Alles im Zeichen der 200
200 Fink Ausgabe - Der Leser hat das Wort

200 Ausgaben FINK – wenn das kein Grund zu feiern ist! 200 mal hat sich das Stadtmagazin um Kultur, Historie und Zeitgeschehen gedreht, hat die Geschichten von Menschen und Gebäuden erzählt, hat sich Bemerkenswertem in und um Freising herum gewidmet, war das lebendige Abbild einer [weiter...]

Die letzten FINK-Ausgaben:zur Fink-Bibliothek...

Juni 2025

Mai 2025

April 2025

März 2025

Februar 2025

Januar 2025

Die Artikel der aktuellen FINK-Ausgabe:

Alle FINK-Beiträge:

Kultur

50 Jahre ohne Roider Jackl
Ein Gstanzl für die Ewigkeit

Am 8. Mai 1975 verstarb Jakob Roider, besser bekannt als Roider Jackl. Mit seiner Zither, seinem scharfen Witz und seinem unnachahmlichen Gespür für die Seele Bayerns schrieb er Musikgeschichte – nicht im Konzertsaal, sondern im Wirtshaus, auf dem Volksfest und vor allem: auf dem Nockherberg in München, wo er als [weiter...]

Kultur Wirtschaft

Im Zeichen des Bieres
Was hat unsere Stadt zur Bierstadt gemacht?

Der Tag des Bieres erinnert jedes Jahr an das Bayrische Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 verkündet wurde. Der Zulauf am Bierausschank auf dem Freisinger Marienplatz war auch in diesem Jahr groß. Doch was hat unsere Stadt zur Bierstadt gemacht?

Geschichte

Apfelpfarrer Korbinian Aigner
Der Apfelpfarrer zwischen Widerstand, Glaube und Gärten

Korbinian Aigner (1885–1966) ist heute vor allem für etwas bekannt, das im Konzentrationslager kaum vorstellbar war: Er züchtete dort neue Apfelsorten – heimlich, mit Geduld und großer Liebe zum Leben. Doch seine Geschichte beginnt viel früher, auf einem Bauernhof im Erdinger Land, und reicht weit über seine Äpfel hinaus. Wer [weiter...]

Geschichte Kultur

Eine ungewöhnliche Freundschaft
Buchvorstellung: Der Heilige Korbinian und sein Bär

Das Buch „Der Heilige Korbinian und sein Bär“ erzählt auf humorvolle und tiefsinnige Weise die Geschichte des heiligen Korbinian und seines treuen Begleiters, einem Bären. Es ist eine Sammlung von Geschichten, Zitaten und Anekdoten, die das Leben und die Abenteuer des Heiligen und seines tierischen Gefährten nachzeichnen.

Wirtschaft

Alkoholfreie Alternativen – der ultimative Guide
das Team "aus dem Hinterland" stellt die Top Ten fürs erste Halbjahr 2025 zusammen.

In den letzten Jahren hat sich der Markt für alkoholfreie Alternativen dynamisch entwickelt. Verbraucher suchen vermehrt nach gesunden, innovativen und geschmacklich ansprechenden Optionen, die einen bewussten Lebensstil unterstützen. Dieser Trend hat zur Einführung neuer Produktkategorien geführt, wie beispielsweise alkoholfreie Spirituosen und fermentierte Tees, die als luxuriöse Alternativen zu traditionellen alkoholischen [weiter...]

Kultur Stadtgespräche

„Asam öffne dich“ öffnet sich
Open-Air-Bühne wird eingeweiht

Es ist eine Eröffnung in Etappen: Erst wurde der Asamsaal eröffnet, im Sommer soll dann die Einweihung des gesamten Asamkomplexes erfolgen, jetzt, als wichtiger Zwischenschritt, wird das „Asam öffne dich“ im Süden des Gebäudes seiner Bestimmung übergeben: Am Samstag, 22. Juni, wandelt sich der Bühnenaufzug erstmals zur Freilichtbühne, wird auf [weiter...]

Wirtschaft

Mehr Platz für mehr Bier
Der neue Weihenstephaner Kombikeller

Der wenige Platz, den die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan auf dem Nährberg noch hat, wird optimal genutzt: Im November wurden die letzten drei Tanks der ersten Ausbaustufe des neuen Kombikellers eingehoben. Während oberirdisch die Arbeiten fast abgeschlossen sind, geht es hinter den Kulissen bereits weiter.

Kultur

Elli und Tina.
Ein Leben zwischen Bühne und Lehrerpult

Sie können Kölsch genauso wie Bai- risch, sie beherrschen Musik und Ge- sang genauso wie Unterrichten, sie sind genauso gerne in Europa unterwegs wie jetzt in Freising sesshaft: Elli Erl und Tina van Wickeren.

Kultur

Plus 2024: Die Bands stehen fest!
Das "Prima leben und stereo"-Festival kommt zurück

Es war fast 25 Jahre lang eines der bekanntesten der kleinen feinen Festivals in Bayern und Vorbild für viele, die danach gekommen sind. Nun geht es weiter!

Kultur Stadtgespräche

Das Asam erhält seine Würde zurück
Generalsanierung nach 300 Jahren

Das Gebäude ist die Herzkammer der Altstadt, hier schlägt der Puls des kulturellen Lebens, hier ist Freisings Geschichte erlebbar. Die Rede ist vom Asamgebäude, kurz: „das Asam“. Seit jeher ist die Gebäudeanlage den Freisingern lieb und teuer. Nach sieben Jahren, die die Generalsanierung des Komplexes gedauert hat, und 65 Millionen [weiter...]

