Apfelpfarrer Korbinian Aigner
Der Apfelpfarrer zwischen Widerstand, Glaube und Gärten
Korbinian Aigner (1885–1966) ist heute vor allem für etwas bekannt, das im Konzentrationslager kaum vorstellbar [weiter...]
Eine ungewöhnliche Freundschaft
Buchvorstellung: Der Heilige Korbinian und sein Bär
Das Buch „Der Heilige Korbinian und sein Bär“ erzählt auf humorvolle und tiefsinnige Weise die [weiter...]
Bunte Tapeten unter einem historischen Dachstuhl
Lost Places: Das Uth-Haus
Spaziert man nach einem Abend im alten Gefängnis durch die Fischer- gasse nach Hause, wird [weiter...]
Einst Garant für Luxus, heute eine Mutprobe.
Lost Places in Freising, Folge 2
Auf einer Wiese an der Prinz-Ludwig-Straße steht ein kleines, völlig unscheinbares Häuschen. Es sieht alt, [weiter...]
Im Rennfieber
Zur Geschichte der Freisinger Pferderennen
Bis Ende des 20. Jahrhunderts fand in Freising mindestens einmal im Jahr ein großes Pferderennen [weiter...]
Erste Adresse für Liebhaber
Das Freisinger Antiquariat des Joseph Mozler
Bei Liebhabern antiquarischer Bücher hatte Freising im frühen 19. Jahrhundert einen exzellenten Ruf. Grund dafür [weiter...]
Drinnen und draußen
Instruktion für die Freisinger Stadttor-Wächter von 1677
Das historische Freising war – wie die meisten mittelalterlichen Städte – ein umgrenzter, nach außen [weiter...]
Die Steinzeugfabrik Hauber & Reuther
Bierkrüge aus Freising für Bayern und den Rest der Welt
Salzglasierte Steinzeugkrüge haben in Bayern Tradition und waren stets außerordentlich beliebt. Zum einen aus praktischen [weiter...]
Korbinians Problembär
Zur Kulturgeschichte des Bären
Vom gefürchteten König der Tiere zum flauschigen Plüsch-Teddy: Der Bär hat wie kein anderes Tier [weiter...]
Bavaria und Olympia
Medaillen aus dem Stadtarchiv im Haus der Bayerischen Geschichte
Vom 12. Juli 2022 bis zum 15. Januar 2023 findet im Haus der Bayerischen Geschichte [weiter...]