FINK: Stadtgespräche

Alles im Zeichen der 200
200 Fink Ausgabe - Der Leser hat das Wort

200 Ausgaben FINK – wenn das kein Grund zu feiern ist! 200 mal hat sich das Stadtmagazin um Kultur, Historie und Zeitgeschehen gedreht, hat die Geschichten von Menschen und Gebäuden erzählt, hat sich Bemerkenswertem in und um Freising herum gewidmet, war das lebendige Abbild einer [weiter...]

Die letzten FINK-Ausgaben:zur Fink-Bibliothek...

Oktober 2025

September 2025

Juli/August 2025

Juni 2025

Mai 2025

April 2025

„Asam öffne dich“ öffnet sich
Open-Air-Bühne wird eingeweiht

Es ist eine Eröffnung in Etappen: Erst wurde der Asamsaal eröffnet, im Sommer soll dann die Einweihung des gesamten Asamkomplexes erfolgen, jetzt, als wichtiger Zwischenschritt, wird das „Asam öffne dich“ im Süden des Gebäudes seiner Bestimmung übergeben: Am Samstag, 22. Juni, wandelt sich der Bühnenaufzug erstmals zur Freilichtbühne, wird auf [weiter...]

Das Asam erhält seine Würde zurück
Generalsanierung nach 300 Jahren

Das Gebäude ist die Herzkammer der Altstadt, hier schlägt der Puls des kulturellen Lebens, hier ist Freisings Geschichte erlebbar. Die Rede ist vom Asamgebäude, kurz: „das Asam“. Seit jeher ist die Gebäudeanlage den Freisingern lieb und teuer. Nach sieben Jahren, die die Generalsanierung des Komplexes gedauert hat, und 65 Millionen [weiter...]

Engagement für Freising
Die Rolle der städtischen Stiftungen

Stiftungen sind eine wichtige Säule des sozialen Engagements und der Unterstützung bedürftiger Menschen in unserer Gesellschaft. In Freising gibt es mehrere kommunale Stiftungen, die sich für verschiedene Zwecke einsetzen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zwei besondere Stiftungen, die einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und [weiter...]

Jetzt ist der Landkreis am Zug
Stadt gibt Trägerschaft für das JoHo ab

Eine vollbesetzte Aula, besondere Gäste, festliche Musik: „Ein herzliches Grüß Gott und willkommen beim Landkreis Freising“, sagte Landrat Helmut Petz im Rahmen einer kleinen Feier im Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising. Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien übergab Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher den Schulschlüssel – symbolisch in Brezenform – an Landrat Helmut Petz.

Standkonzert und Feuerwerk, Laufen und Gottesdienst
92. Freisinger Volksfest

Wenn es am 1. September in der Freisinger Luitpoldanlage wieder „O’zapft is‘!“ heißt, warten ein paar Neuerungen auf die Gäste: So gibt es mit Jochen Mörz und Tochter Nadine eine neue Festwirt-Familie, die die Feierbegeisterten im großen Festzelt mit Speis, Trank und viel Abwechslung „versorgen“.

Mit dem Balkenmäher zwischen Mädesüß und Goldschrecke
Im Einsatz für den Artenschutz

Das Freisinger Moos ist eines der größten noch erhaltenen Niedermoorgebiete in Bayern. Um diese Flächen mit ihrer Artenvielfalt zu schützen, setzen die Aktiven im Bund Naturschutz seit mehr als 30 Jahren auf die Pflege der feuchten Wiesen. Als effektiver Kohlendioxidspeicher kommt den Mooren im Klimawandel eine immense Bedeutung zu.

Bunte Tapeten unter einem historischen Dachstuhl
Lost Places: Das Uth-Haus

Spaziert man nach einem Abend im alten Gefängnis durch die Fischer- gasse nach Hause, wird es einem vermutlich noch nicht einmal auffallen. Doch zur Rechten steht ein altes, etwas morsch aussehendes Haus.

NEU: La Tasca Flamenca am Marienplatz
Tapas und Paella gibt´s nicht nur auf Mallorca

Wer im La Tasca Flamenca feine spanische Küche genießen will, der kann nach Mallorca fliegen. Muss er aber nicht. Das Tapas- und Paella-Paradies gibt es ab sofort auch in Freising. Am Marienplatz 2 haben Michael Jaeger und Sebastian Gronau gerade das La Tasca Flamenca eröffnet – das vierte seiner Art [weiter...]

Bio und Öko in der Steinschule
Gesunde Kost für kleine Genießer

Die Agenda21-Gruppe Bio-Stadt Freising und die Öko-Modellregion Naturraum Ampertal bemühen sich um mehr Bio in der Kommune, aber auch um Vernetzung und Wertschöpfung in der Region. Die Frischeküche in der neu eröffneten Grundschule am Steinpark ist ein gelungenes Beispiel dafür.

Stadtbildpflege-Preis 2023 geht an den Freisinger Augustiner
Aufwendige Sanierung wird mit einem Preis gewürdigt.

Durch die aufwendige Sanierung des ehemaligen Daurerbräu-Gebäudes hat sich die Augustinerbrauerei mit dem Architekturbüro Fiedler + Partner um das Freisinger Stadtbild verdient gemacht.

Chiara van Willigen: „Es ist so einfach, in Konflikte zu kommen“
Die große Fragestunde

Mitten in einer großen Veränderung in ihrem Leben hat sich Chiara van Willigen Zeit für uns genommen. Sie ist dabei, sich nicht nur die Anzahl der Quadratmeter ihrer Wohnung zu verkleinern, sondern sich auch insgesamt noch mehr zu fokussieren: Sie hat nach 25 Jahren ihren Job in einem internationalen Unternehmen [weiter...]

Ein Lächeln sagt mehr als jedes Wort
Ein Kinderbuch aus Freising

In einem neuen Land anzukommen und sich einzuleben ist nicht immer leicht, vor allem auch dann nicht, wenn die Sprache noch gelernt werden muss. Von dieser großen Herausforderung, der sich die kleine Tilda stellt, als sie mit ihren Eltern nach Schweden zieht, erzählt die Freisingerin Alexandra Pöller in ihrem ersten [weiter...]

Schön und öko

Noch geht beim Kauf von Weihnachtsbäumen Schönheit vor Ökologie, aber für viele Freunde dieser christlichen Tradition ist auch die Naturnähe zu einem Kriterium geworden. Elisabeth Melzer hat für den FINK nachgeforscht.

Herbert Rudolf: „All das macht ja was mit uns“
Die große Fragestunde

Manche mögen es anders sehen, aber es gibt sie tatsächlich: die ganz großen Geschenke an die Allgemeinheit. Orte, an denen wir durchatmen können und unser Wohlbefinden stärken. Einer dieser Orte ist ohne jeden Zweifel der Freisinger Weltwald, zu Recht ein über alle Stadtgrenzen hinaus geschätztes Naturparadies, das fest verbunden ist [weiter...]

18 Tage lang Abenteuer Europa
Vanessa und Katharina auf großer Fahrt mit Discover EU

Sieben Städte in fünf Ländern mit dem Zug erkunden? Vanessa Nehel (20) und Katharina Diller (21) aus Freising haben das gemacht und haben innerhalb von 18 Tagen und über 31 Stunden im Zug mehr als 3100 km hinter sich gebracht.

Helmut Weinzierl: „Man macht, was sich ergibt und freut sich.“
Die große Fragestunde

Worte wie Urgestein oder Legende sind natürlich total überstrapaziert: Aber was tun, wenn sie auf einen Menschen einfach perfekt passen? Für die große Fragestunde haben wir uns in diesem Monat mit so einem Menschen getroffen: dem ehemaligen Sportreferenten der Stadt und Tausendsassa Helmut Weinzierl. Speziell wollten wir mehr wissen über [weiter...]

Mega-Surfpark bei Hallbergmoos
Das ist die perfekte Welle

Deutsche Bürger üben die verschiedensten Hobbys aus. Von Fußball über regelmäßige Fitnessstudiobesuche bis hin zur leidenschaftlichen Gartenarbeit findet jeder eine Beschäftigung, mit der er seine freien Stunden zu füllen weiß.

Das DIMU ist wieder da!
Nach neun Jahren wird das Diözesanmuseum wieder eröffnet

Die Nachricht kam im Juli des Jahres 2013 völlig überraschend: “Das Diözesanmuseum wird ab sofort bis auf Weiteres geschlossen”, wie es in einer Pressemitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats hieß. “Bis auf Weiteres” - das bedeutete mehr als neun Jahre. Jetzt ist “bis auf Weiteres” vorbei: Am 1. Oktober wird das Haus [weiter...]

„Ein Museum kann nicht nur ein Ort der Asche sein, da muss auch die Glut weitergegeben werden.“
Im Gespräch mit Christoph Kürzeder

In leuchtendem Weiß erstrahlt das frisch renovierte Diözesanmuseum auf der Westspitze des Dombergs. Anfang Oktober öffnet das Museum wieder seine Türen – damit finden fast ein Jahrzehnt der Planung und der Umbauarbeiten, die mit der Schließung 2013 begonnen hatten, ein Ende. Lange Zeit waren die Ausstellungen auf Wanderschaft, das Museumsteam [weiter...]

Fragen an das Architekturbüro Brückner & Brückner
Günter Horn, Partner und Projektleiter bei der Sanierung des Diözesanmuseums Freising

Seit 2015 leitet das Büro Brückner & Brückner Architekten das Großprojekt der Sanierung und des Umbaus des Diözesanmuseums in Freising.

Mit der Welt in Dialog treten
Zur Wiedereröffnung des Diözesanmuseums Freising

Anlässlich der Wiedereröffnung des Diözesanmuseums hat der FINK bei Erzbischof Reinhard Marx nachgefragt, wie er das Projekt sieht und wie er die Umstrukturierung des Mons doctus einschätzt:

Der Dombergladen
Regionalität, Nachhaltigkeit und Religion: Die drei Bögen des Marstalls

Regionalität, Nachhaltigkeit und Religion: Geht man durch die Holztür unter der Aufschrift „Marstall“ sieht man sofort das Symbol des Ladens - drei Bögen - und damit die drei Punkte, für die die Ware, die hier angeboten wird, steht. Religion verschmilzt hier mit den Aspekten der Regionalität und Nachhaltigkeit. Alles unter [weiter...]

