FINK: Kunst und Kultur

50 Jahre ohne Roider Jackl
Ein Gstanzl für die Ewigkeit

Am 8. Mai 1975 verstarb Jakob Roider, besser bekannt als Roider Jackl. Mit seiner Zither, seinem scharfen Witz und seinem unnachahmlichen Gespür für die Seele Bayerns schrieb er Musikgeschichte – nicht im Konzertsaal, sondern im Wirtshaus, auf dem Volksfest und vor allem: auf dem Nockherberg [weiter...]

Die letzten FINK-Ausgaben:zur Fink-Bibliothek...

Oktober 2025

September 2025

Juli/August 2025

Juni 2025

Mai 2025

April 2025

Im Zeichen des Bieres
Was hat unsere Stadt zur Bierstadt gemacht?

Der Tag des Bieres erinnert jedes Jahr an das Bayrische Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 verkündet wurde. Der Zulauf am Bierausschank auf dem Freisinger Marienplatz war auch in diesem Jahr groß. Doch was hat unsere Stadt zur Bierstadt gemacht?

Eine ungewöhnliche Freundschaft
Buchvorstellung: Der Heilige Korbinian und sein Bär

Das Buch „Der Heilige Korbinian und sein Bär“ erzählt auf humorvolle und tiefsinnige Weise die Geschichte des heiligen Korbinian und seines treuen Begleiters, einem Bären. Es ist eine Sammlung von Geschichten, Zitaten und Anekdoten, die das Leben und die Abenteuer des Heiligen und seines tierischen Gefährten nachzeichnen.

„Asam öffne dich“ öffnet sich
Open-Air-Bühne wird eingeweiht

Es ist eine Eröffnung in Etappen: Erst wurde der Asamsaal eröffnet, im Sommer soll dann die Einweihung des gesamten Asamkomplexes erfolgen, jetzt, als wichtiger Zwischenschritt, wird das „Asam öffne dich“ im Süden des Gebäudes seiner Bestimmung übergeben: Am Samstag, 22. Juni, wandelt sich der Bühnenaufzug erstmals zur Freilichtbühne, wird auf [weiter...]

Elli und Tina.
Ein Leben zwischen Bühne und Lehrerpult

Sie können Kölsch genauso wie Bai- risch, sie beherrschen Musik und Ge- sang genauso wie Unterrichten, sie sind genauso gerne in Europa unterwegs wie jetzt in Freising sesshaft: Elli Erl und Tina van Wickeren.

Plus 2024: Die Bands stehen fest!
Das "Prima leben und stereo"-Festival kommt zurück

Es war fast 25 Jahre lang eines der bekanntesten der kleinen feinen Festivals in Bayern und Vorbild für viele, die danach gekommen sind. Nun geht es weiter!

Das Asam erhält seine Würde zurück
Generalsanierung nach 300 Jahren

Das Gebäude ist die Herzkammer der Altstadt, hier schlägt der Puls des kulturellen Lebens, hier ist Freisings Geschichte erlebbar. Die Rede ist vom Asamgebäude, kurz: „das Asam“. Seit jeher ist die Gebäudeanlage den Freisingern lieb und teuer. Nach sieben Jahren, die die Generalsanierung des Komplexes gedauert hat, und 65 Millionen [weiter...]

Jetzt ist der Landkreis am Zug
Stadt gibt Trägerschaft für das JoHo ab

Eine vollbesetzte Aula, besondere Gäste, festliche Musik: „Ein herzliches Grüß Gott und willkommen beim Landkreis Freising“, sagte Landrat Helmut Petz im Rahmen einer kleinen Feier im Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising. Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien übergab Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher den Schulschlüssel – symbolisch in Brezenform – an Landrat Helmut Petz.

Ein Kongeniales Duo
Uli Wunner und Leroy Jones feiern ihre 25-jährige Kooperation mit einer Tour

Ein 25jähriges Bühnenjubiläum will gefeiert sein, zumal wenn die Freundschaft wie im Fall von Uli Wunner und Leroy Jones zusehends intensiver wird, was nicht zuletzt daher rührt, dass die beiden Vollblutmusiker mittlerweile im wahrsten Sinn des Wortes bestens aufeinander eingespielt sind.

Standkonzert und Feuerwerk, Laufen und Gottesdienst
92. Freisinger Volksfest

Wenn es am 1. September in der Freisinger Luitpoldanlage wieder „O’zapft is‘!“ heißt, warten ein paar Neuerungen auf die Gäste: So gibt es mit Jochen Mörz und Tochter Nadine eine neue Festwirt-Familie, die die Feierbegeisterten im großen Festzelt mit Speis, Trank und viel Abwechslung „versorgen“.

Für respektvollen Hip-Hop und positive Vibes
Traumfänger-Kollektiv

Es ist ein Rundumpaket: vom Liedtext, über den Beat, bis hin zum Cover wird hier alles selbst kreiert. David Muhuri, Finn Millitzer, Ferdinand von Stengel, Nelvin Omerbasic, Adrian Banas, Elino Snip, Lukas Wilde, Felix Wanzeck und Benedikt Riedl: Das sind neun junge Freisinger, die sich im Team auf verschiedenste Art [weiter...]

Großer Auftritt für die „Kleine Welt“
Laienbühne Freising endlich wieder da

Man hat es kaum zu hoffen gewagt, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Oder, um es mit einem einzigen Wort von Regisseur Wolfgang Schnetz auszudrücken: „Endlich!“ Endlich meldet sich die Laienbühne Freising nach einer unfreiwilligen Corona-Pause zurück auf den Brettern, die die Welt bedeuten. In diesem Fall „Die kleine Welt“, [weiter...]

Verdammte Lust!
Ausstellung setzt sich mit „Kirche. Körper. Kunst“ auseinander und zeigt einzigartige Kunstwerke

Unter dem Titel „Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst“ setzt sich das Diözesanmuseum Freising mit dem Spannungsfeld von Sexualität und Religion im Spiegel der Kunst auseinander. Die Ausstellung zeigt von Sonntag, 5. März, bis Montag, 29. Mai, mehr als 150 Kunstwerke, von der Antike bis in das frühe 19. Jahrhundert, von [weiter...]

RPWL: Crime Scene
Freisinger Artrocker spüren auf neuer CD dem Bösen nach

Wenn sich eine Band wie RPWL eines Themas für ein Album annimmt, dann ist in der Regel davon auszugehen, dass dieses eklektische Quartett tief, sehr tief, in das gewählte Spektrum eintaucht und es aus allen möglichen Perspektiven ausleuchtet. Dann wird - wie auch schon bei vergangenen Konzeptalben wie zum Beispiel „Tales from [weiter...]

Ein Anlass zum Feiern
Zehn Jahre KreativesSchauspielEnsemble

Zehn Jahre KreativesSchauspielEnsemble, zehn Jahre Theater, zehn Jahre Leidenschaft: Der Freisinger Theaterverein blickt auf eine Dekade voller aufregender Produktionen, aber auch Herausforderungen zurück. Mitgründer und immer noch Vorständler Philipp Schreyer blickt im Interview zurück.

Irritation als Prinzip
Charlotte Vögele fordert die Wahrnehmung des Betrachters heraus

Wer beim Stichwort Floristik allein an opulente Bouquets und Dekorationen denkt, erfasst nur einen Bereich der vielfältigen Aspekte des Metiers. Freilich beherrscht Charlotte Vögele auch das Binden strahlend schöner Sträuße, weit darüber hinaus aber hat sie die Verwendung pflanzlicher Materialien auf höchst individuelle Art dermaßen verfeinert, dass daraus originelle Kunstwerke [weiter...]

Träume sind dazu da, um verwirklicht zu werden
Helmut Pokorny geht aus purer Freude am Leben mit viel Elan zu Werke

Nichts ist individueller als die jeweils persönliche Definition von Lebensfreude. Für den einen ist es ein luxuriöses Savoir vivre, für den anderen sind es Reisen, für Helmut Pokorny ist es die pure Freude am Machen, zu beobachten wie etwas Neues entsteht, um sich am Ende lange daran erfreuen zu können.

Dem Leben auf der Spur
Das facettenreiche Wirken von Anna Mayer kreist um den Menschen und die Natur

Die Affinität von Bildender Kunst und Biologie ist weithin bekannt, und stellt immer wieder so manchen vor die schwierige Entscheidung der Berufswahl. Der in Neufahrn lebenden Anna Mayer ging es ebenso, sie pendelte jahrzehntelang zwischen den Disziplinen, doch inzwischen hat sie den für sich passenden Modus gefunden, beides unter einen [weiter...]

Jazz & Chocolate
Ein Konzert für den Gaumen

weitere Artikel zu diesem Thema: Fink Magazin alle Fink Ausgaben Stadtgespräche Geschichte

Der professionelle Landschaftsbewohner
Tobias Mayerhofer lebt mit, in und von der Natur

Wenn sich heutzutage einer als „professioneller Landschaftsbewohner“ bezeichnet, dann klingt das gerade so, als ob er auf den angesagten Zug der Zeit aufgesprungen sei. Doch im Fall von Tobias Mayerhofer hat die Liebe zur Natur nichts mit jedweden ökologischen Trendbewegungen zu tun, seine Verbundenheit zur Schöpfung beruht schlicht auf seiner [weiter...]

Die Arbeit hat sich ausgezahlt
Isolde Lehrmann ist jetzt Kammermusikerin

Den Titel einer Bayerischen Kammermusikerin hat sich Isolde Lehrmann hart erarbeitet. Um auf diese Stufe der Karriereleiter steigen zu können, müssen einige herausragende künstlerische Leistungen erbracht werden, sowie eine mindestens fünfjährige Zugehörigkeit zu den Bayerischen Staatstheatern gegeben sein.

Vier mal ausgezeichnet
Jugendkulturpreis 2022

Durch die Pandemie mussten die meisten Freizeitbeschäftigungen starke Einbußen verkraften. Auch die Mitglieder des Freisinger Asamchors konnten ihr „Herzenshobby“, wie es Vorsitzende Roswitha Bühl bezeichnet, nicht weiter ausüben.

Neustart mit neuem Leiter
Asamchor Freising

Durch die Pandemie mussten die meisten Freizeitbeschäftigungen starke Einbußen verkraften. Auch die Mitglieder des Freisinger Asamchors konnten ihr „Herzenshobby“, wie es Vorsitzende Roswitha Bühl bezeichnet, nicht weiter ausüben.

Die Geschichte(n)finderin
Christine Ziegler bezeichnet sich selbst als leidenschaftliche Zuhörerin

Die seit zwei Jahrzehnten in Neufahrn lebende Christine Ziegler hat sich in den letzten Jahren mit einfühlsamen und ausgefeilten Kinder- und Jugendbüchern einen Namen gemacht. Geplant allerdings war das nicht, vielmehr spielte König Zufall dabei eine gehörige Rolle.

Auf der Suche nach einer besseren Welt
Laura Mayer engagiert sich als Kreativschaffende und Aktivistin

Wer ist Laura Mayer, und wenn ja, wie viele? Das in Eching beheimatete Multitalent engagiert sich so vielseitig, dass es auf den ersten Blick kaum zu glauben ist, wie ein und dieselbe Person in so unterschiedlichen Bereichen zu Werke gehen kann.

Mäx Huber: „Gnadenlos so, wie es war“
Die große Fragestunde

Mäx Huber aus Moosburg ist gefragter Studiomusiker und genialer Live-Performer. Kürzlich erschien sein autobiografischer Roman „Trommelwirbel nach Mäxico“, in dem der Schlagzeuger sein bisheriges Leben Revue passieren lässt - von den Anfängen als Achtjähriger mit seiner Band „Düsenjäger“ über eine aufregende Amerikatour mit der Regensburger Band-Legende „Baby You Know“ bis [weiter...]

