volksfest schließt die vielbeachtete Sonderausstellung im Stadtmuseum
Wenn Freising vom 02. September an insgesamt zehn Tage lang mit vielen Gästen aus der ganzen Region sein Volksfest feiert, beweist sich weithin eindrucksvoll, wie lebendig, fröhlich und attraktiv die Kreisstadt für jung und alt ist.
Timi geht essen: Asahi Restaurant
Ein Blick auf die Homepage genügt und mir reicht´s schon wieder! Ein Design, das selbst 2003 schon veraltet war, mindestens 20 verschiedene Schriftarten werden vom selbsternannten Webdesigner verwendet und wirklich übersichtlich wirkt das alles leider auch nicht.
Das Freisinger Parkcafé wird zur Altstadt-Oase für Genießer
Vom geschäftigen Treiben der historischen Altstadt liegt das idyllisch am Wörth gelegene Parkcafé nur einen Katzensprung entfernt. Bei Can Tuna und Steffen Irion, zwei erfahrenen Münchner Gastronomen, war es Liebe auf den ersten Blick. „Wir wollten in Freising einen Bekannten besuchen, als wir zufällig das Parkcafé entdeckt haben – eine [weiter...]
So schön ist Freising: Naherholung im Grünen
Radeln, walken, joggen in den Isarauen oder entlang der Moosach, eine Runde auf dem Trimm-Dich-Pfad, ein inspirierender Streifzug durch die Weihenstephaner Gärten oder den Walderlebnispfad, ein Stadtbummel samt Fernsicht vom Domberg und beschaulicher Einkehr im Rosengarten am Fürstendamm – Freising bietet hervorragende Möglichkeiten, den Sommer im Freien zu genießen.