„Einmal Freisinger – immer Freisinger“
Erkan Karahan - ein Freisinger Barbier aus Leidenschaft

Erkan, Dein Weg als Friseur begann mit 13 Jahren im Jugendzentrum. Schon damals hast Du in der damaligen Werkstatt in der Kölblstraße die Haare der Jugendlichen geschnitten. Dann folgte Deine Ausbildung zum Friseur mit 15. Wie ging der Weg eigentlich weiter?

Die Sache mit dem Ordnungsfaden
Markéta Lübben: Ein Coach gegen das Chaos

Nur das um sich zu haben, was man liebt, was man gern hat und was Freude bereitet, sich von Dingen befreien, die Energie, Zeit und Kraft kosten, einen vielleicht sogar „runterziehen“ – das hört sich so leicht und vor allem auch verlockend an. In der Praxis und im Leben sieht [weiter...]

Der Kümmerer
Ludwig „Zottl“ Dinzinger pendelt zwischen Freising, dem Flughafen und seiner Streuobstwiese

Was haben ein Wirt, ein FMG-Mitarbeiter, ein Abfallsammler und ein Streuobstwieseneigentümer gemeinsam? Sie kümmern sich jeder auf seine Art um das Leben, das des Menschen und der Natur. Ludwig „Zottl“ Dinzinger bewältigt dieses Pensum in Personalunion und macht dabei keinerlei gestressten Eindruck. Herausforderungen sind für ihn kein Problem oder gar [weiter...]

Jubel, Trubel, Heiterkeit in der Luitpoldanlage
Das 91. Volksfest

Unterhaltung, Spaß und Abwechslung im Vergnügungspark warten auf die Freisinger, es gibt ein Wiedersehen mit den Betreiberinnen und Betreibern von Fahrgeschäften, Verkaufs- und Schmankerlständen, mit den Wirtsleuten Stefanie und Ludwig Tauscher sowie mit Max Riemensperger. Denn: Das Freisinger Volksfest ist zurück.

Die kreativen Köpfe hinter dem neuen Bären-Design
Sechs Fragen an Mona Franz und Sebastian Berbig vom Designstudio Just Your Type

Es ist ein frisch gegründetes Designstudio aus München, für das sich die Stadt Freising zur Überarbeitung ihres Wappens und gesamten Corporate Designs entschieden hat: Mona Franz und Sebastian Berbig von Just Your Type. Mit viel Berufserfahrung im Gepäck spezialisieren sich die beiden nun in ihrer eigenen Agentur auf Corporate Design [weiter...]

Runderneuerung für den Korbiniansbären
Freisings Wappentier und das neue Corporate Design

Auch ein Bär wird nicht jünger. Selbst wenn er „nur“ ein gemalter Bär ist und ein Stadtwappen ziert. Und selbst wenn es der Korbiniansbär im Freisinger Stadtwappen ist. Meister Petz ist in die Jahre gekommen, seit rund 50 Jahren hat sich das Wappentier der Domstadt nicht verändert. Doch das wird [weiter...]

„Miteinander reden und nicht übereinander“
Interview mit der Integrationsbeauftragten Sina Hörl

Sina Hörl, studierte Soziologie mit Nebenfach Statistik an der LMU München und Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung an der Universität in Augsburg und Lund (Schweden). Sie ist seit September 2018 Integrationsbeauftragte der Stadt Freising und seit April 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Augsburg.

Elke Hausmaninger: „Ich mag Understatement“
Die große Fragestunde

Eigentlich schade, dass es unter den vielen statistischen Erhebungen nicht eine gibt, die eine Aussage darüber trifft, wie viele Rockröhren in einer Stadt aktiv sind. Freising könnte da vermutlich einen ganz guten Tabellenplatz erreichen, was zum Beispiel das große All Stars Konzert mit Rock-Klassikern auf dem Marienplatz in diesem Sommer [weiter...]

Der Schutz des Süßwassers
Alia Benedict studiert Aquatische Systembiologie in Freising

Alia Benedict ist Master-Studentin der Aquatischen Systembiologie – und kam dafür 2019 aus den USA an die TUM nach Freising. Im Interview mit dem FINK berichtet sie über ihre Motivation zum Erkunden des Lebensraums Wasser, ihre Forschungsprojekte und was die Moosach für sie so besonders macht.

Die Moosach in Freising
Ein spannendes Gewässer mit vielen Facetten

Die Moosach. Das sagt man so. Doch so stimmt das nicht, so einfach ist das nicht. Denn eigentlich sind es mehrere Moosache, die durch Freising fließen. Und die haben jeweils auch noch unterschiedliche „Aufgaben“ und Nutzungen, prägen und beeinflussen das Leben in Freising auf ganz verschiedene Art und Weise.

Manuela Holike: „Ich habe schon gecoacht, als ich es noch nicht wusste“
Die große Fragestunde

Modebewusste in Freising und Umgebung kennen Manuela Holike als rührige Geschäftsfrau, die mit ihrem Mann und ihrem Sohn erfolgreich mehrere Boutiquen betreibt. Sehr Aufmerksamen ist vielleicht nicht entgangen, dass es da etwas Neues gibt in dem eh schon reichlich ausgefüllt erscheinenden Leben: Manuela Holike unterstützt als Coach Unternehmerpaare und hat [weiter...]

Die Welt zu Hause im interkulturellen Garten
Interkulturelles Leben in Freising

„Die Vielfalt der Kulturen, jeder einzelne Mensch und die Lage am Schafhof“, antwortet Pepito Anumu auf die Frage, was in Freising fehlen würde ohne den Interkulturellen Garten, und weiter „auch das gemeinsame Arbeiten und Grillen, das oft mit Trommeln, viel Lachen von uns Erwachsenen und den Kindern begleitet wird.“ Mittlerweile [weiter...]

«Фрайзінзькі уривки» та «Київські листки»
Гостьова стаття Катерини Хімей

Я переїхала до Києва з Донецької області у 2014 році, коли Росія вперше напала на мою країну, на той момент мені було 17 років і я вступила до Київського національного університету.

Andreas Schmid: „Wichtig ist der kommunikative Aspekt“
Die große Fragestunde

Andreas Schmid ist der neue Vorsitzende des Partnerschaftsvereins und hat große Lust darauf, die Beziehungen der Stadt Freising zu anderen Städten und Gemeinden mit Leben und Freude zu füllen.

Bildung für ein selbstbestimmtes Leben
Das Kreis-Bildungs-Werk (KBW) Freising

Jedes Jahr über 11 000 Stunden Programm und rund 1400 Veranstaltungen in Stadt und Landkreis Freising für etwa 28 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – das ist das stolze und beeindruckende Ergebnis, das das Kreis- Bildungs-Werk Freising nach über 50 Jahren Bildungsarbeit vorweisen kann. Doch was bewegt das KBW?

Stress und Langeweile zwischen Chaos und WLAN
Die Kolumne zum Corona-Abitur

Der berühmte Corona-Jahrgang: „Ihnen wurde das Abitur geradezu hinterhergeworfen.“ An dieser Stelle muss ich mal kurz einhaken und sagen: Schön wär´s gewesen.

Sportförderung wird großgeschrieben
Freising auf dem Weg zur aktiven und bewegungsfreudigen Stadt

Wenn es warm und trocken ist, macht uns der Aufenthalt im Freien ganz besonders Spaß. Das gilt ebenso für sportliche Aktivitäten – und vor diesem Hintergrund ist die Fertigstellung der neuen Bewegungsparcours am Fürstendamm in Freising und auf dem Sportgelände in Attaching perfekt getimt.

Special Olympics World Games 2023
Landkreis Freising darf eine Delegation aus Kenia begrüßen

Der Landkreis Freising setzt ein Zeichen für mehr Teilhabe und Anerkennung von Menschen mit Behinderung. Wenn im Sommer 2023 die Special Olympics World Games in Berlin (17. bis 25. Juni 2023) und damit erstmals in Deutschland stattfinden, dann wird der Landkreis Freising eine internationale Delegation empfangen dürfen.

Was feierst Du eigentlich?
Interkulturelles Leben in Freising

In jedem Jahr feiern die Muslime in Freising das Ende des Fastenmonats Ramadan „Eid al Fitr“ auf Arabisch oder „Seker Bayrami“ in Türkisch. Das Fest richtet sich nach dem islamischen Mondkalender.

Der fink feiert Geburtstag
15 Jahre Stadtgeschichte von A bis Z

Es ist der Mai des Jahres 2007, da halten die Freisinger die erste Ausgabe eines neuen Stadtmagazins in der Hand. Sein Name: FINK. Seitdem begleitet das Heft die Freisinger elf Mal pro Jahr, bietet Sach- und manchmal auch Lachgeschichten, gibt der Kultur und der Politik ihren Raum, greift große und [weiter...]

Zeitenwende 1992
30 Jahre Flughafen im Erdinger Moos

Es war ein logistisches Großprojekt. Innerhalb nur einer Nacht, vom 16. auf den 17. Mai 1992, zog ein ganzer Flughafen um – von München-Riem ins Erdinger Moos. Der 30. Jahrestag der Eröffnung des Flughafens München im Erdinger Moos verweist auf seine Anfänge.

Die verborgenen Welten der Almen und Streuobstwiesen
Zwei Triesdorfer Absolventen und ihr Podcast Löffelkraut

Löffelkraut: Das ist der Name des Podcasts von Ella Papp und Stefan Reith, zwei Absolventen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Fachbereich Umweltingenieurwesen. Mit ihrem Podcast führen sie die Zuhörerinnen und Zuhörer durch die Lebensräume Mitteleuropas: von den Almen bis ins Wattenmeer, von den Kulturlandschaften wie Äckern und Streuobstwiesen bis hin zu [weiter...]

Zehn Jahre Kulturkneipe Furtner
Franzi und Zottl über das Konzept, die Gäste und das Feuer

Seit nunmehr zehn Jahren hat der Furtner in Freising wieder geöffnet – und sich in dieser Zeit von einer „Übergangslösung“ zur „Bier- und Kulturkneipe“ entwickelt. Zum 10-jährigen Jubiläum möchte der Furtner ein Straßenfest veranstalten, das sich über drei Tage - vom 26. bis zum 28.05 - erstreckt.

Baden im Lichtspiel
Filmerlebnisse und mehr im „Alten Hallenbad“

Wir benötigen nur eine Zehntelsekunde, um uns ein Urteil über ein unbekanntes Gesicht zu bilden. Dieser erste Eindruck von einer Person beruht auf verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel Aussehen, Körperhaltung, Mimik, Gestik, Geruch oder auch Klang der Stimme. Dabei spielen unsere Erfahrungen und die in uns vorherrschenden Stereotype eine große [weiter...]