Der Brückenbauer
Ifeanyi Christian Okolo begeistert sein Publikum nicht nur als Bildhauer und Musiker

Jeder, der schon mal übers Uferlos geschlendert ist, kennt Ifeanyi C. Okolo, den Holzbildhauer, der zu den Urgesteinen des Festivals zählt und dort in der Luitpoldanlage Jahr für Jahr mit Feingefühl und Geduld an seinen Skulpturen arbeitet, es sei denn, eine Pandemie verhindert derartige Feste.

Ein komplexes Energiebündel
Clemens Ripp macht handgemachte Musik und entwickelt Software

Dass ein 25jähriger ebenso leidenschaftlich und überzeugend handgemachte Musik macht wie er sich als Softwareentwickler engagiert, ist angesichts der doch recht konträren Genres sehr erstaunlich. Clemens Ripp meistert das spielend, mit viel Einfühlungsvermögen und Experimentierfreude samt einem Schuss Perfektionismus.

Eine Verbeugung vor Kulturschaffenden
40 Jahre Kulturpreis im Landkreis Freising

Auf Anregung des damaligen Echinger Bürgermeisters und Kreisrates Dr. Joachim Enßlin beschloss der Freisinger Kreistag im Jahr 1980, besondere Leistungen auf dem Gebiet der Kultur mit einem Preis zu würdigen. Zwei Jahre später war es dann so weit.

Träume von Irland
Lisa Fitzek spielt ein Album ein, das Brücken schlägt

Um es gleich vorweg zu nehmen: Das neue und somit zweite Album der Singer/Songwriterin Lisa Fitzek ist betörend schön, denn Lisa Fitzek gelingt eine wundervolle Spagat-Leistung zwischen einem dunklen Nick Cave-Kosmos auf der einen und der überwiegenden flirrenden Joan Baez-Helligkeit auf der anderen Seite.

Die Stimme im Kopf
Kalle Wallner über das Video, das Furtner und das Künstlerleben in Corona-Zeiten

Bereits seit vielen Jahren sind Videos für die Promotion eines Album ein sehr wichtiges Tool. Auch mit meinem anderen Soloprojekt BLIND EGO hatten wir für das letzte Album zwei tolle Videos gedreht. Und nicht zu vergessen die UFO-Landung in Attaching und viel andere tolle Videos mit RPWL.

Apollon‘s Smile: diesmal live
Trotz Corona: Konzert in Freising jetzt auf CD

Es war ein unglaublicher Glücksfall, dass wir das Konzert vor dem Lockdown im November 2020 noch spielen haben können, erzählt Marc Hanow vom Freisinger Duo Apollon´s Smile bei einer Tasse heißer Schokolade im Huber Wirt. Dieses inzwischen legendäre Konzert mit Freunden in der Luitpoldhalle soll nun am 2. Februar das [weiter...]

Die magische 7
Kalle Wallner legt mit „Voices“ ein Meisterwerk vor

Freising ist mit ihm gesegnet – und damit ist hier nicht etwa eine kirchliche Instanz gemeint, sondern ein ganz bestimmtes musikalisches Genie inmitten der Domstadt. Natürlich ist Karlheinz „Kalle“ Wallner längst kein Unbekannter mehr, und das weit über die Landesgrenzen hinaus – alleine schon wegen der Kultformation RPWL und dem [weiter...]

Symbiose von Natur und Mensch
Brigitte Stenzel verbindet philosophische Ideen mit altmeisterlicher Malerei

Brigitte Stenzel versteht es vorzüglich, perfekt zu malen, ihre häufig großformatigen Gemälde erwecken den Eindruck, als ob sie seit Jahrzehnten nichts anderes gemacht hätte, als eben darauf hin zu arbeiten.

Film ab! Das Warten hat ein Ende.
Freising ist wieder Kino-Stadt – CineradoPlex hat eröffnet

Erst war es Trauer, dann Hoffnung, es folgten Optimismus, bald aber Spott und Häme, gepaart mit Frust. Jetzt hat das Wechselbad der Gefühle, das die Freisinger und die Kinofans seit acht Jahren durchleben, einen neuen Aspekt bekommen: Freude. Denn das Freisinger Kino in den neuen Schlüterhallen hat endlich geöffnet.

Eine bodenständige Geigenspielerin
Die vielseitige Susi Salomon ist ein fester Bestandteil der Freisinger Musikszene

Die beherzte Geigenspielerin Susi Salomon ist seit Jahren ein fester Bestandteil der hiesigen Musikszene, immer wieder tritt sie mit unterschiedlichsten Formationen an allen möglichen Orten auf und wer gerne Konzerte besucht, hat ihr sicher schon gelauscht.

Der Kulturbote bringt’s: Bands – Bühne – Biergarten
Siebzehn Tage lang Live-Musik am Vöttinger Weiher

Die Idee ist so einfach wie genial: ein großer Biergarten unter freiem Himmel, eine Live-Bühne mit Bands der Extra-Klasse, mit Lokalkolorit, einer Plattform für Gruppen aus der Region und DJs, die für kultige Hintergrundmusik sorgen.

2. Freisinger Sommer-Wunder
Die Kultur kommt zurück!

Die lange kulturelle Durststrecke ist zu Ende! In der Freisinger Altstadt findet an drei Wochenenden im Juli von jeweils Donnerstag bis Sonntag eine Neuauflage des Sommerwunders statt. Das Kulturamt, die Stadtjugendpflege und die Musikschule der Stadt Freising haben in Kooperation mit dem Uferlos-Team ein vielfältiges Kultur-Programm organisiert.

Rot und schwarz
Axel Le Rouge jongliert beherzt mit den Genres

Le Rouge, das klingt nach gutem Rotwein, nach Sinnlichkeit und ziemlich französisch, all dies findet sich in den Liedern von Axel Le Rouge wieder, der sich selbst als „Chansonoir‘ bezeichnet. Nun kommt also noch Schwarz mit ins Spiel, Rot und Schwarz, zwei existenzialistische Farben.

Foto: Lehmann
Auf der Suche nach der Balance zwischen gutem Handwerk und Dokumentation

Foto: Lehmann, dieser Nachweis ist seit einem halben Jahrhundert ein feststehender Begriff in der Freisinger Presselandschaft. Tagtäglich kurvt Rainer Lehmann für das Freisinger Tagblatt kreuz und quer durch den Landkreis, um die hiesigen Ereignisse markant ins Bild zu setzen.

Apollon´s Smile: Fröhlich ins Wochenende
er "Happy New Morning Song" von Apollon´s Smile auf YouTube

Der Hintergrund zu der Idee dieser neuen Songreihe ist der gemeinsame Wunsch von Apollon’s Smile und ihren Fans, sich wieder regelmäßig zu sehen und unabhängig von aktuellen äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Konzert- und Liveauftrittverboten, mit allen musikbegeisterten Menschen wieder mehr Kontaktmöglichkeiten zu haben.

Vielfalt als Programm
50 Jahre Kulturverein Modern Studio Freising

Mit einer speziellen Ausstellung zum Auftakt seines Jubiläumsjahres kehrt der Kulturverein Modern Studio Freising zu seinen Wurzeln zurück. Als sich anno 1971 eine Hand voll ebenso kunstsinniger wie umtriebiger Freisinger unter dem Vorsitz von Friedrich Kohlsaat zusammengetan haben, um etwas auf die Beine zu stellen.

Auf dem Weg zum Kulturzentrum
Spannender Blick hinter die Bauwand des Asamgebäudes

Im April 2017, vor genau vier Jahren, fiel mit einem Baubeginnsfest der symbolische Startschuss für die Generalsanierung des Asamgebäudes. Allen war bewusst, dass eine grundlegende Instandsetzung zum ersten Mal in der mehr als 300-jährigen Geschichte gewaltige Ausmaße haben wird.

RPWL begibt sich zurück zu den Wurzeln
RPWL spielen ihr Debüt-Album „God has failed“ neu ein und begeben sich damit auf die Zeitreise zu den Anfängen.

Es sind vor allem die musikalischen Erinnerungen und jene akustischen Rückblenden, mit denen wir das Leben kartographieren. Denken wir zurück, hören wir oftmals Klangkulissen, Soundfragmente oder einzelne Töne – doch wenn wir Glück haben, sind Erinnerungen mit Songs oder ganzen Alben verwebt.

Gegen den Stillstand der Kunst
Eine Initiative der Freisinger Bank und Uferlos

Das kulturelle Leben steht still, Konzerthäuser, Theater, Galerien, Festivals und Clubs sind geschlossen. Viele Menschen sitzen zu Hause und schauen in die Bildschirme – je nach Tageszeit im Wechsel zwischen Handy, Laptop und Fernseher. Oder sie gehen spazieren und merken, dass es in und um Freising auch ganz schön ist.

Musik-Machen ist einfach großartig
Der Menschenfreund Yvo Fischer versucht mit verschiedenen Prinzipien die Welt zu verstehen

Yvo Fischer hat seine Liebe zur Musik schon in die Wiege gelegt bekommen. Sein Vater trat bereits in Kindheitstagen als Solist mit dem Windsbacher Knabenchor auf und engagierte sich ein Leben lang als passionierter Chorsänger. Erste Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren sammelte er mit seinen Cousinen und Cousins.

Quo Vadis Kultur?
Was planen die Kulturveranstalter im Freisinger Land für das Jahr 2021?

Der Kulturbetrieb liegt darnieder, unzählige Künstler-innen, Veranstalter-innen, Techniker-innen und freie Mitarbeiter-innen sorgen sich um ihre Existenz und hoffen darauf, bald wieder durchstarten zu können. Das ausgehungerte Publikum wartet sehnsüchtig auf Inspiration und Erbauung. Nun werden im ‚Kulturstaat Deutschland‘ Überlegungen angestrengt, öffentliche Subventionen für Kultur herunter zu fahren.

Die Neugierige
Eva Willberg wanderte peu á peu von Rostock nach Freising

Der gespickt volle, facettenreiche und obendrein extrem dichte Lebenslauf von Eva Willberg liest sich wie der eines Marathonläufers, und das, obwohl ihre Startchancen alles andere als optimal waren, wurde sie doch 1970 mittenhinein in das strenge Reglement der DDR geboren. Das große Glück bestand darin, dass ihre Eltern...

Unterwegs im Auftrag des guten Klangs
Klavierbauer und Klavierstimmer Walter Thumann

Für Elton John hat er schon das Klavier gestimmt, für Fats Domino auch und für Größen klassischer Musik sowieso: Walter Thumann (54), Klavierbauer und Klavierstimmer. Einer, der sein Handwerk versteht, einer, der der Letzte seiner Zunft im Landkreis Freising und darüber hinaus ist: In Giggenhausen hat er seine Werkstatt und seinen kleinen Verkaufsraum.

Mit Augen und Händen
Silvia Johanus hat vor über zehn Jahren ein Foto- und Filmproduktionsstudio gegründet

Vor über zehn Jahren hat Silvia Johanus alles auf eine Karte gesetzt, ein Foto- und Filmproduktionsstudio gegründet, sich im Lauf der Zeit einen Namen gemacht und ist inzwischen einfach froh und glücklich, dass sie sich damals getraut hat. Der Weg dahin führte die „besonnene Hedonistin“ allerdings um einige Kurven und über so manche Hürden.

Von Shakespeare bis Pumuckl, von Brecht bis zum „Manni“
35 Jahre nach seinem Tod erinnert kein Denkmal, keine Straße an Karl Obermayr – Das soll sich jetzt ändern

Er ist einer der großen Söhne Freisings: Karl Obermayr, Schauspieler und Volksschauspieler. Vor 35 starb der Mann, der vor allem in der Rolle des grantigen und grantelnden Kriminalbeamten „Manni Kopfeck“ in Helmut Dietls Fernsehserie „Monaco Franze – Der ewige Stenz“ berühmt wurde. Aber Karl Obermayr war mehr als „Manni“.

Verdiente Ehre: Stadtheimatpflege e.V. plant Würdigung für Karl Obermayr
Tolle Aktion an der offenen Moosach

In München gibt es ein „Monaco-Franze-Denkmal“. In Freising erinnert nichts dergleichen an den berühmten Sohn Karl Obermayr. Nicht einmal eine Straße. Das soll sich nun ändern: Zusammen mit Reinhard Fiedler und dem FINK will der Verein Stadtheimatpflege Freising e.V. auf den künftigen Sitzstufen hinab zur geöffneten Stadtmoosach eine Skulptur von Karl Obermayr installieren lassen.

