Bei Liebhabern antiquarischer Bücher hatte Freising im frühen 19. Jahrhundert einen exzellenten Ruf. Grund dafür [weiter...]
Das historische Freising war – wie die meisten mittelalterlichen Städte – ein umgrenzter, nach außen [weiter...]
Salzglasierte Steinzeugkrüge haben in Bayern Tradition und waren stets außerordentlich beliebt. Zum einen aus praktischen [weiter...]
Vom gefürchteten König der Tiere zum flauschigen Plüsch-Teddy: Der Bär hat wie kein anderes Tier [weiter...]
Es ist sicherlich einer der schönsten Plätze der Freisinger Gegend: Das Naturfreundehaus zwischen Rudlfing und [weiter...]
Neben Kirchen und Pfarrhäusern sind es häufig alte Schulgebäude, die das Ortsbild unserer Landgemeinden bereichern. [weiter...]
Eines der zentralen Ziele der Alliierten nach der Besetzung Deutschlands 1945 war die vollständige Beseitigung [weiter...]
Zu den Einrichtungen, die das barockzeitliche Freising besonders nachhaltig prägten, gehörte die fürstbischöfliche Hochschule am [weiter...]
„Die Ausstellung ist unfreiwillig aktuell geworden“, sagt der ehemalige Geschichtslehrer Karl Rausch und spielt damit [weiter...]
In der Postkartensammlung des Stadtarchivs Freising befinden sich zwei Fotopostkarten, die anlässlich einer Varieté-Veranstaltung des [weiter...]