Ansprechpartner für Schüler und Eltern
Jugendsozialarbeit an Schulen gibt es inzwischen an den meisten Schularten im Landkreis Freising

„Meine Vormittage sind gefüllt mit Gesprächen.“ Seit Ende 2021 ist Viola Hobmaier als Jugendsozialarbeiterin an der Kastulus-Realschule Moosburg tätig. Sie ist damit quasi ein „Pilotprojekt“, denn sie besetzt die erste Stelle von Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an einer Realschule im Landkreis Freising.

Immer wieder neu
Einige Bemerkungen zum dynamischen Baugeschehen im südwestlichen Bereich des Freisinger Dombergs

Es ist die vierte tiefgreifende Umgestaltung innerhalb von 220 Jahren – das ist unerwartet häufig für einen Ort, den man für seine hohe Dichte an geschichtlichen Zeugnissen und für seine kostbaren Bau- und Kunstdenkmäler kennt und der wie kaum ein anderer Ort der Region sinnbildlich für Kontinuität steht.

Platz für einen neuen Bau
Zur Sanierung der Freisinger Residenz und zum neuen Erweiterungsbau

Die Erzdiözese München und Freising führt seit einigen Jahren größere Umgestaltungsmaßnahmen auf dem Freisinger Domberg durch. Eines der wichtigsten Projekte ist die Neuausrichtung und bauliche Sanierung des Bildungszentrums der Erzdiözese, das das Residenzgebäude und den daran anschließenden Beherbergungstrakt umfasst, und seit 1977 unter dem Namen „Kardinal-Döpfner-Haus“ („KDH“) firmiert.

Das Energiebündel
Franziska Kreuter managt den Furtner und wirkt in Weihenstephan

Seit exakt zehn Jahren managt Franziska Kreuter mit Elan und Leidenschaft den Furtner, „mein Baby“, wie sie ihn liebevoll nennt. Zu der Berufung als Wirtin kam die gebürtige Münchnerin wie die sprichwörtliche Mutter zum Kind. Die Pächter wollten damals die Tradition des Furtnerbräu zu neuem Leben erwecken und suchten jemanden, [weiter...]

Eine 50-jährige Erfolgsgeschichte
Die Sing- und Musikschule Freising feiert Geburtstag

In den Kellerräumen der Grundschule Vötting und des Kindergartens an der Arndtstraße schlug vor 50 Jahren die Geburtsstunde der Musikschule Freising. Vorausgegangen war ein von Eltern organisierter Privatunterricht. Den Antrag der Initiative, die Stadt möge die Einrichtung übernehmen, genehmigte der Stadtrat und gründete im September 1972 die „Sing- und Musikschule [weiter...]

Eine Gemeinschaftsaufgabe
Versorgung und Unterbringung der Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet

Täglich erreichen uns neue Schreckensnachrichten aus dem Kriegsgebiet. Vor dem andauernden bewaffneten Konflikt, der auch in der Zivilbevölkerung bereits zahlreiche Todesopfer gefordert hat, fliehen Millionen Menschen aus völlig zerstörten Städten in Richtung Westen. Zahlreiche Kriegsflüchtlinge sind mittlerweile auch im Landkreis Freising angekommen – und täglich werden es mehr.

Noch kein „Juhu!“ beim JoHo
Die Zukunft des Josef-Hofmiller-Gymnasiums ist nach wie vor ungeklärt

Seit einiger Zeit rückt ein Thema immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit: die Zukunft des Josef-Hofmiller-Gymnasiums. Die Übergabe der Trägerschaft von der Stadt an den Landkreis setzt in diesem Fall viele Dinge voraus, die Verhandlungen gestalten sich zäh.

Yvo Fischer im Gespräch
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus

In jedem Jahr steht das Thema am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2022 besonders im Fokus. Yvo Fischer konnten wir Mitte Februar 2022 für ein Interview zum Thema Rassismus gewinnen. Fischer ist Musiker, Musiklehrer an verschiedenen öffentlichen Bildungseinrichtungen in Freising, zusammen mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler hat er die [weiter...]

Idyll vor der Toren der Stadt
Umwelttage und Wettbewerb laden zur Entdeckung des Freisinger Mooses

Es ist ein Kleinod, das sich zwischen Freising und Pulling auf einer Fläche von 3000 Hektar erstreckt. Ein riesiges Niedermoorgebiet, durchzogen von vielen kleinen Wasserläufen. Mehlprimeln, seltene Orchideenarten, Pfeifengras oder Schwalbenschwanzenzian zieren die Landschaft, umschwirrt von seltenen Libellen- und Schmetterlingsarten.

Der Sonne hinterher
Hans Eggendinger mausert sich vom Konditormeister zum anerkannten Astronom

Wer im oberbayerischen Hügelland nördlich von München auf abgelegenen Nebenstraßen unterwegs ist, erwartet wohl kaum, dabei eine Sternwarte inmitten von Kuhweiden zu entdecken. Zu stark ist die Lichtverschmutzung in diesem dichtbesiedelten Gebiet, um einen ungetrübten Blick ins All genießen zu können. Doch genau hier fand Hans Eggendinger auf einer Anhöhe [weiter...]

Eröffnung der Westtangente
Das Ende einer fast unendlichen Geschichte

Sie ist ein Jahrhundertprojekt: die Freisinger Westtangente. Und das nicht nur wegen der Kosten von knapp 140 Millionen Euro, sondern auch wegen ihrer Historie. Wenn das Bauwerk im Januar 2022 für den Verkehr freigegeben wird, jährt sich die Aufnahme einer Westumfahrung von Freising in den Flächennutzungsplan zum 50. Mal.

Freising macht sich stark für die Demokratie
Großartige Resonanz und der Wunsch einer Wiederholung

Wenn sich bei einer Online-Befragung rund 90 Prozent eine Wiederholung wünschen, dann haben die veranstaltenden Organisationen und Initiativen alles richtiggemacht. „Die Lange Nacht der Demokratie“ – Höhepunkt der vorausgegangenen Reihe, in der ein Jahr lang das Thema auf vielfältige Weise beleuchtet worden war, – präsentierte am 2. Oktober 2021 ein [weiter...]

Hubert Hierl
Nachruf auf einen feinen Menschen

Die traurige Nachricht kam unerwartet und sie berührte viele: Hubert Hierl, langjähriger Stadtrat und durch seine berufliche Laufbahn so etwas wie der Botschafter Bayerns in Brüssel und Berlin, ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Freising und die CSU haben einen vornehmen, feinsinnigen Grand Seigneur verloren, dessen ausgleichende Art Freunde [weiter...]

Auszeit zwischen Isar, Amper und Hallertau
Freizeit-Tipps 2021

Es kommt Bewegung in die Sache: Die Corona-Schutzmaßnahmen sind gelockert und wir können wieder vieles gemeinsam erleben. Also ab in den Biergarten – oder diesen noch besser mit einem schönen Ausflugsziel verbinden? Bei uns liegt das Gute so nah. Denn unsere Region hat viel zu bieten.

Reaktivierung des Johannisparks
Planung für Altstadt-nahe Bushaltestelle setzt Wiederbelebung in Gang

Die Planungen für eine Bushaltestelle an der Johannisstraße zwischen Karlwirts-kreuzung und Moosach lassen sich trefflich mit dem Leitsatz „Was lange währt, wird endlich grün“ zusammenfassen. Seit dem Bau der Johannisstraße in den 1950er Jahren waren die Flächen einer ständigen Transformation unterworfen.

Da bleibt nix übrig
Mindesthaltbarkeits-Datum abgelaufen und in den Abfall damit. Von wegen.

Die Ziegelgasse an einem sonnigen Freitag, Ende März. An dem kleinen Ecklokal zur Kirchgasse herrscht ein reges Kommen und Gehen. „Ich habe auf Instagram gelesen, dass es Schokolade gibt“ – so oder so ähnlich lautet der Satz, den Caro und Lukas heute oft zu hören bekommen.

Paula hat ein Herz für Menschen
Ein Therapiehund und sein Frauchen

Sie erobern Herzen im Sturm, zählen zu den besten Therapeuten, Seelsorgern, Pädagogen und haben ein Ohr für alles und jeden. Wer so tierisch viel drauf hat? Na, die Paula zum Beispiel! Sie ist ein Golden Doodle und hat eben erst mit Frauchen Carmen Zeitlhofer die Ausbildung zum Therapiebegleithund-Team abgeschlossen.

Gottedienst und Geschenke, Familie und Traditionen
Weihnachten unter Corona-Bedingungen

Macht Corona den liebgewonnenen Weihnachtstraditionen einen Strich durch die Rechnung? Wird es trotz allem ein Fest der Liebe mit den Liebsten? Was sich heuer ändert, was gleich bleibt, wie gefeiert wird – das haben uns einige Freisinger aus Kirche, Politik und Kultur erzählt.

Ein neues Zuhause
Junges Wohnen St. Klara - ein neues Gebäude schafft Perspektiven

Mitten im Stadtzentrum Freisings entsteht seit Anfang des Jahres 2020 für das Kinderheim St. Klara ein neues Zuhause für unsere Kinder und Jugendlichen. Der Bezug ist im Sommer 2021 geplant. Mit einem kleinen Richtfest stellen wir das neue Projekt der Öffentlichkeit vor.

Bayern kommt nach Freising
Landesausstellung 2024 auf dem Domberg

Dass der heilige Korbinian im Jahr 724 auf seiner Wanderschaft auch nach Freising kam, führt 1300 Jahre später zu einem freudigen und wichtigen Ereignis in der Dom- und Bischofsstadt: Freising wird im Jahr 2024 Schauplatz der Landesausstellung sein, die das Bistumsjubiläum würdigen soll. „Bayern in Freising“, so der Arbeitstitel. Groß [weiter...]

Im Namen der Rose
Freising hat Professor Sieber viel zu verdanken

Sie ziert öffentliche Grünanlagen, schmückt die Gassen der Altstadt und bereichert private Gärten: Rosen sind wie kein anderes Gewächs im Freisinger Stadtbild präsent. Dieser Siegeszug der „Königin der Blumen“ ist eng mit dem Namen von Professor Dr. Josef Sieber verknüpft. Dessen Enthusiasmus und Engagement ist es zu verdanken, dass Freising [weiter...]