„A Hund bist scho, Franze!“
Endlich: Eine Biographie über Karl Obermayr

Es gibt Sätze, die brennen sich in das Kollektiv-Gedächtnis einer ganzen Fernseh- Generation, wie auch eben jener aus der Helmut Dietl-Serie „Monaco Franze – Der ewige Stenz“: A Hund bist scho, Franze! Überhaupt sind oftmals erst die Dialoge zwischen dem Monaco Franze und Manni Kopfeck, die der Serie diesen Kult-Charakter [weiter...]

Mit dem Radl zu den Rolling Stones
Neue Veranstaltungshalle für Konzerte und Kongresse könnte auf Freisinger Grund am Flughafen entstehen

Liveauftritte werden für Musiker weltweit immer wichtiger, da sie mittlerweile fast die einzige Einnahmequelle darstellen. Dass ausgerechnet die größten Bands seit vielen Jahren nicht mehr im süddeutschen Raum auftreten, haben viele von uns schon feststellen müssen. Neben Berlin, Köln und Hamburg gibt es einfach keine Veranstaltungsstätte in Deutschland mit einer [weiter...]

Dirigentin mit Leib und Seele
Mimi Neumair verwirkichte mit anchora einen lange gehegten Wunsch

Wenn ein Mensch von nur 23 Jahren bereits das Zeug dazu hat, sich seinen Lebenswunsch zu erfüllen, dann ist das beileibe keine Selbstverständlichkeit. Mimi Neumair wollte einen eigenen Chor haben, in dem sie Menschen zusammenführen und gemeinsam mit diesen etwas schaffen kann, und genau dies verfolgte sie sehr stringent. In [weiter...]

Abgesagt!
Corona übernimmt auch bei Freisings Laiendarstellern die Regie

Dieses Wort liest man ja gerade überall und es wäre ein sehr heißer Kandidat für das jährlich gewählte Unwort des Jahres. Obwohl – noch ist ja viel Zeit, bis sich das Jahr zu Ende neigt. Mal abwarten. Was man auf jeden Fall schon mal sagen kann, die neuen 20er Jahre [weiter...]

Das abseits endgültig im Abseits
Jahrelanger Kampf - umsonst

Vier Jahre hat der abseits-Verein für die Wiedereröffnung der gleichnamigen Neustifter Kultkneipe gekämpft. Vier Jahre lang haben mehr und mehr engagierte Kulturliebhaber an das Gute geglaubt, daran, dass das Gemeinwohl mehr zählt als der Profit. Fast 300 Mitglieder zählt der Verein aktuell. Die Idee: Die Stadt kauft das Areal und [weiter...]

Die Mischung macht`s
Odilo Zapf leitet die Musikschule und tritt als Posaunist auf

Als Odilo Zapf vor einem halben Jahr zum neuen Leiter der Musikschule der Stadt Freising gekürt wurde, musste er kein Neuland betreten, schließlich war er dort bereits seit 14 Jahren als Lehrer für tiefes Blech ein fester Bestandteil des Kollegiums und obendrein schon seit zehn Jahren stellvertretender Schulleiter. Trotz all [weiter...]

Von der Waterkant an den Isarstrand
Wienke Eilers dirigiert seit drei Jahren die Isar-Shantys

Als Wienke Eilers vor drei Jahren die „Isar-Shantys“ gründete, sollte das nicht mehr als ein Projektchor für die Dauer von drei Monaten sein. Dass daraus nun schon drei Jahre geworden sind und ein Ende nicht mehr vorstellbar erscheint, ist eine lange Geschichte, die auf Langeoog vor der Ostfriesischen Küste begann. [weiter...]

Band? Klasse!
In den Guten Ängern macht Musik Schule - und Schule Musik

Ganz neue Töne hört man an der Freisinger Realschule Gute Änger. Seit September gibt’s dort nämliche eine hauseigene Band. Nicht irgendeine Schulband, nein, bei den Lerchenfeldern ist eine gesamte Klasse unter die Musiker gegangen: die Bandklasse. Musik macht an der Realschule jetzt also Schule – und die Schule macht Musik.

Ein vielseitig engagierter Macher
Gottfried Herrmann leitet seit 21 Jahren den 3klang

Als Gottfried Herrmann gemeinsam mit Thomas Braun im Jahr 1998 den 3klang ins Leben rief, war das vor allem ein mutiges Wagnis. Dass sich daraus mittlerweile eine gestandene Institution mit zwei Dependancen und zahlreichen Unterrichtsorten entwickelt hat, mag mit an seinen Sternen liegen. Herrmann nämlich wurde auf den Tag genau [weiter...]

Es darf schon ein Rachmaninow sein
10 Jahre Freisinger Symphonieorchester

Zu dieser Musik ließ sich schon Marylin Monroe im Film “Das verflixte 7. Jahr” verführen, auch Greta Garbo tanzte auf der Leinwand zu den Melodien des wohl berühmtesten Werkes des russischen Komponisten. In der Werbung, im Musical wurden seine Melodien ausgeschlachtet, doch in seiner ganzen musikalischen Substanz kann man es [weiter...]

Wilde Brau- und Videokunst
Freisinger Hopfen aus den Isarauen

Wer beim Spaziergang in den Freisinger Isarauen genauer hinschaut, dem fällt im Spätsommer und Herbst auf, dass dort ein Gewächs gedeiht, das gewöhnlicherweise in der Holledau aufzufinden ist. Humulus lupulus, oder einfacher gesagt: Hopfen! Und davon richtig viel und richtig wild. Eben genau so entgeht dem Brauer mit Mastertitel des [weiter...]

Freisinger Schauspieler fliegen zum Mond
Neues Stück der Laienbühne

Sie nennen es „eine unterhaltsame Abenteuerreise in fünf Bildern nach Gerdt von Bassewitz“. Anders ausgedrückt: Unter Regie von Margot Riegler feiert die Laienbühne Freising mit „Peterchens Mondfahrt“ am 3. November in der Luitpoldhalle Freising Premiere.

In der Waldkirche für die Waldkirche
Dieter Fischer liest die "Heilige Nacht"

Es werden Stunden voll schöner Stimmung, es wird eine besinnliche Atmosphäre herrschen, es wird ein wunderbares Erlebnis werden. Drei Garanten sind es, die für ein ganz besonderes Kulturereignis kurz vor Weihnachten sorgen werden: Schauspieler Dieter Fischer, Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ und der Ort der Veranstaltung, die das Stadtmagazin FINK präsentiert: [weiter...]

Die Hartmut-Fischer-Show
Ein Stück Freisinger Zeitgeschichte neigt sich dem Ende entgegen

Hartmut Fischer hat mit seinem ebenso leidenschaftlichen wie unermüdlichen Einsatz für die Freisinger Jugendarbeit ein Stück Zeitgeschichte geschrieben. Seit über 40 Jahren engagiert sich der gebürtige Coburger für die Jugendlichen in der Domstadt. Als erstes gründete er 1980 einen provisorischen Jugendtreffpunkt an der Wippenhauser Straße, quasi den Vorläufer des Jugendzentrums, [weiter...]

Das 10-Tage-Gaudium
89. Freisinger Volksfest

Es ist ein Freitag. Es ist der 7. September. Es ist 17 Uhr. Mit ein paar herzhaften Schlägen wird Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher das erste Fass für das 89. Freisinger Volksfest anzapfen. Das sind ganz wichtige Daten. Andere zentrale Zahlen für das Freisinger Volksfest in der Luitpoldanlage: 7,90 Euro kostet die [weiter...]

Vom „Spiel ohne Grenzen“ zum Gaudium für alle
40 Jahre Altstadtfest

Wenn an einem Samstag die Massen zu Tausenden in die Freisinger Innenstadt strömen, dann kann das nur eines bedeuten: Altstadtfest! Und wenn das heuer am 21. Juli wieder so sein wird, dann kann man ein Jubiläum feiern: Seit 40 Jahren gibt es das beliebte Gaudium bereits.

Märchen, Schwänke, Volkstheater
30 Jahre Laienbühne

Für den geneigten Kulturliebhaber ist dieser Termin einmal im Jahr eine schöne Pflicht: Wenn sich der Vorhang zur spätsommerlichen Inszenierung der Laienbühne Freising hebt, hat das Publikum traditionell höchste Ansprüche mitgebracht. Es will nicht nur berieselt und gut unterhalten werden, nein! Es will Schauspieler sehen, die leidenschaftlich zur Höchstform auflaufen, [weiter...]

Die Volkshochschule im Wandel der Zeit
70 Jahre vhs Freising

„Herr Dorn, sorgen Sie dafür, dass wir ab sofort mit einem eigenen Programm auftreten.“ Klare Worte von Thomas Claus, Vorstandsvorsitzendem der Freisinger vhs, zu seinem Geschäftsführer Oliver Dorn. Es ist November im Jahr 1993, die Vorsitzenden und Leitungen der Volkshochschulen im Landkreis Freising verlassen gerade den Sitzungsraum im Landratsamt. Auf [weiter...]

Luitpoldhalle wird zum Broadway: freysing larks präsentiert „Hairspray“
3. Freisinger Musicalsommer

Wenn die freysing larks zu ihrem nächsten Großprojekt im Rahmen des Freisinger Musicalsommers einladen, dann darf man gespannt sein: Stehen die Aufführungen doch für große Unterhaltung auf hohem, nahezu professionellem Niveau – gepaart mit einer sozialen Botschaft für Freising.

Tekalomba-Land für alle
Rosi Strassers erstes Kinderbuch

Ein kleines Indianermädchen im pinkfarbenen Kleidchen, pinken Schuhen an den Füßen und einer lustigen pinken Raupe auf dem Knie liegt auf dem Rücken eines zerrupften Esels und schaut verträumt in die Wolken. Darüber stehen in verspielten gelben und hellblauen Buchstaben: „Tekalomba und der pinke Skalp“. Das quirlige Indianermädchen ist eigentlich [weiter...]

Spaß und Freude bereiten macht Spaß
Hartmut Fischer macht seit bald 40 Jahren Jugend- und Kulturarbeit

Als Stadtjugendpfleger der Stadt Freising ist Hartmut Fischer, der die hiesige Jugend- und Kulturarbeit maßgeblich geprägt hat, bekannt wie ein bunter Hund, kein Wunder, steht er doch wegen seines vielseitigen Engagements häufig in der Öffentlichkeit. Mittlerweile ist er kein Geringerer als der dienstälteste Jugendpfleger in Bayern. Woher er aber kommt [weiter...]

Preisträger wider Willen
Norbert Bürger über die Schwere eines Scharfrichterbeils

Der Freisinger Gitarrist und Musikkabarettist Norbert Bürger (49) sammelt Preise am laufenden Band. Acht renommierte Auszeichnungen hat er schon in der Vitrine, respektive auf dem Küchenschrank stehen. Allen voran ist der Kulturanerkennungspreis des Landkreises Freising aus dem Jahr 1999 zu nennen.

Nach der „Feuerhex“ kommt jetzt „Korbinian“
Freisinger Musicalsommer, die zweite

Bei der „Feuerhex“ haben im Jahr 2014 alle – Macher, Akteure und Zuschauer – Feuer gefangen für den Freisinger Musicalsommer. In diesem Jahr geht die Veranstaltung in die zweite Runde. Vom 21. bis 24. Juli wird „Korbinian – Das Musical“ auf dem Marienplatz aufgeführt. Das Konzept des Freisinger Musicalsommers klingt [weiter...]

Sein ohne die Isar? Unvorstellbar!
Hausbesuch bei Julia Schröter

Als eine strahlende Frau am Isarstrand, die sich mit geschlossenen Augen und weit geöffneten Armen der Sonne entgegenstreckt, präsentiert sich die Freisinger Sängerin Julia Schröter den interessierten Menschen, die sich auf ihre Internetseite klicken.