Stadtgespräche

Engagement für Freising
Die Rolle der städtischen Stiftungen

Stiftungen sind eine wichtige Säule des sozialen Engagements und der Unterstützung bedürftiger Menschen in unserer Gesellschaft. In Freising gibt es mehrere kommunale Stiftungen, die sich für verschiedene Zwecke einsetzen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zwei besondere Stiftungen, die einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und [weiter...]

Kultur Stadtgespräche

Jetzt ist der Landkreis am Zug
Stadt gibt Trägerschaft für das JoHo ab

Eine vollbesetzte Aula, besondere Gäste, festliche Musik: „Ein herzliches Grüß Gott und willkommen beim Landkreis Freising“, sagte Landrat Helmut Petz im Rahmen einer kleinen Feier im Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising. Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien übergab Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher den Schulschlüssel – symbolisch in Brezenform – an Landrat Helmut Petz.

Campus

Wo man die Spreu vom Weizen trennt
Zu Besuch bei der LfL

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ist eine Forschungseinrichtung mit Hauptsitz am Freisinger Campus, die direkt dem Bayerischen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten unterstellt ist.

Kultur

Ein Kongeniales Duo
Uli Wunner und Leroy Jones feiern ihre 25-jährige Kooperation mit einer Tour

Ein 25jähriges Bühnenjubiläum will gefeiert sein, zumal wenn die Freundschaft wie im Fall von Uli Wunner und Leroy Jones zusehends intensiver wird, was nicht zuletzt daher rührt, dass die beiden Vollblutmusiker mittlerweile im wahrsten Sinn des Wortes bestens aufeinander eingespielt sind.

Politik

München ruft – Wer kommt?
Landtags- und Bezirkswahl am 8. Oktober

Am 8. Oktober sind die Bayern aufgerufen, ihren neuen Landtag und ihren neuen Bezirkstag zu wählen. Aus dem Stimmkreis 117, der den Landkreis Freising umfasst, sitzen derzeit und seit der vergangenen Wahl 2018 drei Abgeordnete im Maximilianeum.

Wirtschaft

Gemeinsame Sache mit dem „neuen Grimm“
„aus dem Hinterland“ zieht nach vorne

Wie der FINK berichtet hat, verändert sich das traditionsreiche Haushaltswarengeschäft der Familie Grimm in der Innenstadt: Richard und Brigitte Grimm wollten etwas kürzer treten, auch mal ein bisschen Freizeit genießen und gaben deshalb das Zepter an Johannes und Susanne Grimm weiter.

Kultur Stadtgespräche

Standkonzert und Feuerwerk, Laufen und Gottesdienst
92. Freisinger Volksfest

Wenn es am 1. September in der Freisinger Luitpoldanlage wieder „O’zapft is‘!“ heißt, warten ein paar Neuerungen auf die Gäste: So gibt es mit Jochen Mörz und Tochter Nadine eine neue Festwirt-Familie, die die Feierbegeisterten im großen Festzelt mit Speis, Trank und viel Abwechslung „versorgen“.

Kultur

Für respektvollen Hip-Hop und positive Vibes
Traumfänger-Kollektiv

Es ist ein Rundumpaket: vom Liedtext, über den Beat, bis hin zum Cover wird hier alles selbst kreiert. David Muhuri, Finn Millitzer, Ferdinand von Stengel, Nelvin Omerbasic, Adrian Banas, Elino Snip, Lukas Wilde, Felix Wanzeck und Benedikt Riedl: Das sind neun junge Freisinger, die sich im Team auf verschiedenste Art [weiter...]

Kultur

Großer Auftritt für die „Kleine Welt“
Laienbühne Freising endlich wieder da

Man hat es kaum zu hoffen gewagt, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Oder, um es mit einem einzigen Wort von Regisseur Wolfgang Schnetz auszudrücken: „Endlich!“ Endlich meldet sich die Laienbühne Freising nach einer unfreiwilligen Corona-Pause zurück auf den Brettern, die die Welt bedeuten. In diesem Fall „Die kleine Welt“, [weiter...]

Stadtgespräche

Mit dem Balkenmäher zwischen Mädesüß und Goldschrecke
Im Einsatz für den Artenschutz

Das Freisinger Moos ist eines der größten noch erhaltenen Niedermoorgebiete in Bayern. Um diese Flächen mit ihrer Artenvielfalt zu schützen, setzen die Aktiven im Bund Naturschutz seit mehr als 30 Jahren auf die Pflege der feuchten Wiesen. Als effektiver Kohlendioxidspeicher kommt den Mooren im Klimawandel eine immense Bedeutung zu.

STADTGESPRÄCHE…
alle Artikel der letzten Jahre aus dem Bereich „Stadtgespräche“ anzeigen.

KULTUR…
alle Artikel der letzten Jahre aus dem Bereich „Kultur“ anzeigen.

GESCHICHTE…
alle Artikel der letzten Jahre aus dem Bereich „Geschichte“ anzeigen.

POLITIK…
alle Artikel der letzten Jahre aus dem Bereich „Politik“ anzeigen.

WIRTSCHAFT…
alle Artikel der letzten Jahre aus dem Bereich „Wirtschaft“ anzeigen.

CAMPUS WEIHENSTEPHAN…
alle Artikel der letzten Jahre aus dem Bereich „Campus Weihenstephan“ anzeigen.