Wunderbar wandelbar
Multifunktionales Convention Center für Metropolregion München geplant

Eine wandelbare Veranstaltungslocation für 30 bis 20.000 Besucher – modern, multifunktional und nachhaltig. Dieses Projekt stellten Gert Waltenbauer und Lorenz Schmid Ende Juli im Planungsausschuss der Stadt Freising vor. Seit 2017 arbeiten die beiden an der Ausarbeitung des Konzepts eines multifunktionalen Convention Centers (MUCcc), welches in der Metropolregion München gebaut [weiter...]

Freising im September
Kolumne von Rosi Strasser

Die Sommerpause ist vorbei – der Fink ist wieder da! Ob ich Euch vermisst habe? Na klar! Es ist ja so viel passiert – und mitunter auch recht seltsame Dinge. Letztens zum Beispiel, da ging ich durch die Stadt und verspürte plötzlich den Drang, mich neben einen Bagger zu setzen. [weiter...]

Freisings Kriegerdenkmal geht auf Wanderschaft
Ein Monument wird mobil

In der Oberen Hauptstraße tut sich was: Bis Ende 2021 dauern die Arbeiten zur Umgestaltung der Innenstadt in diesem Bereich an. Während die Moosach freigelegt wird, muss das Kriegerdenkmal vorübergehend weichen. An diesen Anblick muss man sich erst gewöhnen. Auf dem Platz zwischen Bahnhofstraße und Oberer Hauptstraße fehlt etwas: das [weiter...]

Eine Familie im Corona-Modus
Wie das Virus das Leben verändert und wie man "das Beste herausholt"

Seit März lebt auch der Landkreis Freising einen Alltag im Schatten der Corona-Pandemie. Jeder ist durch das Virus eingeschränkt, jeder ein bisschen anders. Auch bei der Familie Zenk aus Freising wurde der Alltag durch Corona einmal auf links gedreht. Nichts ist gerade, wie es einmal war.

Obst und Gemüse bitte saisonal und regional
Der Umwelttipp des Monats

Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.“, schrieb im 18. Jahrhundert der französische Gastrosoph Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755 – 1826). Was sagt unser Bauchgefühl? Hunger! Was sehen unsere Augen? Alles da! Wie soll man hier umweltfreundliche Weisheit walten lassen? Durch den komplexen Welthandel und Marketingstrategien [weiter...]

Mobilität im Alltag
Der Umwelttipp des Monats

Heute geht es im „Umwelttipp des Monats“ um unsere tägliche Mobilität nach dem Motto „Gönn‘ Deinem Auto eine Auszeit“. Ein Leben ohne Auto – völlig undenkbar? Es lohnt sich zumindest, über das eigene Verkehrsverhalten nachzudenken. Zu Fuß gehen Wir alle sind Gewohnheitstiere, z. B. Semmeln einkaufen: Autoschlüssel schnappen, zur Garage [weiter...]

Gestaltung eines attraktiven Lebensraums für alle
Auf dem Weg zur barrierefreien Altstadt

Die Neugestaltung der Freisinger Innenstadt schreitet gut und für alle sichtbar voran. Im vergangenen Jahr wurden die Oberflächen in der Unteren Hauptstraße zwischen Weizengasse und Amtsgerichtgasse neugestaltet. Damit ist nun der erste große, zusammenhängende Abschnitt in der Unteren Altstadt fertiggestellt, der den Blick auf das zukünftige Innenstadtbild freigibt.

Kult in Freising: Was Du nicht versäumen solltest
Roswitha Strassers Einblicke und Ausblicke

Es gibt in jeder Stadt gewisse Dinge, die man einfach machen muss. In Freising ist das nicht anders und ich meine jetzt nicht eine Dombesichtigung, nein es sind eher die kleinen Dinge, die ich da vor Augen habe.

Mit Volldampf geht’s weiter
Innenstadtumbau und Asamsanierung

„Wir haben ein großes Programm für 2019 vor“, sagt Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher mit Blick auf all das, was in diesem Jahr noch bei der Innenstadt-Neugestaltung und bei der Generalsanierung des Asam-Komplexes auf der Agenda steht. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Pflasterung der Unteren Hauptstraße im Abschnitt Weizen- bis Amtsgerichtsgasse.

Der Netzwerker
Andreas Krickel nutzt seine Friseursalons als Bühnen für Kulturveranstaltungen

Wenn einer anno ´68 im Wonnemonat Mai im umtriebigen München geboren ist, dann muss das den neuen Weltenbürger prägen. Andreas Krickel jedenfalls scheint die damals vorherrschende Stimmung von Aufbruch und Freiheit förmlich in sich hineingesogen zu haben, obwohl er dazu nur ein halbes Jahr Zeit hatte. Dann nämlich zogen seine [weiter...]

Fliegt bald eine Freisinger Idee mit auf den Mars?
Aleksandar Janjic veröffentlicht zweites Buch

Mit zwei Sachbüchern ist der gebürtige Freisinger Aleksandar Janjic nicht nur einer der jüngsten Wissenschaftsautoren Deutschlands, auch bei der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) haben seine Anregungen nun Interesse geweckt. Der FINK hat mit dem Wissenschaftler gesprochen.

Eine große Freisingerin
Ein Nachruf auf Paula Weber-Schäfer

Es waren viele Facetten, die Paula Weber-Schäfer zu einem ganz besonderen Menschen machten. Da waren ihr Humor und ihr Lachen – dafür liebten die Freisinger sie. Da war ihr soziales Engagement, das Paula Weber-Schäfer lebte, ohne jemals viel Aufhebens darum zu machen. Helfen war für die “Weber Paula”, wie sie [weiter...]

Braumeister aus Au macht Toten Hosen glücklich
Bierhochzeit zwischen der Holledau und dem Rheinland

Die Toten Hosen – das ist Düsseldorf. Und Düsseldorf – das ist Altbier. Doch jetzt gibt es das Hosen Hell. Und wo wurde das neueste Marketing-Produkt der Ex-Punkrocker und wohl bekanntesten deutschen Band gebraut? In Au. In der Schlossbrauerei. Und wer hat’s erfunden? Fritz Briem, weit gereister Braumeister aus Au.

Wie viel Knigge muss sein?
Monika Riesch und ihre Ess-Klasse

Kennen Sie Knigge? Ja? Aber: Können Sie’s denn auch? Oder anders gefragt: Wissen Sie, wie man sich bei einem Ausflug in die gehobene Gastronomie verhält, ohne aufzufallen? Wie halte ich den Löffel richtig? Hält – in Zeiten von Gleichberechtigung – der Mann der Frau noch die Tür auf? Was ist [weiter...]

Freisinger Erlebnis Schwimmbad
Ein Rundgang auf der Schwimmbad-Baustelle

Ein Geschenk, das unter dem Weihnachtsbaum der Stadt Freising liegt, das könnte es sein: Das Freisinger Erlebnis Schwimmbad fresch. Ein Juwel, der darauf wartet, endlich richtig strahlen zu dürfen in funkelnd-fröhlichen Farben. Es bleiben nur noch wenige Tage, in denen geschafft werden muss, was eigentlich nicht mehr zu schaffen ist. [weiter...]

Es werde Licht
Gemeindehaus Christi Himmelfahrt

Nach fünf Jahren Planungs- und Bauzeit ist es fertig: das Evangelische Gemeindehaus Christi Himmelfahrt. Am 8. Dezember wird es von Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler eingeweiht. Es ist der Beginn einer neuen Ära in der Geschichte des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Freising.

Männer drehen krumme Dinger
Das Hobby hat die fünf Drechsler aus Freising und Umgebung zusammengeführt.

Das Hobby hat die fünf Drechsler aus Freising und Umgebung zusammengeführt. Eine jährlich im Dezember stattfindende Ausstellung im Alten Gefängnis macht ihre Kunstfertigkeit bekannt. „Drechselmeister“ steht auf der gusseisernen Drechselbank, die als Erstes ins Auge sticht, wenn man die Werkstatt im Keller von Martin Bauer betritt. Darum herum: Verschiedene Hölzer [weiter...]

Bühne frei für den Hanf
Wo Cannabis legal ist

Nach dem heißen Sommer ist das vier Hektar große Cannabis- Feld nördlich von Zolling nicht mehr grün, sondern gelblich-braun. Die teils mehr als zwei Meter hohen Pflanzen mit den fünffingrigen Blättern und den scharf gezackten Blatträndern sind extrem trocken und warten darauf, geerntet zu werden. In diesem Jahr ist das [weiter...]

Auf dem mons doctus gibt’s nicht nur geistige Nahrung
Der Food-Trailer im Domhof

“Sex on the Beach” auf dem Domberg! Ein Skandal? Keineswegs. Ein Cocktail-Klassiker – und den kann man am nigelnagelneuen Food-Trailer schlürfen. Seit kurzem steht der moderne Speisewagen im Dominnenhof und lockt mit vielen kulinarischen Besonderheiten. Jetzt lohnt sich ein Spaziergang auf den Freisinger Lehrberg nicht mehr nur allein wegen der [weiter...]

Zusammen Halt finden
10 Jahre Krebshilfe Freising Maria und Christoph e.V.

Während der Behandlung von Krebskranken zeigte sich, dass eine begleitende Betreuung der Betroffenen und ihrer Angehörigen dringend notwendig ist. Auf Anregung von zwei Patienten konnte im Juli 2008 der gemeinnützige Verein gegründet werden. Die beiden Mitinitiatoren dienten zugleich als Namensgeber und erwiesen sich als ideelle und finanzielle Förderer. Dr. Heino [weiter...]

Und nicht zu vergessen: die Sache mit Silvia Sommerlath…
Hausbesuch bei Veronika und Hartmut Binner

Hartmut Binner, der ehemalige Polizist, ist ein Startbahngegner, der sich stets im Rahmen von Recht und Ordnung bewegt, der aber mit allen notwendigen Mitteln gegen das umstrittene, jedoch wohl noch immer geplante Projekt im Erdinger Moos kämpft. Wegen schwerer gesundheitlicher Probleme musste sich Hartmut Binner ja zumindest ein wenig zurückziehen [weiter...]

Gehen ist das neue Laufen
Willens-Sache. Eine Kolumne von Florian Wildgruber

Liebe Leserinnen, liebe Leser, endlich ist die Sommerpause vorbei! In den letzten Wochen ist so viel passiert, dass ich ehrlich gesagt gar nicht weiß, wo ich mit dem Erzählen anfangen soll. Es soll ja Leute geben, die behaupten, dass ich öfter einmal Entspannungsphasen einlegen und mir mehr Ruhe gönnen sollte. [weiter...]