Bayrisch-Kretische Synthese
Das facettenreiche Leben und Wirken des Georg Schönberger

Dass ein Mensch dafür dankbar ist, in recht bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen zu sein, kommt eher selten vor. Der bildende Künstler Georg Schönberger, der gerade 80 geworden ist, ist so ein Mensch und er lebt, trotz so mancher Erfolge, noch heute ohne besonderen Luxus im alten Schulhaus in Volkmannsdorf, wo er [weiter...]

Weltreise mit Herz, Hirn und Talent
Die Musikerin, Komponistin und Dozentin Beate Kittsteiner

Vor Ort ist sie vielen als ebenso langjährige wie engagierte Lehrerin der Musikschule Freising wie auch als Leiterin des Saxophonquartetts Saxadon/na und des Jugendblasorchesters der Musikschule bekannt. Doch dies stellt nur einen Bruchteil des facettenreichen Lebens und Wirkens der ebenso leidenschaftlichen wie versierten Musikerin, Komponistin und Dozentin dar. Sie ist [weiter...]

Kunst als Weltaneignung
Volker Hartmann generiert vielschichtige Bildwelten

Schon während seiner Kindheit in Saarbrücken modellierte Volker Hartmann leidenschaftlich mit Ton. Leider aber konnte er diese Art der Kreativität nicht weiter verfeinern, da ihm dazu schlicht die entsprechende Werkstatt samt Brennofen fehlte. Stattdessen begann er dann als 14-jähriger Diskothekenwände mit den Konterfeis einschlägiger Popgruppen zu bemalen. Parallel dazu spielte [weiter...]

„Sommer ist was für Gewinnertypen.“
Hausbesuch bei Richard Lorenz

Mit einem großen Hopfenfest als Höhepunkt hat Nandlstadt gerade sich selbst gefeiert und sein 1200jähriges Bestehen, die ereignisreiche Geschichte bildete ein beeindruckender Festumzug ab. Zur Gegenwart der Marktgemeinde gehört, dass hier bewegende Literatur entsteht. Wie bitte?

Das Geheimnis der Krypta
Carl Amery: Szenische Lesung im Furtnerbräu

Im Oktober 2015 findet eine szenische Lesung des Romans „Das Geheimnis der Krypta“ von Carl Amery statt. Zugleich wird eine Ausstellung zu diesem Roman im Landratsamt Freising gezeigt. Fink hat sich mit dem Regisseur Thomas Goerge und dem Kreisheimatpfleger Rudolf Goerge, die diese Veranstaltungen durchführen, unterhalten.

Otello darf nicht platzen, Laienbühne darf nicht patzen
Alles eine Frage von Tempo und Timing

Ein Bühnenbild, acht Schauspieler – doch auf Sparflamme kocht die Laienbühne Freising heuer nicht. Im Gegenteil: Die Boulevardkomödie „Otello darf nicht platzen“ ist eine Herausforderung. Nicht nur für die Akteure auf der Bühne. Auch für die Regisseurin. Für ihre spritzigen Inszenierungen klassischer Boulevardkomödien bekannt, hat Margot Riegler heuer die Regie [weiter...]

Kein Frieden am Meditativen Isarweg
Wachdienst statt Kunst von Alexis Dworsky und Nico Kiese

Derzeit laden neun leere Metallrahmen am Isarufer zwischen Korbiniansbrücke und dem geplanten Isarsteg südwestlich davon zum Verweilen ein. Dies hat zwar durchaus seinen Reiz, stellt aber erst den Anfang des Meditativen Isarweges dar. Der Weg und die modernen Bildstöcke wurden von Landschaftsarchitektur-Studenten der Technischen Universität München (TUM) konzipiert.

Ein DJ zum Feiern
Moosburger (29) möchte die Szene aufmischen

Er will kein großer Künstler sein. Oder besser gesagt: Kein Künstler für die Massen. Vielmehr, so der Traum des 29-Jährigen, möchte er ein Club-DJ sein, der die Leute dazu bringt, dass sie feiern können. Und das ist Daniel Skrivan offensichtlich bereits gelungen. Doch ein guter DJ kann sich gegen das [weiter...]

Lydia und Lukas tanzen gerne auf jeder Hochzeit
Ein neues Musik-Duo bereichert die Freisinger Kultur-Szene.

Ein neues Musik-Duo bereichert die Freisinger Kultur-Szene. Neu? „Im Grunde könnten wir bald 15-jähriges Jubiläum feiern, solange stehen wir schon zusammen auf der Bühne“, scherzt Lukas Maier, „aber wir haben uns jetzt bewusst als Duo neu zusammengefügt.“ 15 Jahre, das ist eine lange Zeit für die beiden jungen Künstler Lydia [weiter...]

„Was? 50? Geht‘s noch?“
Das Camerett feiert Jubiläum

Da wird das Camerett tatsächlich schon 50 Jahre alt – Zeit für einen Rückblick, ein bisschen Stolz und ein Jubiläumsprogramm. Genau ein halbes Jahrhundert ist es nun her, dass das Schülerkabarett des Camerloher-Gymnasiums ins Leben gerufen wurde. Klaus Mandl, damals Englisch-, Deutsch- und Geschichtslehrer am Camerloher, hatte 1965 die Idee, [weiter...]

„Nachhaltig, fair und glücklich leben“
08. - 17. Mai: Uferlos Festival findet zum siebten Mal statt

Auch dieses Jahr steht das Uferlos unter dem Motto „Nachhaltig, fair & glücklich leben” und zu diesem Thema wird es ein eigenes Zelt und viele Veranstaltungen geben. Auf dem großen Markt der Möglichkeiten, den vier Zelten und in der Luitpoldhalle spielt sich das abwechslungsreiche Programm ab. Der Eintritt ist bis [weiter...]

Liebeserklärung an Freising
Hartmut Hattler zeigt in der Freisinger Bank Aquarelle

Mit den Aquarellen von Hartmut Hattler lädt die Freisinger Bank zu einem Spaziergang durch die malerische Domstadt ein, wobei die ganze „Vielfalt, Erscheinungen und Formen“ der Stadt im wahrsten Sinn des Wortes ins rechte Licht gerückt werden. Diese Stadtbilder nämlich haben das klare Licht der strahlenden Sonne nicht nur eingefangen, [weiter...]

Wunderkammer
Allun Turner zeigt im Landratsamt Portraits und Plastiken

„Wunderkammer“ heißt die Ausstellung, die vom 27. März bis zum 30. April 2015 im Kreuzgang des Landratsamtes Freising zu sehen ist. Der Künstler Allun Turner, der 1964 in Phalaborwa in der Provinz Limpopo (Südafrika) geboren wurde und der seit kurzer Zeit in München lebt, zeigt einen umfangreichen Querschnitt durch sein [weiter...]

Bildhauer der Klänge
Neue CD von Parzivals Eye

Sechs Jahre hat sich Parzivals Eye-Mastermind Chris Postl Zeit genommen, um mit Defragments nun endlich den Nachfolger von Fragments vorzulegen. Entstanden ist dabei nicht nur ein eingängiges Klanggebilde auf höchstem künstlerischem Niveau, sondern auch eine facettenreiche Verneigung vor den musikalischen Helden. Dass er es sich zu einfach machen würde, kann [weiter...]

Markige Mundpropaganda
Abseits-Chor singt gegen Abriss an

Sie singen sich die Seele aus dem Leib bei den Proben. Nicht ohne Grund, geht es doch um den Erhalt ihrer Stammkneipe. Das Abseits ist Kult. Darin ist man sich beim eigens zum Erhalt des Neustifter Szenelokals gegründeten Abseitschor einig. Wenn es nach den gut dreißig Sängerinnen und Sängern geht, [weiter...]

Menschenbilder
Ausstellung von Alexandra M. Hoffmann

Seit über 30 Jahren kreist das Schaffen der in Freising lebenden bildenden Künstlerin Alexandra M. Hoffmann um die Themen Mensch, Geschichte und Spurensicherung. Nun bündelt sie eine Auswahl ihrer Werke unter dem Titel „Menschenbilder“ zu einer Ausstellung im Foyer des Bürgerhaus Unterschleißheim. Die vielseitig versierte Künstlerin begann ihre Karriere in [weiter...]

Familie Hoppenstedt und Herr Lottemann – äh Lindemann
Neues vom Theaterensemble „Opodeldok"

„Menschen haben nun einmal Schwächen und die werden nirgendwo schöner geschildert, als bei Loriot“, lacht Pfarrerin Barbara Hofmann und freut sich sichtlich über ihre Zusammenstellung. Ein gutes Dutzend Sketche wird die Opodeldok-Truppe im März aufführen: Familie Hoppenstedt und Herr „Lottemann – äh, Lindemann“ sind natürlich mit von der Partie.

Im Zeichen der Kunst
20 Jahre Kunstverein „Freisinger Mohr“

Der junge Verein präsentierte sich zum ersten Mal während der Freisinger Kulturtage im Juli 1995 mit einer Ausstellung in der FOS einem interessierten Publikum. Nach einigen Ausstellungen in der Schulkirche St. Korbinian fand der Verein mit dem Marstall im Landratsamt einen repräsentativen Ort für seine Jahresausstellung, die bis heute dort [weiter...]

Ein wilder Ritt
Neues Album von Simeon Soul Charger

Von Ohio aufs bayerische Land? Nicht der typische Weg einer Rockband. Simeon Soul Charger sind ihn trotzdem gegangen – mutig und von Erfolg gekrönt. Dass die Vier nichts von konventionellen Ansätzen halten, wird auch auf ihrem neuen Album, A Trick of Light, auf vorzügliche Weise deutlich.

Die Kultur kehrt ab Februar in den Asamsaal zurück
Gerüstarbeiten im Asamsaal

Das Schutzgerüst steht, der Veranstaltungsbetrieb im Asamsaal kann ab Februar wieder aufgenommen werden! Sieben Querträger überspannen jetzt das Innere des Asamsaales und stützen dort die mit Holzplatten bedeckten Holzträger – die Arbeitsebene für die Restauratoren und die neue, für das Publikum sichtbare Decke, die in Zukunft auf einem noch aufzubringenden [weiter...]

Was für ein Groove, was für ein Timing
Roman Seehon spielt „handgemachten“ Jazz ein

„Ich hab’ hier eine neue Scheibe, kannst ja ‘mal reinhörn“, sagt der Schlagzeuger und Percussionist Roman Seehon und drückt einem die CD „Handmade“, eingespielt von einer Band namens „Roman’s line up“ in die Hand. Eher beiläufig, ohne weiteren Kommentar, bei einem Auftritt im Furtner mit „Klangfarben“. Einem Duo, das er [weiter...]

„De Holledau gsagt und gsunga“
Neues Hörbuch über die Hallertau

Bei vielen Auftritten mit der Volksmusik-Kabarett-Gruppe „Sauglocknläutn“ oder bei Solo-Auftritten, außerhalb des Hopfenlands, kam aus dem Publikum immer wieder die Frage an den Autor: Wo ist denn die Hallertau genau? Was ist die Hallertau? Wie groß ist die Hallertau? Heißt es Hallertau? Holledau? Hollerdau? oder gar Hallerdau? Auch jede Menge [weiter...]

Kalligraphie für Jahrzehnte
Schriftkunst auf dem Domberg

Kalligraphie, das griechische Fremdwort lässt sich erklären als Schöne Schrift. (Kalos/schön und graphein/schreiben). Diese schöne Tätigkeit des Schreibens wird gepflegt auf dem Domberg und hat dort auch ihrenUrsprung.Der große Geschichtsschreiber Bischof Otto ist auf dem Domberg beheimatet, und es war sein Schreiber Rahewin, der uns mit seinen Schriften von Hand [weiter...]

