Mit dem Balkenmäher zwischen Mädesüß und Goldschrecke
Im Einsatz für den Artenschutz
Das Freisinger Moos ist eines der größten noch erhaltenen Niedermoorgebiete in Bayern. Um diese Flächen [weiter...]
Die verborgenen Welten der Almen und Streuobstwiesen
Zwei Triesdorfer Absolventen und ihr Podcast Löffelkraut
Löffelkraut: Das ist der Name des Podcasts von Ella Papp und Stefan Reith, zwei Absolventen [weiter...]
Idyll vor der Toren der Stadt
Umwelttage und Wettbewerb laden zur Entdeckung des Freisinger Mooses
Es ist ein Kleinod, das sich zwischen Freising und Pulling auf einer Fläche von 3000 [weiter...]
Strategien zur Klimaanpassung
Mithilfe von KLAPS50 die Stadt der Zukunft gestalten
Städte und Gemeinden sind in besonderem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hochwasserereignisse und [weiter...]
Da bleibt nix übrig
Mindesthaltbarkeits-Datum abgelaufen und in den Abfall damit. Von wegen.
Die Ziegelgasse an einem sonnigen Freitag, Ende März. An dem kleinen Ecklokal zur Kirchgasse herrscht [weiter...]
Die Freisinger Klima-Offensive
Resümee nach einem Jahr
Anfang 2020 hat der Freisinger Stadtrat in einer Sondersitzung die „Freisinger Resolution zum Klimawandel“ beschlossen. [weiter...]
Obst und Gemüse bitte saisonal und regional
Der Umwelttipp des Monats
Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.“, schrieb im 18. [weiter...]
Die grünen Oasen von Freising
Weihenstephaner Gärten
Auch wenn Mailand und Paris in Sachen Mode aktuell auf grau in grau setzen, ist [weiter...]
Wasser ist zu kostbar, um es dem Markt zu überlassen.
Stadtwerke Freising wirtschaften nachhaltig und investieren langfristig.
Soll die Trinkwasserversorgung in kommunaler Hand bleiben oder sollen auch in diesem Versorgungsbereich in Zukunft [weiter...]
Neue Köpfe, noch mehr Schultern
„Fairtrade-Stadt“: Kein bloßer Titel, sondern ein Auftrag – Faires Forum will Bewusstsein weiter schärfen
Noch breiter aufstellen wollen sich die engagierten Mitstreiter, die sich nach dem Auftrag durch den [weiter...]
- 1
- 2