Der Tausendsassa mit Freising im Herzen
Hausbesuch bei Max Kirchmaier

Alles im Blick hat Max Kirchmaier, wenn er sein Bürofenster in der Freisinger Oberen Hauptstraße öffnet: seine geliebte Innenstadt, den Fortschritt der Bauarbeiten, jede Menge bekannte Gesichter und mit etwas Bewegung im Nacken auch die Büroaußenstelle, das Zimmer im Freien, die Q-Bar. Der erst kürzlich wieder gewählte Vorsitzende der „Aktive [weiter...]

10.000 Schritte zum Glück
Willens-Sache. Eine Kolumne von Florian Wildgruber

Sind Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, heute schon Ihre 10.000 Schritte gelaufen? Nein? Dann sollten Sie das wirklich dringendst nachholen! Habe ich doch vor kurzem nämlich genau darüber einen Artikel in einer renommierten Fachzeitschrift gelesen. Ob es die Bunte oder die Freundin war, kann ich Ihnen leider nicht mehr genau [weiter...]

Voller Überzeugung und vollends unverkrampft
Hausbesuch bei Manuela Gaßner

Dieser Hausbesuch wurde einige Male verschoben. Wegen eines Garagendachs. Wie bitte? Jawohl, stimmt: Manuela Gaßner und ihre Familie können den Sommer über mehr oder weniger von dem leben, was auf ihrem Garagendach wächst und gedeiht. Und damit all das auf dem Foto auch zu sehen ist, musste für unser Treffen [weiter...]

Mehr Bildung für Freising
Thomas Claus übergibt vhs-Vorsitz

Thomas Claus ist noch einen Monat erster Vorstandsvorsitzender der Volkshochschule Freising e.V. Nach 42 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit wird er sein Amt im Juli 2018 übergeben. „Nicht einfach nur ein Amt“, widerspricht Oliver Dorn, Geschäftsführer der vhs. „Es ist ein Lebenswerk! Ein bedeutendes Engagement, das außergewöhnlich ist.“ Über die Jahrzehnte hinweg [weiter...]

Erich, du fehlst!
Nachruf auf Freisings Volksfestmanager

Die schillernd-bunte Volksfestwelt war sein Zuhause. Da kannte er sich aus, da fühlte er sich wohl, da sorgte er – unaufgeregt, mit einer bewundernswerten Gelassenheit – dafür, dass alles in geordneten Bahnen lief, dafür, dass die Freisinger feiern konnten. Erich Bröckl hatte seinen Ruhestand bereits angetreten und wäre heuer nach [weiter...]

Freising hat den Tunnelblick
Durchschlagender Erfolg bei der Westtangente

Am Eingangsportal steht sie beleuchtet hinter Glas und wacht über die Arbeiten: die Heilige Barbara. Die Schutzpatronin der Mineure hat bisher in Freising ihre Aufgabe bestens erfüllt. Denn knapp acht Monate nach dem Tunnelanschlag haben sich die Bauarbeiter 461 Meter unter dem Westen von Freising hindurchgegraben. Unfallfrei. Jetzt war Durchstich.

Happy Birthday, FINK!
Ein Rückblick auf zehn Jahre Stadtmagazin

„sind drei eine zu viel?“ fragt – und zwar ganz trendy klein geschrieben – die erste FINK-Ausgabe im Mai 2017: Es geht um Für und Wider die dritte Startbahn. Heute, zehn Jahre später hat der Startbahnwiderstand im Jahr 2005 seinen 10. Geburtstag gefeiert, noch immer wird heftig über und vor [weiter...]

Das neue Kardinal-Döpfner-Haus: Ein großer Wurf
Die Siegerentwürfe für das Bildungszentrum auf dem Domberg

Es ist die Ansicht der Freisinger Stadtsilhouette schlechthin: der Domberg von Süden. Seit Jahrhunderten prägt die fürstbischöfliche Residenz den Anblick, seit ein paar Jahrzehnten der Neubau – beides zusammen das Kardinal-Döpfner-Haus. Doch in ein paar Jahren wird sich dieser Anblick grundlegend ändern. Der nicht gerade repräsentative Bau neben der Residenz [weiter...]

Claudia Pfrang setzt auf „KDH to go“
Die neue Stiftungsdirektorin auf dem Domberg im FINK-Gespräch

Ihr Name ist Pfrang. Claudia Pfrang. Die 50-Jährige ist die neue Direktorin der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising und als solche seit 1. April verantwortlich für das Bildungsangebot des Kardinal-Döpfner-Hauses. Dass sie in diesen Zeiten und in den kommenden Jahren „Bildung auf der Baustelle“ anbieten muss, wie sie [weiter...]

Der Dom im Wandel
Eindrücke eines Rückkehrers

Ein gebürtiger Freisinger kommt nach längerer Zeit wieder in seine alte Heimatstadt, er möchte ein wenig in alten Zeiten stöbern. War ihm diese Stadt doch so lange Heimat. Von großen Planungen hatte er erfahren: Moosachöffnung, Restaurierung des Asamgebäudes, Neugestaltung des Kardinal-Döpfner-Hauses und Diözesanmuseums und einiges mehr. Der Domberg, ein ihm [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: April 2016
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Spatenstich für das neue Hallenbad in Lerchenfeld, den „weißen Dampfer“. Nachdem man einen langen, manchmal dornenreichen Weg zurückgelegt hat, in dem es um Standorte und Hallen- oder Kombibäder ging, „können wir jetzt nicht mehr zurück“, wie Architekt Ulrich Zech beim Spatenstich scherzhaft sagte.

Die Bierstadt in Feierlaune
500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern

Freising ist vieles: Universitätsstadt, Domstadt, Rosenstadt. Und Freising ist Bierstadt. Dass man als Sitz der ältesten Brauerei der Welt und als berühmte Ausbildungsstätte der meisten Brauer auf diesem Globus die Landesausstellung „Bier in Bayern“ zum 500. Geburtstag des bayerischen Reinheitsgebots am 23. April nicht zugesprochen bekam, das hat die Freisinger [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: Februar 2016
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Der erste Schritt in Richtung Abseits-Rettung ist getan. Die Freunde des inzwischen geschlossenen Kultlokals haben im Lindenkeller einen Verein zur Rettung und Sanierung der Neustifter Kneipe gegründet. Er trägt schlicht den Titel „Abseits e. V.“. Knapp 30 Mitglieder waren bei der Gründung mit von der Partie. Nach gut zwei Stunden [weiter...]

Der Mann für die ganz große Action
Im Gespräch mit Erik Markus Schuetz

Wenn Erik Markus Schuetz so erzählt, was er alles gelernt hat, was er alles kann und was er so alles macht, dann wirkt das, als wäre der 43-Jährige das, was man gerne einen „harten Hund“ nennt. Den Anti-Terror-Kampf hat er gelernt, American Football spielt er, er ist Bergsteiger, Kickboxer sowieso, [weiter...]

Mit Blick zu den Sternen
Freisinger Schulen, Folge 13: Josef-Hofmiller-Gymnasium

Das Josef-Hofmiller Gymnasium ist den meisten Freisingern besser bekannt unter seinem Kurznamen JoHo und entstand 1960 aus der Oberrealschule Freising. In diesem Jahr bezog das Gymnasium sein aktuelles Schulquartier an der Vimystraße. Der zweite Bauabschnitt wurde 1964 fertiggestellt und 1970 konnte der Erweiterungsbau mit einer neuen Doppelturnhalle und dem Hallenbad [weiter...]

Moosburg sitzt auf dem Trockenen
Noch kein Hallenbad und keine Kleinschwimmhalle mehr

In Freising kennt man das Problem: Man hat ein kleines, marodes Hallenbad auf der einen, den Wunsch nach einem größeren, modernen Hallen- oder Kombibad auf der anderen Seite. In Freising ist man bei der Lösung dieses Dilemmas schon ein gutes Stück weitergekommen: Das alte Hallenbad am Josef-Hofmiller-Gymnasiums wird alle Jahre [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: Dezember 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Das waren schlechte Nachrichten für die Fans der „Next Level Winter Games“: Das Event, das am 30. Januar auf dem Marienplatz hätte steigen sollen, ist abgesagt worden. Der Grund: Eine andere Veranstaltung kommt in die Quere. Was 2014 auf dem Freisinger Marienplatz ein riesiges und erfolgreiches Actionspektakel war, wird 2016 [weiter...]

Im Westen was Neues: das Windrad der Bürger
Bei Kammerberg wird seit Kurzem regenerativer Strom erzeugt

weitere Artikel zu diesem Thema: Fink Magazin alle Fink Ausgaben Kultur Geschichte

Was im letzten Monat passiert ist: November 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

weitere Artikel zu diesem Thema: Fink Magazin alle Fink Ausgaben Kultur Geschichte

Das Dom-Gymnasium: Latein, Axolotls und MINT
Die Freisinger Schulen, Folge 12

Auf eine lange Tradition kann das Dom-Gymnasium zurückblicken. Das sprachliche und humanistische Gymnasium begreift schon immer Sprache und Sprachen als Schlüssel zur Welt. Ein wichtiges Anliegen ist es, das Verständnis für die jeweiligen Kulturkreise zu fördern, einen besonderen Zugang zu den griechisch-römischen Wurzeln der abendländischen Kultur zu ermöglichen. Als eines [weiter...]

Kultur, Beschaulichkeit und der Duft von Glühwein
Adventsmarkt auf dem Domberg

Zum dritten Mal findet heuer der Adventsmarkt auf dem Freisinger Domberg statt. Mit seiner im wahrsten Sinne zauberhaften Atmosphäre gehört er sicherlich zu den schönsten in Bayern. Neben zahlreichen Ständen des heimischen Handwerks gibt es zwischen dem 27. und 29. November ein üppiges kulinarisches Angebot – unter anderem dieses Mal [weiter...]

Retter gesucht
Florian (30) will leben!

Der 30-jährige Florian aus Großeisenbach, Gemeinde Fahrenzhausen, ist an Blutkrebs erkrankt. Um ihm (und anderen Patienten) zu helfen, veranstaltet die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH) am 8. November 2015 eine Registrierungsaktion. Jeder kann helfen.