Musik muss spannend sein
Gunther Brennich und der Asamchor

Seit 38 Jahren gibt es den Freisinger Asamchor bereits. Es waren ereignisreiche Zeiten für die Chormitglieder, sechs Leiter haben ihre Zeichen hinterlassen. Seit 2003 hält nun Gunther Brennich die Fäden in der Hand. Mit viel Fingerspitzengefühl bringt er den Chor nicht nur zum Singen, er lässt Emotionen aufleben, zieht geschickt [weiter...]

Spaß und Spannung für Kinder im Asamtheater
Kindertheater-Spielzeit 2014/2015

Das Kulturamt Freising hat wieder ein schönes Paket an Theaterstücken für Kinder und Familien geschnürt. Am 20.11.2014 präsentiert die Kleine Oper Bad Homburg „Hänsel und Gretel“. Die klassische Märchenoper von Engelbert Humperndinck wurde kindgerecht gekürzt und mit einer aufwändigen Bühnenausstattung zu einem flotten Familien-Musical umgearbeitet. Am 9.12.2014 kriegt Pettersson Weihnachtsbesuch.

Der alte Feinschmecker
Freisinger Laienbühne

Es kündigt sich großes an: Seit einiger Zeit kursiert im Internet ein Werbefilm, professionell im Furtner gedreht. Darin verrät Wolfgang Schnetz, der neue Regisseur der Laienbühne, einige Details über das neue Theaterstück, das im Oktober in Freising Premiere feiern wird. Mit Ludwig Thomas „Der alte Feinschmecker“ kehrt das Ensemble nach [weiter...]

Volldampf aus dem Schmelztigel
Meschpoke stellt Studio-Album vor

Tja, es gibt Bands, die haben einfach diesen gewissen Drehmoment, den Rhythmus, bei dem wirklich jeder mit muss. Die kannst Du vor Diplomaten, Beamten oder ausgeflippten Hippies spielen lassen und am Ende werden alle ihren Ballast von den Schultern werfen, der Teufel wird ihnen in die Glieder fahren und sie [weiter...]

Visonäre Räume aus gemaltem und künstlichem Licht
Ausstellung im Schafhof

Die Ausstellung Light Dome im Schafhof besteht aus zwei Teilen, deren Arbeiten visionäre Räume auf Basis von gemaltem sowie künstlichem Licht präsentieren. Der Titel bezieht sich auf die klassischen illusionistischen Stilmittel der Malerei, Licht und Raum, die die Malerei der Renaissance und des Barock maßgeblich kennzeichnen. Da diese Stilmittel seit [weiter...]

Zwergenaufstand im Märchenwald
Die Hexe Lindenbart verbreitet Angst und Schrecken - sie pupst!

Nein, hier verirren sich nicht Hänsel und Gretel im Wald. In dieser pädagogisch durchaus wertvoll gemachten Neuauflage der Mutter aller Märchen heißen die lieben Kinderlein Anna und Paul. Das Schöne an diesem knapp 60 Minuten langen Hörspiel für Kinder ist, dass es mit gängigen Genres spielt, aber mit pfiffigen Neuerungen [weiter...]

Haydn im Schlosshof – Jazz zum Picknick
Musik und Kulinarik auf Schloss Hohenkammer

An einem Sommersonntag auf einer Wiese im Schlossgarten picknicken und dabei wunderbarer Musik lauschen? Das Sommerfestival der Bayerischen Philharmonie auf Schloss Hohenkammer macht es möglich. Nach dem großen Erfolg des ersten Sommerfestivals im Vorjahr geht das Kulturevent heuer in seine zweite Auflage. Bei Open-Air-Vorstellungen, Kammerkonzerten, Sinfonie- und Familienkonzerten und musikalischem [weiter...]

Freisinger Musicalsommer: Die Feuerhex
Ein Musical von Freisingern, nicht nur für Freisinger

Der kommende Musicalsommer wird heiß – und das nicht nur wegen der zu erwartenden Temperaturen. Auch in kultureller Hinsicht entsteht etwas auf dem Freisinger Marienplatz, das den Zuschauern einheizen dürfte. Unter freiem Himmel präsentiert der Verein „Freysing Larks“ das Musical „Feuerhex“ des Freisinger Komponisten und Musikschulleiters Martin Keeser: Eine Geschichte [weiter...]

Frisch gepresst und echt ohne Stecker
Apollon´s Smile stellt Debüt-Album vor

Zwei Stimmen, Akustik-Gitarre, Musik, die zwischen Blues, Rock Folk und Country changiert, aber irgendwie praller und poppiger daherkommt. Da war doch was! Richtig, Simon & Garfunkel hießen die beiden Knaben, die mit Hits wie „Mrs. Robinson“ in den End-Sechzigern die Charts aufmischten. Der Begriff „Singer-Songwriter“ war damals noch nicht mal [weiter...]

Kinofilme bei Sonnenuntergang
Kostenloses Kino-Open-Air am Weihenstephaner Campus

Langsam verabschiedet sich die Sonne in Weihenstephan. Musik schallt über die Wiese, jetzt wird es Zeit für den Film. Noch schnell Popcorn und was zu Trinken holen, die Decke auf den grasbewachsenen Stufen des Rangs ausbreiten und mitfiebern, mitleiden und mitlachen mit den Filmhelden. Auch 2013 präsentiert der Freisinger Kulturverein [weiter...]

Texas calling
Sallie McIlheran und Johannes Wunner auf dem Weg Richtung Westen

Um Jazzer Johannes Wunner, seine Frau, die Malerin Sallie McIlheran, und die Q-Bar in der Oberen Hauptstraße kursieren wilde Gerüchte in Freising: „Da Wunner Hannes gibt die Q-Bar auf.“ „Die Q-Bar werd verkafft!“ „Hannes und Sallie gengan für immer noch Texas“. Wie immer, wenn die Gerüchteküche brodelt, sind Teile wahr, [weiter...]

Johannismarkt im Schafhof
Kunst und Handwerk in seiner schönsten Form

Am 28. und 29. Juni ist es dieses Jahr soweit, der Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern wird wieder zum Kunsthandwerkermarkt. Eine Woche später als sonst, werden aufmerksame Johannismarktbesucher feststellen, aber es sollen ja auch alle, die am eigentlichen Johanniwochenende noch in den Ferien sind, den Markt besuchen können.

ZAMMA feiern: Oberbayerisches Kulturfestival kommt 2015 nach Freising!
Vernetzte und inklusive Kultur

Im Oktober des vergangenen Jahres hat sich die Stadt Freising als Austragungsort für die Oberbayerischen Kulturtage und Jugendkulturtage im Jahr 2015 beworben. Einige Wochen später teilte Bezirkstagspräsident Josef Mederer der Stadtspitze mit, dass die Domstadt als Gastgeber für das Kulturfestival ausgewählt wurde. Seit dieser Zeit bereiten die Veranstalter – die [weiter...]

1 Mann – doch ganz viel Musik
Berni Thomas und seine neue Formationen

Nachdem sich die Schneider Combo von der instrumentalen Tanzmusik verabschiedet hat, übernimmt diesen Job die Nachfolge-Band „Berni & Konsorten“. Die Geschichte der weiteren Formation des Freisinger Bandleader/Posaunisten und Namensgeber Berni Thomas ist schnell erzählt. Bereits 2008 trat diese Formation in Erscheinung, beispielsweise bei vielen Veranstaltungen im damaligen Vöttinger Klimperkasten. Danach [weiter...]

Beleza auf den Spuren von Billie Holiday und Nora Jones
Das Album zur Tour, die Tour zum Album

Ein einfacher Karton, mit Banderole in Brasilien-Farben. Elf Titel, die Namen der Musiker. Recht viel mehr ist es nicht, was das CD-Cover der Band „Beleza“ zu bieten hat. Wohlgemerkt rein optisch. Denn das Debüt der Formation des Klarinettisten und Saxophonisten Uli Wunner sowie der Sängerin Julia Schröter gleicht einem Füllhorn [weiter...]

Illusionistische Stadtansichten im Schafhof
Urbane Perspektiven - Dark City

Unter dem Titel „Urbane Perspektiven – Dark City“ sind im Schafhof Arbeiten von sechs internationalen Künstlern zu sehen, die sich, passend zum Thema des Jahres „Illusion“, mit der illusionistischen Architektur unserer Zeit auseinandersetzen. Grundlegend sind dabei deren kritische Auseinandersetzung mit dem Modernismus, das Überdenken von Raumrelationen, aber auch anthropologische Fragestellungen [weiter...]

Musik trifft Theater, RPWL trifft theater04
Neues Album von RPWL

Seit nunmehr über fünfzehn Jahren sind RPWL um die Freisinger Musiker Yogi Lang und Kalle Wallner schon ein fester Bestandteil der globalen Artrock-Szene und von den Bühnen dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Zuletzt konnten sie mit ihrem Konzeptalbum „Beyond Man and Time“ sogar die deutschen Album-Charts erobern. Auf die Bühne [weiter...]

Illusion der Gewalt
Engagierte Bilder über den Krieg

Anlässlich des Ausbruchs des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren schicken sich namhafte deutsche Museen an, die schrecklichen Ereignisse mittels umfangreich angelegter Ausstellungen in Erinnerung zu rufen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht erstaunlich, dass derzeit auch im Schafhof Exponate zum Thema zu sehen sind. Letztere sind jedoch um einiges aktueller [weiter...]

Vorhang auf! Kultur für alle
Vorgestellt: KULTUR-gut! Freising e.V.

„Nehmen Sie Platz!“ lautet das Motto des Vereins KULTUR-gut! Freising e.V.. Seit August 2013 vermittelt der gemeinnützige Verein kostenfreie Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen aller Art an Bürgerinnen und Bürger, die sich den Besuch von Theater, Lesung oder Konzert aufgrund eines geringen Einkommens nicht leisten können. Über verschiedene „KulturPartner“, wie die [weiter...]

Die Band, die zuviel wusste
RPWL veröffentlicht neues Album

Seit Jahren sind RPWL die Speerspitze des deutschen Artrock. Die Band um die beiden Freisinger Musiker Yogi Lang und Kalle Wallner veröffentlichte seit ihren ersten legendären Konzerten u.a. am Marienplatz in Freising vor über 15 Jahren mittlerweile 8 Studioalben, 3 Liveplatten, 2 Live-DVDs und spielte über 800 Konzerte auf der [weiter...]

Zeit zum Lusn
„Luz amoi“ ist mit neuem Programm unterwegs

A Schleiniger, Schleiniger, Schleiniger muaßt sei, mechst du zum Konzert von Luz amoi nei! Das Wort „schleinig“ kommt aus dem bayerisch-österreichischen Sprachraum. Übersetzt heißt es rasch, flink oder eben schleunig. Ein Schleiniger ist sowohl ein Tanz, als auch jemand, der schnell unterwegs ist. Bislang mag der bayerische Ausdruck „schleinig“ im [weiter...]

Geballte Ladung Funk-Rock
Die Band „Kuzza“ steht für schnörkellose schwarze Musik

Unwiderstehliche Bässe, eine knackige Rhythmus-Gitarre und die Reibeisenstimme von Frontsänger Matthias Czernik prägen den Sound der Funkrockband „Kuzza“. Einer Freisinger Formation, bei der man sich unweigerlich an „White Cherry“ und den Dancefloor-Hit „Play that funky music white boy“ erinnert fühlt. Will heißen: Die Jungs haben sich dem Funk und Soul [weiter...]

Freising singt
Der neue Chor von Mimi Neumair und Lukas Maier

Lange schon haben die beiden überlegt. Nimmt sich dafür jemand in unserem Alter Zeit? Hat zwischen Uni, Ausbildung oder Job darauf überhaupt jemand Lust? Und selbst wenn, wo und wie soll das sein oder wie zieht man das Ganze am besten auf? Nach vielen Überlegungen war den beiden aber schnell [weiter...]

Rock-Band „The Burning Balls“ stellt Debüt-Album vor
Harte Schale, weicher Kern

Dass die Band „Eier“ hat, das haben die Herren David Garcia (Gesang), Tobias Stockmann (Gitarre), Sebastian Stockmann (Schlagzeug), Martin Hierhager (Gitarre, Gesang) und Tim Kugler (Bass) an der heimischen Bühnenfront bereits bewiesen. In der Lounge 27, beim Kino am Rang, beim Szene-Kultur-Forum oder im Lindenkeller. Da war Alarm angesagt unter [weiter...]

