Das Freisinger Residenzschloss
Teil III: Der „Große Saal“

„Im Jahre 1844 verlor Freising eines der schönsten und merkwürdigsten Denkmäler alter Baukunst, nämlich den [weiter...]

Freisinger (Ober-)Bürgermeister der letzten 150 Jahre

Die „heiße Phase“ des Oberbürgermeister-Wahlkampfes 2012 hat begonnen. Überall in Freising ist dieses Thema das [weiter...]

Das Freisinger Residenzschloss
Teil II: Die Fürstenzimmer

Die Fürstenzimmer der Freisinger Residenz gehören zu den interessanten, zugleich aber auch unbekannten historischen Räumlichkeiten [weiter...]

Das Freisinger Residenzschloss
Teil I: Ein allgemeiner Überblick

In Freising gibt es neben der Domkirche kein weiteres Gebäude, das eine solch enorme historische [weiter...]

Das Abensberger-Denkmal an der Münchner Straße

Es ist eines der ältesten Zeugnisse der profanen Erinnerungskultur in Freising: Das Abensberger-Denkmal an der [weiter...]

Weinland Altbayern
Zur Geschichte des heimischen Weinbaus, insbesondere durch die Freisinger Bischöfe

Seit die Römer auch diesseits der Alpen Weinreben eingeführt hatten, um die Legionäre bei Laune [weiter...]

Archäologische Ausgrabungen auf dem Gelände hinter dem Bayerischen Hof

Bevor die Bauarbeiten an der Tiefgarage hinter dem Bayerischen Hof nun endgültig beginnen, rückte ein [weiter...]

„Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen“
Freisinger Kinderhexenprozesse (1715-1723) wissenschaftlich aufgearbeitet

Es ist eines der schrecklichsten Kapitel der Freisinger Geschichte: Die sogenannten Kinderhexenprozesse, die in zwei [weiter...]

Als die Zugspitze noch der höchste Berg Freisings war
Stand ein Freisinger oder ein Bayer als erster auf dem Gipfel?

Freising kann einen alpinen Superlativ für sich beanspruchen. Denn über fünf Jahrhunderte gehörte der heute [weiter...]

Die Brunnhausgasse
Zur Geschichte eines kurzen, aber interessanten Freisinger Strassenzugs

Innerhalb Freisings gibt es bedeutendere, historisch besser erhaltene und auch wesentlich längere Straßenzüge als die [weiter...]