Was im letzten Monat passiert ist: Oktober 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

1890 wohnten in Freising 9485 Menschen. 244 von ihnen haben den Historischen Verein gegründet. Der zählt heute fast 700 Mitglieder, ist noch immer ganz dem Erbe Freisings verpflichtet und hat im Oktober seinen 125. Geburtstag gefeiert. Das Erkennen und Verstehen der Freisinger Vergangenheit zu fördern und die Entwicklung der Stadt [weiter...]

Sonderpädagogisches Förderzentrum Pulling
Die Freisinger Schulen, Folge 11

Im Ortsteil Pulling befindet sich seit dem Schuljahr 2002/2003 das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) des Landkreises Freising. Es resultierte aus der Zusammenlegung der Freisinger Pestalozzischule, der Schule zur individuellen Lernförderung und der Moosburger Sprachheilschule. Den Anstoß zu diesem Zusammenschluss gab eine schulpolitische Neuerung im Förderschulwesen und ein nicht verlängerter Mietvertrag des [weiter...]

Der große Motivator
Florian Wildgruber: ein Triathlet, der auch andere inspiriert

Er hat Sportpsychologie studiert und ist Triathlet der internationalen Spitzenklasse: Florian Wildgruber. Und deshalb kann er nicht nur lange und schnell schwimmen, ausdauernd Rad fahren und weite Strecken laufen. Nein, Florian Wildgruber ist auch das, was man gerne Motivationstrainer nennt. Er selbst sieht sich, wenn er als Speaker auf der [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: September 2015
Ein Rückblick auf den letzten Moant

weitere Artikel zu diesem Thema: Fink Magazin alle Fink Ausgaben Kultur Geschichte

Was im letzten Monat passiert ist: August 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Juli und August – das sind die klassischen Open-Air-Monate. Im Landkreis Freising ist das nicht anders: Drei große Open Airs haben die Massen angezogen und in Begeisterung versetzt. Da war das Vöttinger Weiher Open Air von „Prima leben und stereo“ – das letzte seiner Art an diesem Ort. Denn bald [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: Juni 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Zehn Jahre dauern nun schon die Planungen für eine dritte Start- und Landebahn am Flughafen München. Und genauso lange existiert der Widerstand. Was für die FMG kein erfreuliches Jubiläum war, ließen sich die Startbahngegner als Grund zum Feiern nicht entgehen: Beim „Koa Dritte Festival“ in Attaching freute man sich, dass [weiter...]

Karl-Meichelbeck-Realschule
Die Freisinger Schulen, Folge 9

In dieser Ausgabe stelle ich die Karl-Meichelbeck-Realschule Freising vor. Das freut mich besonders, da ich selbst vor einiger Zeit dort Schülerin war. Zwischenzeitlich hat sich natürlich jede Menge verändert. Der wichtigste Unterschied von damals zu heute ist, dass zwischenzeitlich die 6-jährige Realschule eingeführt wurde und die Schüler somit direkt nach [weiter...]

Ein Backhaus für Freising
Selber backen - echtes Brot schmecken

Für die meisten Freisinger ist es selbstverständlich sich täglich frisches Brot kaufen zu können. Die handwerklich arbeitenden Bäcker in Freising und Umgebung bieten eine breite Palette an Brotsorten an, teilweise sogar am Sonntag. Und trotzdem ist das Bäckerhandwerk ein aussterbendes Handwerk. Ende der 50er Jahre gab es in Deutschland etwa [weiter...]

Siegerentwürfe für Diözesanmuseum präsentiert
Büro Brückner & Brückner aus Tirschenreuth mit erstem Preis ausgezeichnet

Die in einem Architekturwettbewerb ermittelten Siegerentwürfe für die Weiterentwicklung und Neugestaltung des Diözesanmuseums für christliche Kunst der Erzdiözese München und Freising sind am Dienstag, 23. Juni, auf dem Freisinger Domberg der Presse vorgestellt worden. Mit dem ersten Preis zeichnete das Preisgericht unter Vorsitz des Architekten Wolfgang Riehle einen Entwurf des [weiter...]

Löwen helfen auch in der Bärenstadt
50 Jahre Lions Club Freising

9. Juni 1965: Im Weinzimmer des Hotels Bayerischer Hof in Freising sitzen ehrenwerte Persönlichkeiten der Freisinger Gesellschaft beisammen. Ihr Ansinnen: Auf Anregung von Heinrich Steinbrecher gründen sie Lions Club Freising. Was damals von Männer wie Philipp Held, Georg Klimm, Ludwig Lettenmayer, Walter von Molo oder auch Franz Graf von La [weiter...]

Domberg? Einfach zusperren.
Die Freisinger sehen die Baumaßnahmen mit Sorge

Auf dem Domberg ist einiges in Bewegung. Gewaltige Umbauten sind geplant: Das Museum soll ganz neu gestaltet werden, so dass seine überregionale Bedeutung noch weiter zunimmt und gleichzeitig alle Bauvorschriften, die so ein Museumsbau mit sich bringt, erfüllt sind. Noch rührt sich dort nichts, aber in Kürze soll es losgehen.

Was im letzten Monat passiert ist: Mai 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

43 Jahre hat es gedauert. Am 7. Mai war es dann so weit: OB Tobias Eschenbacher & Co. haben den offiziellen Spatenstich für die Westtangente vollzogen. Doch weil bei diesem Projekt mit geschätzten Kosten von 85 Millionen Euro nichts einfach und unproblematisch ist, war nach Klagen und Gerichtsentscheidungen, Protesten und [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: April 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Orkantief Niklas verschonte Ende März auch den Landkreis Freising nicht. Umgestürzte Bäume, umgeknickte Stämme – Niklas wütete auch im Landkreis. Die Schäden, die das Orkantief anrichtete, stellten die Rettungskräfte teilweise vor große Herausforderungen, und auch die Aufräumarbeiten zogen sich über längere Zeit hin. Glücklicherweise musste man keine Personenschäden im Landkreis [weiter...]

Camerloher Gymnasium
Die Freisinger Schulen, Folge 7

Aus aktuellem Anlass wird in der Reihe über die Freisinger Schulen das Camerloher-Gymnasium als nicht städtische Schule vorgezogen. Am 16. April 2015 eröffnet der Erweiterungsbau mit Aula. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick zum musischen Gymnasium bzw. dessen Vorläufern und einem Einblick in das Schulleben, gehe ich auf die Errichtungsphasen und [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: März 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Vier Jahre lang hat man diskutiert und geplant. Jetzt, Ende Februar, war es so weit: Investor Josef Saller hat für das Areal bei den Schlüterhallen den Bauantrag für ein Fachmarktzentrum und vor allem auch für ein Kino eingereicht. Vier Säle und 500 Sitzplätze soll das Lichtspielhaus bekommen. Doch wer glaubte, [weiter...]

Mittelschule Lerchenfeld
Die Freisinger Schulen, Folge 6

Die Mittelschule Lerchenfeld ist eine echte Multikultischule par excellence, denn ihre Schüler und Lehrer kommen aus rund 35 verschiedenen Nationen. In 11 Klassen besuchen 205 Schüler die Schule und werden von einem familiären Kollegium aus 25 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die Bildungsschwerpunkte der Schule liegen im Bereich Sport und Kunst.

1200 Jahre Nandlstadt
Neues Buch im FINK-Verlag zum Jubiläum

Nandlstadt liegt in einer Region, die weit über die bayerischen Grenzen hinaus als „Hallertau“ bekannt ist. Doch woher stammt der Name „Hallertau“, der sich spätestens seit dem 20. Jahrhundert als Synonym für die Hopfenanbauregion etablierte? Vermutlich liegt hier eine althochdeutsche Wortschöpfung vor: „hardt“ für „Wald“ und „hall, helan“ für „verbergen“.

Macht hoch die Türen
Protestanten und Katholiken laden zu einer „Langen Nacht der Kirchen“ ein

Am 7. März ist in Freising wieder eine „Lange Nacht der Kirchen“. Die erste vor fünf Jahren hat die beiden christlichen Kirchen ermutigt, denn diese Veranstaltung kam in Freising gut an. „Lange Nächte“ gibt es inzwischen in vielfacher Form. Es gibt Lange Nächte der Bildung, Musik und Museen. Unter anderem [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: Februar 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Einen Rückschlag mussten die Gegner einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen München hinnehmen, Freude bei den Befürwortern des Projekts im Erdinger Moos: Die Massenpetition „Gegendruck“, bei der man rund 82.000 Unterschriften gegen das Projekt im Moos gesammelt hatte, wurde Anfang Februar im Landtag mit der CSU-Mehrheit abgewiesen

Grundschule St. Korbinian
Die Freisinger Schulen, Folge 5

Die Grundschule St. Korbinian ist nicht nur besonders zentral in der Freisinger Innenstadt gelegen, sondern heuer auch bereits 171 Jahre alt. Die frühere Mädchenschule wurde im Jahr 1844 im heutigen Gebäude von Mutter Theresia Gerhardinger eröffnet. Sie ist die Gründerin des Ordens der „Armen Schulschwestern“.

Vitus geht spielen
Folge 23

„Beim Bimperlwirt, beim Bamperlwirt, da kehr’n die Kinder ein. Sie essen, dass der Tisch si biagt, und wolln recht lustig sein.“ Recht lustig möchte es auch der Vitus haben und kehrt deshalb in der bayerischen Singgruppe ein, die sich im Alten JUZ in der Kölblstraße 2 trifft. Hier singen 0- [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: Januar 2015
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Freisings Kulturtempel Nummer 1, der Asamsaal, wird in diesen tagen wieder geöffnet. Nachdem das Prunkstück des ehemaligen Lyceums vor Weihnachten wegen der Gefahr, dass Putzteile von der historischen Decke herabstürzen und die Besucher velretzen könnten, gesperrrt worden war, schützt jetzt ein Gerüst das Publikum.

Den Tagen mehr Leben geben
20 Jahre Hospizgruppe Freising

Die meisten Menschen denken nicht gern an den Tod. Weder den ihrer dahingeschiedenen Verwandten oder Freunde, noch den eigenen, der für viele stets in einer weit entfernten Zukunft zu liegen scheint und gedanklich ebendahin gedrängt wird. Den Tod und insbesondere den Verlauf des Sterbens mehr in das Bewusstsein zu rufen, [weiter...]