Wie Cineasten dem Zeitgeist ein Schnippchen schlagen
Film-Kunst statt Popcorn-Kino im Schafhof

Die Initialzündung war die Schließung des Camera-Kinos in der Stieglbräugasse. Freising – eine kinofreie Zone? Das geht gar nicht, dachten sich die beiden Cineasten Manuel Leutner und Thomas Schmölz. Da muss man doch etwas tun, nach einer Alternative suchen. Erst mal Gedanken machen. Leutner fiel ein, dass es im Schafhof [weiter...]

Vital und nachdenklich
Zehn Jahre Künstlerstammtisch Hallbergmoos

Seit zehn Jahren trifft sich der „Künstlerstammtisch Hallbergmoos“ nicht nur zum geselligen Beisammensein, sondern vielmehr zum fachlichen Austausch und zur Organisation gemeinsamer Ausstellungen. Zum Jubiläum zeigen nun zehn Mitglieder einen Querschnitt ihres vielseitigen Schaffens über drei Etagen im Hallbergmooser Rathaus.

Prinzip: Einlaufen und loslegen
„Apollons´s Smile“ geht auf Tour

Material ohne Ende, ein ganzer Sack voller Ideen. Das kann belastend sein für eine Band. Wie die Auswahl treffen, was auf das neue Album packen. Vor diesem Problem standen die beiden Kreativ-Kräfte der Bluesband „Midlife or Crisis“ Marc Hanow und Julian Hobmeier.. „Die Platte war fertig und wir hatten noch [weiter...]

Kritisch, konzentriert und konzeptuell
Im Schafhof sind drei slowenische Künstler zu Gast

Im Rahmen des aktuellen Austauschprogramms stellen derzeit neben drei oberbayerischen Künstlern drei slowenische Künstler im Schafhof ihre neuesten Arbeiten aus. Diese sind in den letzten Monaten vor Ort entstanden, sind aber keine Ausnahmeerscheinungen im Gesamtwerk, sondern konsequente Weiterentwicklungen des jeweils persönlichen, durch und durch sehr engagierten Oeuvres. Und dieses ist [weiter...]

Kabarett im Abseits
Atmosphäre schaffen mit Anarchie und Aberwitz

Der Kleinkunstpreisträger, Musiker und Komponist Norbert Bürger ruft eine Kabarett-Reihe ins Leben. In der Neustifter Kneipe Abseits will er der deutschsprachigen Szene einmal im Monat eine Bühne bieten. „Ich möchte da meine ganzen Kontakte nutzen“, sagt der Freisinger Musikkabarettist und denkt dabei an das „Orchester Bürger Kreitmeier“ mit der er [weiter...]

Von Freising bis nach Neuseeland
Drucksachen in der Volkshochschule

Seit 30 Jahren wird in der „Offenen Werkstatt Radierung“ in der Volkshochschule auf mannigfaltige Art experimentiert, getüftelt und produziert. Nun sind die „Drucksachen“ der aktuellen sieben Druckgrafiker in einer umfangreichen Ausstellung zu sehen. Die Bandbreite reicht von realistischen Wiedergaben der nächsten Umgebung über abstrahierte Impressionen aus aller Welt bis zu [weiter...]

Das Labyrinth als Ort der Kontemplation
Zur Ausstellung von Markéta Lübben im Marstall des Landratsamtes

Als Daidalos das wohl erste Labyrinth per se erbaute, sollte dies ein Gefängnis für den Minotaurus sein. Im Mittelalter symbolisierte die Mitte eines Labyrinthes die Kirche und in den Gartenanlagen des Barock waren sie ein beliebtes Detail, das nicht nur zum Zeitvertreib einlud. Wie auch immer, Labyrinthe sind auf unterschiedlichste [weiter...]

Ein halber Quadratmeter Freiheit
Wanderausstellung im Alten Gefängnis

Die Ausstellungsräume im ersten Stock des Alten Gefängnisses in Freising werden seit Jahren gut angenommen. Von ausstellenden Künstlern, aber auch von Besuchern. Vom 8. bis zum 28. Oktober 2013 findet dort nun eine Ausstellung statt, die in besonderem Maße hierher gehört. Fast 50 Jahre nach der Schließung des Freisinger Gerichtsgefängnisses [weiter...]

Bühnenpolka: live dabei
Ein Blick hinter die Kulissen

Die Improtheatergruppe „Bühnenpolka“ spielt mittlerweile regelmäßig in der Metropole Freising. „Spontan, improvisiert und ohne Angst zu Scheitern“ – das ist das Motto der Gruppe um Lukas Maier, Christine Sittenauer, Tobias Zettelmeier, Sophie Meinecke, Norman B. Graue, David Wilcox und Matthias Pittrich. Inspiriert von den Vorgaben und Zurufen des Publikums, die [weiter...]

Rolle vorwärts
Neue Musik von Rescue Annie

Die Freisinger Band Rescue Annie feiert ein Comeback. Zwei Jahre war quasi Sendepause. Man hat Zeit im Keller verbracht, viel experimentiert und ausprobiert. „Wir wollten für uns neue Sounds finden, ohne die alten zu vergessen, und neue Geschichten erzählen. Wir wollten vor allem neue Lieder schreiben“, heißt es in einem [weiter...]

Farbe als Emotionsträger
Unter dem Titel „In Trance“ zeigen drei junge Künstler ihre Gemälde im Schafhof

Passend zum Jahresthema „Farbe“ sind derzeit im Schafhof ausgefeilte Gemälde von drei jungen Künstlern zu sehen. Mit ihrer Herkunft aus unterschiedlichen europäischen Ländern decken sie zugleich die Definition des Schafhof als „Europäisches Künstlerhaus“ ab. So stimmig wie diese Zusammenstellung ist gleichfalls die Arbeitsweise des Trios, die sich durch eine perfekte [weiter...]

Josef Lang: Skulpturen
Ausstellung des Modern Studio Freising

Zum ersten Mal seit 1989 geht der Kulturverein Modern Studio Freising e. V. wieder mit einer Ausstellung in den öffentlichen Raum. Damals war es eine große flache Stahlplastik von Alf Lechner, dem „Vater“ der „Geierstangen“ an der Thalhauser Straße, die auf dem Marienplatz lag.

Freisinger Künstler im Freisinger Saal
Zu den Kulturtagen präsentieren 19 Freisinger Künstler ihre Positionen im Asamgebäude und im Diözesanmuseum

Auch in diesem Jahr präsentieren wieder Freisinger Künstler ihre ganz individuellen Positionen unter dem Titel AREALE im Rahmen der Freisinger Kulturtage. Fast scheint es, als bestünde die hiesige Künstlerschaft hauptsächlich aus Frauen. Als einziger Mann der Runde ist der versierte und nachdenkliche Graphiker Konrad Dördelmann zu nennen.

20 Jahre „Prima leben und stereo“ am Vöttinger Weiher
Der Strom reicht noch für ein Lied!

Die Liebe zur Musik unter freiem Himmel, der Spaß, etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen und der Mut, das immer wieder zu tun: Vor 20 Jahren hat eine Gruppe von Schülern für eine befreundete Band die alte Festivaltradition am Vöttinger Weiher neu belebt. Entstanden ist daraus ein Verein, der [weiter...]

Sommerfestival der Bayerischen Philharmonie auf Schloss Hohenkammer
„Diese Erfahrung ist elementar und für viele die Motivation, auch immer wieder an ihrem Instrument weiterzukommen“

So hat wohl noch kaum jemand das Vibraphon gehört: Konzentriert und voller Emphase streicht Christian Felix Benning mit dem Geigenbogen über die Metallplatten und entlockt dem Instrument ungeahnt sphärische Klänge. Der erst 17 Jahre junge Schlagzeuger musizierte gemeinsam mit dem Münchner Jugendorchester der Bayerischen Philharmonie das Konzert für Vibraphon und [weiter...]

Fett die Fusion
Die Band „Fett“ stellt schon kurz nach der Gründung eine eigene CD vor

Die Band „Fett“, eine verwegene, zehnköpfige Formation mit drei Tuben, mit zwei Posaunen und einer Trompete hat sich was getraut. Kaum gegründet und zusammengestellt von dem Freisinger Komponisten Karl Muskini hat man sich zu einer Tour durch die einschlägigen Clubs entschlossen. Die Fusion-Formation, die lustvoll mit den Genres Bigband-Sound, Rock [weiter...]

Freisinger Kulturtage
Hochkarätiger Mix aus Ausstellungen, Theater, Literatur und Musik

Vom 19. Juli bis zum 4. August lockt ein abwechslungsreicher Mix aus Konzerten, Ausstellungen, Theater, Literatur und hochwertiger Unterhaltung Jung und Alt zu den Freisinger Kulturtagen. Bei der 14. Auflage des im Zwei-Jahres-Turnus stattfindenden Festivals begeistern regionale, nationale und internationale Künstler Einheimische und Gäste auf dem Marienplatz – im Herzen [weiter...]

Shakers Number 1
Die Freisinger Band „The Shakers Blues Band“ veröffentlicht erste CD

Das Warten der Fans hat ein Ende. Mussten sie bis dato immer von Live- zu Live-Auftritten der Shakers Blues Band Band pilgern, können sie deren brandneue CD „No.1“ jetzt zu Hause genießen. Alles begann vor ca. 6 Jahren im Dampftheo mit Hannes „Hank“ Braun und Johannes Wunner. Langjährige Musikerfreunde aus [weiter...]

Ein Comic auf der Bühne
Das Kreative Schauspiel Ensemble e.V. inszeniert Ben Eltons „Popcorn“

„Diesmal wird es derb. Es wird gewagt. Es wird durchaus provozieren, aber das muss es auch.“ Philipp Schreyer, Regisseur und 1. Vorsitzender des Kreativen Schauspiel Ensembles e.V., erzählt von der aktuellen Produktion der jungen Freisinger Theatergruppe. „Popcorn“, eine Mediensatire des Britischen Bühnenautors Ben Elton, ist das inzwischen sechste Stück, welches [weiter...]

Von Freising nach Rio
Uli Wunner präsentiert mit „Creole Clarinets“ eine neue CD

Der Freisinger Klarinettist und Altsaxophonist Uli Wunner interpretiert zwar nach wie vor leidenschaftlich den ursprünglichen Jazz aus dem Mississippi-Delta, jedoch gibt er sich in den letzten Jahren mehr und mehr als exprimentierfreudiger Musiker zu erkennen, der gezielt versucht, unterschiedliche Stile zu verknüpfen. Nun ist ihm dies, gemeinsam mit seinem musikalischen [weiter...]

Und Demokratie funktioniert…
Theaterensemble inTeam feiert 10-jähriges Jubiläum

Hätte jemand vor 10 Jahren Andreas Kammerloher (1. Vorstand) prophezeit, was nun dieses Jahr eingelöst wird, er hätte es bezweifelt. Es war ein Experiment: Eine Theatergruppe ohne Regisseur. „Wo jeder mitredet, da gibt es doch nie ein Ergebnis, das kann nicht klappen“, mag sich der ein oder andere denken. Und [weiter...]

Lebensbaum und Feuerzungen
Das Diözesanmuseum zeigt Horst Thürheimer

Selten beherrscht ein Künstler die Abstraktion von christlichen und mythologischen Themen so eindringlich wie Horst Thürheimer. Jenseits von narrativen Darstellungen reduziert er die x-mal narrativ illustrierten Themen auf Farbe und Form. Die Ergebnisse wirken gerade so, als ob sie das Resultat seiner inneren Aufarbeitung seien. Und eben diese Arbeiten nun [weiter...]

