Das „Waisenhaus Bäderl“
Peter Thomas blickt zurück

Ein lang gehegter Wunsch erfüllte sich für den Freisinger Peter Thomas mit dem authentischen Erlebnisbuch [weiter...]

Joseph von Utzschneider
Eine Spurensuche in Freising und Umgebung

Utzschneider wurde vor 250 Jahren auf einem Bauernhof am Staffelsee geboren. Sein Onkel, der als [weiter...]

Ein „Märchenkönig“ für Freising
Über ein geplantes Denkmal für König Ludwig II. (1906/07)

König Ludwig II. (1845-1886, reg. seit 1864) gilt heute unbestritten als der populärste Herrscher Bayerns. [weiter...]

500 Jahre Hofapotheke Freising
Die Hofapotheke feiert ein großes Jubiläum.

Die erste Erwähnung der Hof-Apotheke in Freising geschieht im Jahre 1513. Die Apotheke, die von [weiter...]

Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale
Zum Tag des offenen Denkmals 2013 am Sonntag, 08. September

Der „Tag des offenen Denkmals“ hat in Deutschland inzwischen eine lange Tradition. Seit 1993 beteiligen [weiter...]

Marstall, Galerie, Lyzeum, Archivdepot und Bibliothek
Zur Geschichte des Marstalltraktes am Domplatz

Der fürstbischöfliche Hofstall wurde 1670/71 im Auftrag Fürstbischofs Albert Sigismund (reg. 1651-1685) von den Vorarlberger [weiter...]

Kostbares und Unbekanntes
Graphische Blätter aus der Sammlung des Historischen Vereins

Das Freisinger Stadtmuseum besitzt eine große graphische Sammlung, die in mehreren Planschränken in den klimatisch [weiter...]

Zur Geschichte der öffentlichen Schwimmbäder
Teil 2: Das Schwimmbad in Lerchenfeld (1902)

Im Sommer 1863 hat Freisings erstes öffentliches Schwimmbad seine Pforten geöffnet. Es lag in den [weiter...]

Zur Geschichte der öffentlichen Schwimmbäder
Teil 1: Das erste Schwimmbad in den Isarauen (1863)

Schenkt man den Untersuchungen, die im Rahmen verschiedener Stadtentwicklungsprojekte der letzten Jahre auf der Basis [weiter...]