Tagebuch von Hannes und Sallie: Canyon, Texas
Freisinger im Ausland

Die Winterferien haben diese Woche begonnen. Der Campus ist leer und unsere kleine Stadt Canyon mutiert fast zur „Ghost Town“. Parkplätze und Straßen sind verwaist und der obligatorische Wind scheucht „tumbleweeds“ über das offene Terrain. Die siebentausend Studenten sind auf dem Weg zu ihren Familien, in alle Himmelsrichtungen und Kontinente.

Paul-Gerhardt Grundschule und Mittelschule
Die Freisinger Schulen, Folge 4

Schon seit längerem sind die Paul-Gerhardt-Schulen keine „Brennpunktschulen“ mehr. Ihrer etwas auffälligen Vergangenheit haben sie es aber zu verdanken, dass die Schulen durch viele Projekte und viel Engagement zu dem geworden sind, was sie heute auszeichnet. Der Schwerpunkt der Schulen ist die Förderung von Sozialkompetenzen. Benannt nach dem berühmten Pfarrer [weiter...]

Vitus geht spielen
Folge 22

Mit einem bayerischen, katholischen Vater und einer badischen, evangelischen Mutter gilt der Vitus in Freising schon fast als interkulturell. Mit diesem familiären Hintergrund ist er hier aber nicht allein. Denn viele Paare zieht es aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels, aus familiären Gründen oder einfach wegen der Schönheit und der guten Lebensbedingungen nach [weiter...]

Mein letzter Monat: Thorsten Decker
Rückblick: Dezember 2014

Nun endlich stehen wir kurz vor der ersten Nutzung der Eishalle, dem Probebetrieb. Zeit wird es, den Kindern, Jugendlichen, Familien, Schulen und den diversen Sportvereinen eine wetterunabhängige Eisfläche übergeben zu können. Das Wetter zeigt sich wie bereits in den letzten Jahren nicht von der besten Seite. Es ist sehr mild, [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist. Dezember 2014
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Hiobsbotschaft für Kulturliebhaber: Untersuchungen des Asamgebäudes haben ergeben, dass die Putzdecke des altehrwürdigen Asamsaals nicht mehr ganz sicher ist. Weil es zu gefährlich wäre, weiterhin Publikum unter der historischen Decke sitzen zu lassen, wurde Freisings schönster Saal kurzerhand geschlossen. Im Kulturamt hatte man alle Hände voll zu tun, Veranstaltungen zu [weiter...]

Die Sternschulen: Grund- und Mittelschule Neustift
Die Freisinger Schulen, Folge 3

Diesmal geht es um die Sternschulen. Dahinter verbergen sich die Grundschule und die Mittelschule Neustift. Die frühere Volksschule Neustift war den Bürgern nur als Sternschule ein Begriff. Die Schule befindet sich an dem Platz auf dem seit 1927 die „Freie Fußballvereinigung Stern Freising“ (jetzt FC Eintracht Freising) trainierte. Nach der [weiter...]

Mein letzter Monat: Christian Rester
November 2014

In den letzten Jahren gewann bei mir vermehrt ein zur Übermotivation neigender Streber namens „Alpenvereins-Funktionärs-Ich“ die Oberhand. Bis er dann 2014 endgültig das Kommando übernahm und zum „Kletterhallen-Ich“ mutierte. „Bau diese Kletterhalle, werde damit fertig, vergesse nichts, behalte die Nerven“ sagte es zu mir. Mein Alter Ego sorgte dafür, dass [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: November 2014
Ein Rückblick auf den letzten Monat

Nein, die Eishalle wird – und auch das nur zu einem Teil – erst im Dezember in Betrieb genommen, dafür ist im November eine andere Halle fertig geworden, die ebenfalls eine lange Vorgeschichte hat: die neuen Kletterhalle der Freisinger Sektion des Deutschen Alpenvereins im Seilerbrückl. Mit einer großen Einweihungsfeier und [weiter...]

40 Jahre Werkstätten für behinderte Menschen in der Gartenstraße
Ein Rückblick

Über 400 Beschäftigte zählen die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Erding und Freising aktuell. Die Mitarbeiter mit Behinderung sind an vier Standorten in Freising, Erding, Burgharting und Kleinbachern tätig und arbeiten in ganz verschiedenen Produktionsbereichen: in der hauseigenen Druckerei, der Gärtnerei, in der Metallverarbeitung, Textilveredelung oder Verpackungsabteilung. Sie werden von [weiter...]

Wand im Wandel
Der Weg war lang vom Korbinians-Brünnlein bis hin zum „Kletterzentrum-Freising“

Trainiert haben sie am liebsten schon immer zuhause, die Bergfexe des Alpenvereins Freising. Früher, ja früher da kletterten sie die schartige Mauer am Korbinians-Brünnlein hoch. Sehr zum Erstaunen von Liebespaaren und Spaziergängern, die den Schlangenweg am Weihenstephaner Berg bevölkerten. Was damals etwas befremdlich anmutete, ist heute Kult und mit ein [weiter...]

Grundschule St. Lantpert
Die Freisinger Schulen, Folge 2

Die größte Grundschule (GS) im Stadtgebiet liegt in Lerchenfeld. Die Grundschule St. Lantbert besuchen im aktuellen Schuljahr 504 Schüler in 23 Klassen. In den zwei Schulhäusern in der Kepserstraße und in den Pavillons in der Finkenstraße unterrichten 39 Lehrer. Nach dem Umzug der Mittelschule in den Neubau in der Moosstraße [weiter...]

Vitus geht spielen
Folge 21

Wenn es regnet, der Wind einem die Blätter um die Ohren weht und die Luft immer kälter wird, dann sucht sich der Vitus ein gemütliches Plätzchen im Warmen, an dem er entweder spielen oder sich in Fantasiewelten aus 1000 und einer Nacht vertiefen kann. Dafür reicht ihm sein privates Bücherregal [weiter...]

Die Interimsrealschule an der Erdinger Straße
Die Freisinger Schulen, Folge 1

Die Karl-Meichelbeck-Realschule platzt bereits seit Jahren aus allen Nähten. Nun wird es auch an der Echinger Realschule immer enger. Im vergangen Jahr wurden daher mehrere potenzielle Standorte für eine neue Realschule untersucht. Die beauftragte Delegation aus Vertretern der Stadt Freising, des Landkreises, des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum sowie der Stadt- undKreisrätin [weiter...]

Impressionen aus West-Texas
Freisinger im Ausland

Canyon, Texas. Gelegen im sogenannten Pan-Handle im Nordwesten von Texas, fast schon an der Grenze zu New Mexico. Gefürchtet wegen seines Klimas, der oft jahrelangen Dürre, die alles in eine „dust bowl“ verwandelt. Höhe 1080 Meter, Einwohner 13.857 plus ca. 5.000 Studenten je Semester an der hier beheimateten West Texas [weiter...]

Laufen im Zeichen der Familie
3. Benefizlauf der Stiftung Lebenshilfe Freising

Aller guten Dinge sind drei! Deshalb wird auch der dritte „Lebenslauf“ der Stiftung Lebenshilfe Freising ein ganz besonderes Event mit so vielen Teilnehmern wie noch nie. Termin ist Sonntag, 12. Oktober von 13 bis 17 Uhr. Zentrum des Geschehens ist die Freisinger Gartenstraße zwischen dem Lebenshilfe-Bildungszentrum (BiG) und dem Restaurant [weiter...]

Vitus geht spielen
Folge 16

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus. Wie die Wolken dort wandern, am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt.“ So wie es in diesem alten Volkslied treffend beschrieben wird, so fühlt sich derzeit [weiter...]

Mein letzter Monat: Johanna Voß
Mai 2014

Mein letzter Monat verging schnell, aber dafür mit mächtig viel Aktion! Nicht nur ich und zwei meiner Brüder hatten Geburtstag, sondern auch eine ganze Menge Freunde von mir. Auch mein Onkel aus Frankfurt hat seinen 50. Geburtstag  gefeiert, dabei konnte ich endlich meine ganzen Cousinen und Cousins mal wiedersehen. Unsere [weiter...]

Was im letzten Monat passiert ist: April 2014

Am 30. März war es so weit: Nach 18 Jahren hat die CSU den Chefsessel im Landratsamt zurückerorbert. Mit 53,5 Prozent der Stimmen hat sich Josef Hauner (CSU) in der Stichwahl gegen Rainer Schneider (FW) durchgesetzt und ist für sechs Jahre Freisings neuer Landrat. Doch nicht nur der Landkreischef wurde [weiter...]

Das „Waisenhaus Bäderl“
Peter Thomas blickt zurück

Ein lang gehegter Wunsch erfüllte sich für den Freisinger Peter Thomas mit dem authentischen Erlebnisbuch seiner Kindheit im ehemaligen Katholischen Waisenhaus St. Clara an der Freisinger Kammergasse.

Mein letzter Monat: Florian Kuchinke
März 2014

Mein letzter Monat war sehr anstrengend, aber auch sehr interessant und schön! Beruflich befinde ich mich gerade in einer Umschulung und habe deshalb einiges zu lernen. Ich werde für die Bedienung einer neuen Maschine geschult, bei der ich viele neue und interessante Dinge gezeigt bekomme. Das Training findet aber in [weiter...]

Von Speckknödeln und anderen Sünden
Ein protestantisches Kochbuch

Es gibt sehr prominente Rezepte in diesem Buch, d.h. natürlich Rezepte von Prominenten: OB Tobias Eschenbacher hat „geliefert“, ebenso wie seine Frau und viele andere mit Rang und Namen. Der Großteil der Rezepte stammt aber von vielen Köchinnen und Köchen, die einfach das Projekt unterstützen wollten. Die evangelische Kirche in [weiter...]

Mit Snowboard und Skiern über den Marienplatz
Next Level Wintergames

So etwas hat es in Freising tatsächlich noch nicht gegeben: Am Samstag, 11. Januar 2014 werden Snowboarder und Freeskifahrer den Marienplatz bei den Next Level Wintergames 2014 einheizen. Die Idee zu diesem „City Snowboard Contest“ hatte Thomas Maslowski, Betreiber des ehemaligen Boardsport Shop Next Level, bereits im Winter 2010/2011. Der [weiter...]

Sanierung der Christi-Himmelfahrts-Kirche
Mörtelsäcke und Eisenstützen statt Holzbänke und Altar.

Es ist eigentlich ein Montagnachmittag, wie all die anderen auch, an denen sich die Seniorengruppe „Tanz 50+“ der evangelischen Kirche Freising im Gemeindehaus trifft. Ab halb drei kommen an jedem ersten Montag im Monat ein knappes Dutzend Damen zusammen. Sie stellen sich im Kreis auf, nehmen sich an den Händen [weiter...]