Seit 50 Jahren ein treuer Begleiter der Freisinger Musikszene
150 Jahre Feuerwehr Freising

Exakt 50 Jahre und kein bisschen weniger - seit nunmehr einem halben Jahrhundert besteht der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising und ist dabei bis über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt: ein Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der musikalischen Floriansjünger, aber auch auf die beeindruckendsten Auftritte in dieser Zeit.

The Shakers Blues Band im Studio und auf Tour
Let´s keep rollin´on Folks!

Wo sie sind, steht kein Fuß still. Unweigerlich schnippen die Finger im Takt und man ertappt sich selbst beim Mitpfeifen oder Mitsingen. The Shakers Blues Band ist ein Garant für gute Stimmung. Sie zaubern die amerikanische Südstaaten-Sonne auf jede Bühne. Mit ihren New-Orleans-Rhythmen verbreiten sie einfach gute Laune. Umso erfreulicher, [weiter...]

Mitten in New Orleans
Uli Wunner spielte im French Quarter eine neue CD ein

Mittlerweile ist das Freisinger Jazz-Urgestein Uli Wunner, der vor 30 Jahren gemeinsam mit seinem Bruder Johannes und Max Kirchmaier die „Storyville Shakers“ gründete, regelmäßig weltweit unterwegs, um sich mit vollkommen unterschiedlichen Jazzern zu gemeinsamen Sessions und Konzerten zu treffen.

Europäisches Künstlerhaus unter neuer Leitung
Bezirkstagspräsident Josef Mederer ernennt Eike Berg zum neuen Leiter

Herr Berg, erzählen Sie uns etwas von Ihrer Vergangenheit auf dem Gebiet der Kunst! Schon während meines Kunststudiums in Braunschweig haben Freunde und ich 1986 einen Kunstverein gegründet und mit der Organisation eines Ausstellungsprogramms begonnen. Die Arbeit im Kunstmanagement begleitet seitdem meine Laufbahn. Immer hat es mich interessiert, aus dem [weiter...]

Red Blood Cells
Ready to take off

Das Licht geht an im Abseits, die Meute tobt. Thomas Kozel, Frontmann der Freisinger Indie-Rock-Formation zieht den Stecker aus seiner E-Gitarre. Gerade haben er und seine Mitstreiter Twana Nedamaldeen (drums), Marcel Heinrich (Bass) und Bruderherz Ferdi Kozel (git., voc.) tüchtig eingeheizt in der Neustifter Kult-Katakombe.Viel Zeit bleibt nicht den Erfolg [weiter...]

Die facettenreiche Verwandlungskünstlerin
Ein Gespräch mit Tanja Maria Froidl

Sie ist in den 70ern in Freising geboren, in München aufgewachsen, hat dort ihr Abitur mit Musik als Leistungskurs gemacht, dann am Richard-Strauss-Konservatorium Gesang studiert, um schließlich durch den deutschsprachigen Raum zu touren. Mittlerweile lebt Tanja Maria Froidl seit acht Jahren in ihrer Geburtsstadt, fühlt sich hier pudelwohl und sprudelt [weiter...]

10 Jahre Perchtengruppe frisinga-fratzen

Das Jahr 2012 ist ein ganz besonderes für Werner Kinner und seine Brauchtumsgruppe. Vor nunmehr 10 Jahren hatte er die Idee, dass auch in Freising während der Weihnachtszeit Perchten durch die Stadt ziehen können, um dadurch das Brauchtum der Perchten – das Vertreiben der Wintergeister – auch in unserer Region [weiter...]

Luz Amoi: Stille Pracht, heilige Pracht
Das Weihnachtskonzert von Luz Ami

Stefan Pellmaier und seine bayerische Weltmusikband „Luz amoi“ wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Sie machen das auf ihre ureigene, unverwech- selbar lautmalerische und erzählerische Art. Durchaus gängige Weihnachtslieder wie „Maria durch ein Dornbusch ging“ sind kaum wiederzuerkennen.

Midlife or Crisis
Neue Flügel verliehen

Die Band war praktisch tot. Nicht ganz, der Mitbegründer von „Midlife or Crisis“ Marc Hanow saß irgendwann mit Schlagzeuger Stefan Bauer alleine da und stellte fest: „Die Band stirbt erst, wenn ich sterbe.“ Zu diesem Zeitpunkt hätte keiner mehr einen Pfifferling gegeben auf die Blues-Formation.

Die Piraten von Penzance
Großprojekt am Camerloher Gymnasium

Nach den eindrucksvollen Inszenierungen von Carl Orffs „Carmina Burana“, der Operette „Die schöne Helena“ von Jacques Offenbach und dem Musical „Robin Hood“, die in den vergangenen Jahren vom Camerloher-Gymnasium auf die Bühne gebracht wurden, ist es jetzt wieder soweit: Das musische Gymnasium hat sich erneut ein Großprojekt vorgenommen.

Die Generalsanierung des Asamgebäudes
Eine große Baumaßnahme steht der Stadt bevor.

Die Stadt Freising beabsichtigt die Sanierung, Modernisierung und Neustrukturierung des Asamgebäudes – eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Freisinger Altstadt – zu einem kulturellen und merkantilen Zentrum der Bürgerstadt Freising. Ziel ist ebenso die Neugestaltung und Aufwertung der Wegebeziehung zwischen der Freisinger Altstadt mit dem Marienplatz als Zentrum und dem Domberg [weiter...]

Von der Isar an die Donau
Die Wiener Kunstszene schätzt Sallie McIlherans Werke

Was wäre Wien ohne seine Kaffeehäuser? Seit jeher sind sie ein beliebter Treffpunkt zum Ratschen, Tratschen, Diskutieren und Philosophieren. Orte der Begegnung, des Dialogs. Im berühmten Café Landtmann, unweit des Wiener Burgtheaters, gibt seit August ein Freisinger Gemälde Anstoß zum Dialog. Sallie McIlherans Bild mit dem klangvollen Namen „Cante Allegro“ [weiter...]

Laienbühne Freising
Lug und Trug in drei Akten

„Richtig abrauschen!“ und „Lass es ihm richtig hin!“ Margot Riegler ist ganz in ihrem Element. Denn heuer ist es die 57-Jährige, die bei der Laienbühne Freising als Regisseurin die künstlerischen Fäden in der Hand hält. Am 12. Oktober ist Premiere. Ein Schwank aus dem hohen Norden steht auf dem Programm: [weiter...]

Was heißt Bravo auf Russisch?
Der Jugendkammerchor Collegium Vocale berichtet über seine letzte Konzertreise.

Was lange währt, wird endlich gut! Nach vier Jahren Planung und Verhandlungen war es im August 2012 endlich soweit: Der Jugendkammerchor Collegium Vocale Frisingae wurde sowohl vom Festival „The Singing World“ nach St. Petersburg als auch zum Festival „A Cappella open“ nach Moskau eingeladen, so dass die Mitglieder die Möglichkeit [weiter...]

Von Mord- und Totschlag in Freising
Der FINK Verlag veröffentlicht zwei Bücher von Reinfried Keilich

Lieber Reinfried, wir kennen Dich schon seit vielen Jahrzehnten. Wir wissen, dass Du kein gebürtiger Freisinger bist. Kannst Du uns verraten, wo Du eigentlich her stammst und wie Du nach Freising gekommen bist? Also ich komme vom Vater her aus der Muschelmühle in Hotzenplotz (Mährisch-Schlesien), wo wir ab ca. 1760 [weiter...]

Schuhbauers Showtime
Neues Kultur-Highlight im Ampertal

Seit Jahren schon gilt Schuhbauers Tenne als architektonisches Schmuckstück, als gastronomisches Aushängeschild des Ampertals. Hier werden nicht nur rauschende Hochzeitsfeste gefeiert und Tagungen abgehalten, auch kulinarische Attraktionen wie „Entdecken und Schmecken“ haben hier ihren festen Platz. In diesem Jahr werden diese „Institutionen“ um ein weiteres kulturelles Highlight bereichert.

Volkstanz: Nie wieder Angst vor Zwiefachen
Ein Tanzkurz der besonderen Art begeistert Jung und Alt

Der Volkstanzkurs im Jagdzimmer des Furtner-Bräu geht in die zweite Runde. Nicht nur, weil die Nachfrage nach einem Folgekurs so groß war, dass viele fortgeschrittene Teilnehmer schon vor der Neu-Planung ihren Bedarf angekündigt haben. Sondern auch, weil sich der erste Volkstanzkurs für alle Beteiligten als voller Erfolg herausgestellt hat und [weiter...]

Mendelssohns Elias in Freising
Mammutprojekt der Chorgemeinschaft St. Lantpert

Die Chorgemeinschaft St. Lantpert stemmt heuer ein neues Mammutprojekt: In Zusammenarbeit mit dem Prager Sinfonieorchester Bohemia, verschiedenen Freisinger Gruppen und Solisten wird das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufgeführt.

Kinofilme bei Sonnenuntergang
Kostenloses Kino-Open-Air am Weihenstephaner Campus

Langsam verabschiedet sich die Sonne in Weihenstephan. Gute Musik schallt über die Wiese. Jetzt wird es Zeit für den Film. Noch schnell Popcorn und was zu Trinken holen, die Decke auf den grasbewachsenen Stufen des Rangs ausbreiten und mitfiebern, mitleiden und mitlachen mit den Filmhelden.

Frischer Wind am Domberg
Ein Interview mit Christoph Kürzeder

Seit 1. Januar 2012 leitet der promovierte Theologe und Volkskundler Christoph Kürzeder das Diözesanmuseum. Bislang war der 47-jährige unter anderem am Lehrstuhl für Pastoraltheologie in München tätig, arbeitete freiberuflich für das Freilichtmuseum Museum Glentleiten, das Kulturreferat des Erzbischöflichen Ordinariats München sowie für das hiesige Diözesanmuseum.

Korbinian Aigner: Apple 600
Vom Dorfpfarrer zum documenta-Künstler

Im Internet und in Freising läuft derzeit ein interessantes Online-Projekt über den Apfelpfarrer Korbinian Aigner mit dem Titel „Apple 600. oder wie man dem toten Aigner die documenta 13 erklärt.“ Die Redaktion hat sich mit den Ausstellungsmachern caprificus.org darüber unterhalten.

SCAB: Letzte Show
Letztes Konzert nach 13 Jahren Bandgeschichte

Wir schreiben den 28.06.1999, ein Freitag Abend, an dem eine kleine 3-köpfige Deutschpunk-Band zum ersten Mal auf einer Bühne steht und ihre ersten Songs zum Besten gibt. Das ist lange her, in den letzten 13 Jahren hat sich da doch einiges getan. Seit 2004 sind sie zu viert, singen englisch [weiter...]

Sommernachtsserenade unter freiem Himmel
Musik im Marstall, die Konzertreihe des Landratsamtes Freising

Am Samstag, den 30. Juni 2012, findet um 20.30 Uhr eine sommernächtliche Serenade unter freiem Himmel im stilvollen Ambiente des ehemaligen Klosters Neustift statt. Im Kreuzgarten des ehemaligen Klosters Neustift, dem heutigen Brunnenhof, werden Bänke aufgestellt sein, wer gerne möchte, kann sich aber auch mit einer mitgebrachten Unterlage in den [weiter...]

Uferlos-Festival
11. bis 20. Mai, Luitpoldanlage Freising

Sollte es tatsächlich noch Freisinger geben, die in den letzten Jahren noch nie auf dem Uferlos waren, dann sei ihnen dieses Vergnügen nun kurz beschrieben: Ein großer Markt der Möglichkeiten mit vielen Ständen, einige davon darauf spezialisiert, Hungernde und Durstende zu versorgen. Dazu Biergärten, Freiluftbars und mehrere Zelte. In diesen [weiter...]

Kuzza: Funkrock, keine Weichspülermucke
Ein neuer Name taucht auf

Beim Uferlos-Festival vom 11. bis 20. Mai stehen wieder Dutzende von Bands (meist kostenlos) auf den Bühnen: National wie international beliebte Gruppen, aber das Uferlos-Festival ist auch immer eine Leistungsschau der Bandszene im Landkreis. Und so taucht neben altbekannten Musikern aus Freising und Umgebung im diesjährigen Programm ein neuer Name [weiter...]

40 Jahre Musikschule Freising
In 40 Jahren hat die Sing- und Musikschule das kulturelle Leben der Stadt Freising wesentlich geprägt

Musik ist wie jede Kultur von Traditionen und Innovationen abhängig. Musikalische Kultur muss gepflegt, weitergereicht und mit neuen Perspektiven versehen den nach- wachsenden Generationen vermittelt und nahe gebracht werden. Die öffentlichen Musikschulen machen mit ihrem Unterricht Musik lebendig erfahrbar und sorgen für den Nachwuchs, der die Musik in ihren vielfältigsten [weiter...]

Uferlos: für jeden etwas dabei

Wenn es in Freising eine Großveranstaltung gibt, die sich in den letzten Jahren wirklich etabliert hat, dann ist es das Uferlos Festival. Mit unglaublichem Gespür stellen die Veranstalter jedes Jahr ein Programm zusammen, das nicht nur mit vielen lokalen Künstlern eine wahre Leistungsschau der Freisinger Musikszene ist.

Lost in Sound: Helden der elektronischen Musik

Die Luitpoldhalle verwandelt sich am 7. April zum Mekka für alle Fans der elektronischen Musik: Mit dabei sind nicht nur DJs aus der Region wie Enargy, NoSpam oder Tricky Tunes. International bekannte Größen des Faches sorgen ebenfalls für musikalische Unterhaltung auf hohem Niveau. Etwa mit dem DJ- und Produzententeam Tiefschwarz.

Monday Tramps
Eine Band mit viel Potential.

Viele junge Bands stehen vor einem gewissen Dilemma. Sie sind geprägt von alten Bands wie den Beatles und neueren Gruppen des Brit-, Indie- oder Sonstwie-Rock, wie Oasis, The Strokes, Arctic Monkeys. Das Problem ist dann: Sie klingen halt lediglich wie eine Mischung aus Beatles, Oasis und den Arctic Monkeys, bleiben [weiter...]

Martin Keeser: „Der Kulturpreis ist eine unheimliche Bestätigung“

Am 4. März verleiht der Landkreis Freising seinen Kulturpreis. Die Jury hat entschieden: Preisträger in diesem Jahr ist der Leiter der Freisinger Musikschule Martin Keeser. Der FINK sprach mit ihm über die Auszeichnung, seine Arbeit als Musiklehrer und Komponist sowie über den Musikstandort Freising.

„Ois werd guad“ bei Lampert
Neue Platten Freisinger Bands

Manches ist gleich geblieben. Wäre ja auch komisch, wenn Schlagzeuger und Sänger Mäx Huber auf einmal nicht mehr bairisch singen würde. Und: Huber bleibt nachdenklich. Über sich selbst und andere. Über die Sehnsüchte und Hoffnungen der Menschen und auch über Enttäuschungen.

RPWL sind „Beyond Man and Time“
Neue Platten Freisinger Bands

Auf diese Nachricht aus Freising haben tausende Progressive-Rock-Fans in ganz Europa und weit darüber hinaus schon länger gewartet: RPWL haben eine neue Platte auf- genommen. Mit „Beyond Man and Time“ sind RPWL diesmal noch einen Schritt weitergegangen. Schon immer waren ihnen die Texte wichtig, die Platten hatten meist eine Inspiration, [weiter...]

So war‘s: Uferlos-Konzertnacht im Lindenkeller

Für die zweite Uferlos Konzertnacht kam der Besuch aus dem schönen Allgäu. Rainer von Vielen, ein alter Bekannter in Freising, reiste samt Band aus Kempten an und freute sich auf ein Wiedersehen mit der euphorischen Partycrowd der Domstadt.

So war‘s: Monday Tramps im Schneiders

Recht viel mehr Leute hätten in das Schneiders nicht mehr reingepasst. Viele Leute wollten sich davon überzeugen, was an der Geschichte dran ist, dass Freising mal wieder eine Nachwuchsband hat, die weit über die Grenzen des Landkreises für Furore sorgen könnte.

Filmtheaterbetriebe Fläxl: 100 Jahre Kino in Freising

Das Licht geht aus, es wird still im Saal, der Vorspann läuft: Für die nächsten zwei bis drei Stunden heißt es abschalten und sich vom Film in andere Welten entführen las- sen. Auch heute noch fasziniert Kino. In Freising ist das Kinoerlebnis untrennbar mit der Familie Fläxl verbunden, die mittlerweile [weiter...]

Theaterwochen: Theater04 im Lumen

Sie haben schon in Lokalen gespielt, im Kino, in privaten Wohnzimmern und sogar in einem Treppenhaus. „theater04“ versteht es, ungewöhnliche Spielorte mit Theaterleben zu füllen. Jetzt ist das freie Ensemble um Begründer Klemens Plail in den Schlüter Hallen in Freising zu erleben.

Planungen für die neue Festivalsaison haben begonnen:
Plus verpflichtet The Notwist als Headliner

Als „Festivallandkreis Freising“ sind 2011 mehrere Open-Airs im Landkreis gemeinsam werbewirksam aufgetreten und das hat durchaus funktioniert: Tausende Menschen aus ganz Deutschland kamen in den Landkreis Freising, um das Sonnenrot-Festival in Eching, das Red Corner in Moosburg und/ oder das Prima leben und stereo Festival in Freising zu besuchen.

Bandurgestein: Rescue Annie sind zurück

Mehr als vier lange Jahre war von der Freisinger Rockband „Rescue Annie“ nicht viel zu hören. Die Musiker legten eine Pause ein, beschäftigen sich auch mit anderen Projekten. Doch jetzt haben Mike Manhart (Gitarre, Gesang) und sein Bruder Tom (Bass) wieder richtig Lust an der Garagenrockmusik, der sie sich seit [weiter...]

Von den Heiligen Drei Königen im Freisinger Dom

Die geheimnisvollen Magier aus dem Orient, die nach dem Bericht des Evangelisten Matthäus, einem außergewöhnlichen Stern folgten und dem neu geborenen König Jesus Christus mit den kostbaren Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe huldigten, hat die Phantasie der Menschen seit jeher beflügelt. Wegen ihrer unbekannten Herkunft, der Prophezeiungen im Alten Testament [weiter...]

Servus Schein!

Im März 1999 hatte die Freisinger Band ihren ersten Auftritt im Jugendzentrum, jetzt im Dezember steht das letzte Konzert an: Nach fast 13 Jahren legen Schein ihren Bandnamen ab. Mit neuem Namen (Hey Hey Hey), etwas geänderter Formation und etwas anderem Sound macht die Kernmannschaft weiter. Bei Scheinachten am 26. [weiter...]

Der Bischof und der Bär
Das Leben des Heiligen Korbinian

Über den Heiligen Korbinian – Schutzpatron der Stadt Freising – wurden schon viele Werke und wissenschaftliche Abhandlungen verfasst. Doch ein wichtiges Genre wurde dabei immer unberücksichtigt gelassen: das Bilderbuch. Diese Lücke wird nun mit dem vorliegenden Band „Der Bischof und der Bär – Die Legende des Heiligen Korbinian“ von Thomas [weiter...]

Konzertreihe zu Rupert Ignaz Mayr
Ensemble „Motus Animae“ spielt 3 Konzerte zum 300. Todestag des Barockkomponisten

Obwohl vielerorts noch immer unbekannt, gehört er doch zu den großen süddeutschen Barockkomponisten: Rupert Ignaz Mayr (1646-1712), geboren in Schärding, als Musiker und Komponist tätig u.a. an den Fürstenhöfen in Eichstätt, Passau und München. Die Stadt Freising, die von 1706 bis 1712 Mayrs letzter Wirkungsort (als fürstbischöflicher Hofkapellmeister) war, erinnert [weiter...]

Einfach nur Doppel D – die Jungs aus Bayern
Kein Nischeneffekt der Bayernwelle

Doppel D – das ist Rap aus Bayern auf bayrisch. Das sind drei Jungs, der 26-jährige Konstantin Gramalla (alias Gräm) ist Mediengestalter, Grafiker und Videokünstler, der Freisinger Markus Hinkelmann (DJ Spliff), 31 Jahre alt, arbeitet als Projektleiter und Franz Liebl (Monaco Fränzn) ist Radiomoderator, freier Autor, „der Grantler“ bei on3 [weiter...]

3. November bis 7. Dezember: Literarischer Herbst

Einmal mehr hat der Freisinger Kulturverein „Modern Studio“ ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Literatur-Fans wie auch Kunstfreunde begeistern dürfte. An unterschiedlichen Orten Freisings finden die Lesungen statt.

Asamchor präsentiert eindrucksvolle Werke von Theo Brand

Der Asamchor Freising präsentiert in diesem Konzert ein höchst originelles Programm, das sich deutlich von eingefahrenen Mustern unterscheidet: Zum einen erklingt eine Werkauswahl des bekannten Freisinger Komponisten Theo Brand, der im Jahr 2010 seinen 85. Geburtstag feiern konnte.

Musical in der Luitpoldhalle: Einer für alle, alle für einen

Es ist eine der größten Musikproduktionen, die in Freising in letzter Zeit auf die Beine gestellt wurde: Der Gospelchor „freysing larks“ unter der Leitung von Norbert Huber, weitere Chöre und zahlreiche Helfer bringen vom 28. bis 30. Oktober das Musical „3 Musketiere“ auf die Bühne der Luitpoldhalle mit mehr als [weiter...]

Schinder und Scharfrichter in Freising
Fink Verlag gibt lange vergriffenes Buch von Karl Mayer neu heraus

Als vor rund 20 Jahren das Buch „Schinder und Scharfrichter im Hochstift Freising“ des bekannten, inzwischen verstorbenen Freisinger Heimatforschers Karl Mayer im lokalen Buchhandel erschien, entwickelte es sich schnell zu einem beliebten und für die Geschichte der Stadt Freising unverzichtbaren Werk. Nachdem es viele Jahre vergriffen und stets eine entsprechende [weiter...]

Bayerische Weltmusik: Neues von „Luz Amoi“

Karl Moik und Konsorten sind schuld. Viele Menschen haben dank Sendungen wie dem „Musikantenstadl“ eine ziemlich falsche Vorstellung von dem, was bairische Volksmusik ist. Gott sei Dank gibt es Gruppen wie „Luz Amoi“.

A Attitude: Hardrock meets Poprock

Manche Musiker tauchen auf Freisings Bühnen immer wieder auf. So auch Andreas Pantelic. Schon Ende der 1990er Jahre gehörte seine Band „Schizophrene Psychose“ zu den Gruppen, die aus der umfangreichen Freisinger Bandszene kaum wegzudenken waren.

Der Festival-Landkreis

Havana Nights, Sonnenrot, Red Corner, Prima leben und stereo und Waterproof-Festival: Freiluftmusikspektakel locken auch in diesem Jahr wieder tausende Fans in den Landkreis Freising und das aus allen Teilen Deutschlands. Der FINK stellt die Festivals vor

Hört , Ihr Leut und lasst Euch sagen…
Neue Stadtführungskonzepte des Freisinger Stadt- und Domführer e.V.

Manch einer wunderte sich schon. Des Nachts in Freising ertönt nämlich seit 1. April 2011 hin und wieder ein schauriger Hornstoß und finstre Gestalten huschen durch die dunklen Gassen. Bestückt mit Laterne, vollgepacktem Weidenkorb, einem Sack voll Diebesbeute oder gar einer fürch- terlichen Mordaxt treiben diese Boten aus der Vergangenheit [weiter...]

Aus Schein wird Hey
Aus rechtlichen Gründen muss sich Freisings beliebte Funkrockband umbenennen. Aus „Schein“ wird „Hey Hey Hey“.

Aus rechtlichen Gründen muss sich Freisings beliebte Funkrockband umbenennen. Aus „Schein“ wird „Hey Hey Hey“. Und wo man schon dabei ist, ändert man gleich noch mehr als nur den Namen.