6000 Kilometer für den guten Zweck
Das Freisinger Team "Mission Camel" startet bei der Allgäu-Orient-Rallye.

Es war ein Sonntag im Juli, nachts um 3:33 Uhr, als Steffi Euringer und ihre Freundin Sophie Schweiger-Beck gespannt vor dem Laptop saßen und wie wild versuchten die Homepage der Allgäu-Orient-Rallye zu aktualisieren. Die vielen Zugriffe und der abgestürzte Server machten es den Beiden nicht gerade leichter einen der begehrten [weiter...]

25 Jahre Freising Grizzlies
Softball-Juniorinnen auf Erfolgskurs

Was in den USA der beliebteste Breitensport ist, zählt in Deutschland bis jetzt noch zu den Nischensportarten: Baseball. Doch Vereine wie die Freising Grizzlies machen vor, wie erfolgreich diese Mannschaftssportart sein kann. Denn mit seinen 180 Mitgliedern gehört die Abteilung des BC Attaching zu den größten und erfolgreichsten Baseball- und [weiter...]

Fast auf der Zielgeraden
20 Jahre Tierschutzverein

„Manchmal weiß ich schon nicht mehr, wie es weitergehen soll“, gesteht Joseph Popp, während er mich mit nachdenklichem Blick ansieht. Wir sitzen in einem Freisinger Café und unterhalten uns über die aktuelle Situation des Freisinger Tierschutzvereins, der am 10. November sein zwanzigjähriges Bestehen feiern wird. Seine Hand ruht auf einem [weiter...]

80 Jahre Pfadfinder St. Georg
Das Stammesleben wird bis heute durch vielerlei Veranstaltungen geprägt.

Heute ist der Stamm Freising der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) mit ca. 145 aktiven Mitgliedern ein großer und wichtiger Träger katholischer Jugendarbeit in Freising. Vieles hat sich geändert, seit der Stamm 1932 gegründet wurde. Wirft man heute einen Blick in die sorgfältig geschriebenen Chroniken und betrachtet die Fotos darin, [weiter...]

Frauen im Dialog
Ehrenamtliche Arbeit für die Integration ausländischer Frauen

Jeden Montagmorgen treffen sich Frauen aus den verschiedensten Nationen im Gemeindehaus neben der Christi-Himmelfahrtskirche beim Bahnhof. Seit 11 Jahren leistet „Frauen im Dialog“, eine rein ehrenamtliche Gruppe, wertvolle Arbeit für die Integration ausländischer Frauen in Freising. Zur Zeit kommen regelmäßig Frauen aus der Türkei, Ägypten, Kenia, Togo, Nigeria, Südafrika, Afghanistan, [weiter...]

Pfarrbücherei St. Lantpert
Kleinod in Lerchenfeld

Seit 1972 bereits besteht die Pfarrbücherei und dabei  ist es gar nicht so selbstverständlich dass es sie immer noch gibt. Denn die übrigen Pfarrbüchereien im Stadtgebiet sind längst Geschichte. In Freisings größtem Stadtteil jedoch ist das Interesse an der Medien-Ausleihe nach wie vor groß. „Das liegt vielleicht daran, dass der [weiter...]

Jugendfeuerwehr: Ein unverzichtbarer Grundstock für die ganze Feuerwehr
150 Jahre Feuerwehr Freising

Neuerdings wurde wieder jene bekannte Umfrage durchgeführt, Jahr für Jahr ergibt sich anhand derer ein Ranking zur Vertrauenswürdigkeit verschiedener Berufsgruppen. Feuerwehrmänner genießen dort seit jeher ein hohes Ansehen. Zwar wird durch die jährliche Umfrage zuallererst die Arbeit der von Berufs wegen mit der Brandbekämpfung vertrauten Fachkräfte angesprochen. Doch erhalten auch [weiter...]

Vereinsarbeit bei der Feuerwehr: Mehr als nur rote Autos
150 Jahre Feuerwehr Freising

Eine großzügig gebaute Hauptfeuerwache an der Dr.-von-Daller-Straße, eine zweite Feuerwache im Stadtteil Lerchenfeld, eine Vielzahl von Großfahrzeugen mit technischem Gerät auf dem neuesten Stand und professionell arbeitende Feuerwehrleute am Einsatzort – da entsteht auch heute noch bei so manchem Bürger in der Domstadt der Eindruck, als verfüge die Stadt Freising [weiter...]

Der genetische Zwilling
Thomas Dafinger ist Kurier für Stammzellen. 2012 kommt er selbst als Spender in Frage.

Die Aufschrift seines Koffers sorgt regelmäßig für Gesprächsstoff unter Flugpassagieren. Der kleine silberne Transportkoffer ist Thomas Dafingers wichtigster Begleiter auf Reisen. Der Inhalt sind ein Plastikbeutel und mehrere Spezialkühlakkus mit besonders langer Kühldauer. Thomas lässt den Koffer nicht aus den Augen, bis er am Reiseziel angekommen ist. Am Security-Check nimmt [weiter...]

Tierschutz in Freising
Die aktuelle Situation und die Wünsche für die Zukunft. Ein Plädoyer von Joseph Popp.

In der heutigen Gesellschaft, in der die Tierhaltung immer mehr zunimmt und der Tierschutz dank seiner Verankerung als Staatszielbestimmung im Art. 20a des Grundgesetzes und seiner rechtlichen Ausgestaltung im Tierschutzgesetz auch bei den Menschen immer mehr in den Fokus rückt, ist es eine Notwendigkeit, eine solche Einrichtung zum Nutzen der [weiter...]

125 Jahre Alpenverein Freising
Sportverein Kulturverein Naturverband

Seit über 125 Jahren gibt es den Alpenverein in Freising. Damals waren es sechs Freisinger, die 1887 einen Herrn Waßner zu ihrem Vorstand wählten. Gemeinsam galt es, Fahrten in die stets vor Augen stehenden Alpen zu machen, die dortigen Berge zu erklimmen und in der Gemeinschaft die Vielfalt der Natur [weiter...]

Die Maria-Loreto-Glocke im kleinen Residenzturm
Glocke nach über 50 Jahren wieder am ursprünglichen Standort

Glocken bewegen die Freisinger. Das konnte man besonders vor fünf Jahren erleben: Es war Sonntag, der 7. Oktober 2007, als das große Domgeläut in einem festlichen Zug mit Pferden- und Ochsengespannen auf dem Domberg wieder vereint wurde. Tausende von Freisingerinnen und Freisingern strömten damals zu diesem Ereignis, um „ihre Glocken“, [weiter...]

Kleingartenanlage Tuching: Es lebe der Gartenzwerg!
Ein grünes Fleckerl vom Paradies

Auf einer großzügigen Fläche, nahe der Isarauen liegen die wunderschönen Gärten der Freisinger Kleingartenanlage. Wie überall in Deutschland spürt man auch in der Freisinger Kleingartenanlage den Trend, dass immer mehr Menschen den Garten für sich als Oase und Ort der Freizeitbeschäftigung entdecken. Dies ist besonders in den Großstädten und Ballungsräumen [weiter...]

Das musikalische Chamäleon
Ein Interview mit Martin Keeser

Als Martin Keeser 1955 in München geboren wurde, wurde ihm die Musik gleich mit in die Wiege gelegt. Seine Eltern machten beide selbst Musik. Bereits als Kind erhielt er zunächst Klavierunterricht, später kam die Posaune dazu. Seine wahre Liebe zur Musik entdeckte er aber erst mit 13. Von da an [weiter...]

10 Jahre Rufbus Freising
Günstig und unkompliziert von A nach B

„Wo wir hinwollen, wollen wir auch hinkommen – und wieder sicher nach Hause“. Solche oder ähnliche Sprüche haben Simon Schindlmayer, Martin Wiesheu (damals KJR Vorsitzender) und einige Mitglieder der Jusos oft aus dem Mund von Jugendlichen gehört, als sie 2001 auf die Idee kamen, ein bezahlbares Beförderungssystem für Jugendliche, kurz [weiter...]

Der FINK feiert fünften Geburtstag

Das also kommt raus, wenn ein paar junge Freisinger an einem Küchentisch sitzen und ins Ratschen kommen. Thema ist irgendwann, wie ein Stadtmagazin in Freising aussehen müsste, damit man selbst es gerne liest. Bei diesen Gesprächen ist es allerdings nicht geblieben, die Idee wurde in die Tat umgesetzt und im [weiter...]

Marafiki wa Afrika
Freunde für Afrika

Benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Afrika unterstützen, aber auch den interkulturellen Austausch pflegen: Das ist seit mehr als 30 Jahren das Ziel des Freisinger Vereins Marafi wa Afrika. Die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, Christina Deibl, stellt im FINK den Verein etwas näher vor.

Von der Domstadt in die Hauptstadt
Claus-Peter Schöps schreibt aus Berlin

Viele junge Freisinger zieht es irgendwann weg in größere Städte. Einige gehen nach München, auch in Wien gibt es mittlerweile eine kleine Freisinger Gemeinde. Und natürlich ist auch die Bundeshauptstadt attraktiv. So auch für Claus-Peter Schöps. Der junge Künstler, der in Freising mit seinen Volumenbildern bekannt geworden ist, sucht in [weiter...]

Im Porträt: „Freisinger Land e.V.“
Fünf Säulen, ein Ziel: Aus der Region – für die Region

Schweinefleischskandal, Dioxin-Eier, dann EHEC – trotz dieser Horrormeldungen könnte man sich im Landkreis Freising eigentlich beruhigt zurücklehnen. Denn es gibt da den Verein „Freisinger Land“. Seit März 1999 hat sich der Verein der Förderung nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft verschrieben, will die umweltschonende Produktion von Lebensmitteln und anderen Erzeugnissen propagieren, setzt [weiter...]

150 Jahre TSV Jahn
Die Tage der Vereinsgründung. Ein Blick in die Chronik.

Es war die Zeit der Vereinsgründungen. Wie Pilze schossen sie ab 1860 aus dem Boden, doch nur wenige „überlebten“ bis heute. Was nun den Freisinger Kaufmann Franz Rosner am 20. August 1861 bewogen haben mag, in der 7000 Seelen zählenden „Königlichen Stadt“ den „Turn- Verein 1861“ aus der Taufe zu [weiter...]