FINK: Freisinger Stadtpolitik

München ruft – Wer kommt?
Landtags- und Bezirkswahl am 8. Oktober

Am 8. Oktober sind die Bayern aufgerufen, ihren neuen Landtag und ihren neuen Bezirkstag zu wählen. Aus dem Stimmkreis 117, der den Landkreis Freising umfasst, sitzen derzeit und seit der vergangenen Wahl 2018 drei Abgeordnete im Maximilianeum.

Die letzten FINK-Ausgaben:zur Fink-Bibliothek...

Oktober 2025

September 2025

Juli/August 2025

Juni 2025

Mai 2025

April 2025

Bio und Öko in der Steinschule
Gesunde Kost für kleine Genießer

Die Agenda21-Gruppe Bio-Stadt Freising und die Öko-Modellregion Naturraum Ampertal bemühen sich um mehr Bio in der Kommune, aber auch um Vernetzung und Wertschöpfung in der Region. Die Frischeküche in der neu eröffneten Grundschule am Steinpark ist ein gelungenes Beispiel dafür.

Der Haushalt der Stadt 2023
Das Millionenloch wird tiefer, der Schuldenberg höher

Selten war der Haushalt der Stadt Freising so umstritten und auch so schwierig wie der für 2023. Selbst in Zeiten, in denen um die Finanzierung der Westtangente gerungen und diskutiert wurde, waren die Debatten nicht so intensiv und die Situation nicht so prekär. Freilich: Einen Etat für 2023 haben Kämmerei [weiter...]

Die Zukunft Freisings im Blick
Rück- und Vorschau von Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher

„Eine Krise jagt die nächste. Ist das die Kurzzusammenfassung des Jahres 2022? Der Eindruck drängt sich auf: Corona war noch allgegenwärtig, als am 24. Februar mitten in Europa Raketen einschlugen. Der schreckliche Krieg und das furchtbare Leid in der Ukraine begleiten uns seither – mit gravierenden Auswirkungen: Menschen sind auf [weiter...]

Das MUCcc nimmt die erste Hürde
Stadtratsmehrheit steht der Konzert- und Kongressarena positiv gegenüber

Sie wäre in den kommenden Jahren mit Abstand das größte Projekt im Stadtgebiet von Freising: die Multifunktions-Arena, die die SWMUNICH Real Estate GmbH auf dem westlichen Flughafenareal plant. Bis zu 20 000 Besucher könnte die Halle aufnehmen, wenn sie denn an dieser Stelle gebaut werden darf. Der Freisinger Stadtrat zumindest [weiter...]

Viele Projekte und eine Pandemie, ein Job und viel Spaß
Zehn Jahre Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher (FSM)

Seit einem Jahrzehnt steht Tobias Eschenbacher als Oberbürgermeister an der Spitze der Großen Kreisstadt Freising. Im Alter von 34 Jahren setzte er sich im März 2012 in der Stichwahl mit 56,9 Prozent der Stimmen durch.

Vertrag oder Urnengang?
Radentscheid in Freising

Wie geht es weiter mit dem „Radentscheid Freising“? Kommt es am 3. April zu einem Bürgerentscheid? Oder einigen sich die Sprecher des Aktionsbündnisses und die Stadt Ferising auf eine Vereinbarung, den Urnengang für die Freisingerinnen und Freisinger unnötig macht? Nach längeren Gesprächen liegt nun ein Entwurf einer solchen Vereinbarung vor, [weiter...]

Seid umschlungen Millionen
Der Haushalt der Stadt Freising für 2022

Es sind dreistellige Millionenbeträge, mit denen die Stadträte und die Stadt alljährlich jonglieren. Und das wird auch 2022 so sein: 256 Millionen Euro wird man umsetzen, wenn alles so kommt, wie geplant.

Viel bewegt in schwierigen Zeiten
Rück- und Ausblick von Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher

Ein für das private, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Leben schwieriges Jahr liegt hinter uns. Geprägt von der Corona-Pandemie, die für ein Auf und Ab der Hoffnungen und Gefühle sorgte; erschüttert von der Hochwasserkatastrophe in unserem Land, die uns glücklicherweise nicht direkt betraf, aber die schlimmen Auswirkungen des Klimawandels vor Augen [weiter...]

Schulen, Hallen, Parks und ein Boulevard
Wettbewerb für das Schulzentrum an der Wippenhauser Straße

In den nächsten Jahren wird das Schulzentrum an der Wippenhauser Straße sein Gesicht gravierend verändern. Wenn alles, was der Landkreis dort vorhat, realisiert ist und man auf ein neues Zentrum für berufliche Bildung blicken kann, dann ist sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für das Stadtbild von Freising [weiter...]

Strategien zur Klimaanpassung
Mithilfe von KLAPS50 die Stadt der Zukunft gestalten

Städte und Gemeinden sind in besonderem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hochwasserereignisse und Überflutungen, anhaltende Hitzeperioden und Hitzeinseln in städtischen Quartieren, Starkregen und Stürme gefährden Mensch und Gesundheit.

Berlin, Berlin, wer fährt jetzt nach Berlin?
Bundestagswahl am 26. September

Wenn man so will, steht die Mannschaft, die am 26. September zur Bundestagswahl antritt, fest: Denn 13 Kandidaten sind es, die um die Stimmen der Wähler für sich und ihre Partei buhlen, im besten Fall nach Berlin fahren dürfen. Der FINK stellt die „Start-Elf“ und die zwei „Ersatzspieler“ vor, die [weiter...]

1 Jahr im Amt. Mehr als immer nur Corona
Landrat Helmut Petz beleuchtet im Gespräch mit dem FINK eine große Themenpalette

konnte er nicht damit rechnen, dass ihn nach seiner Wahl im März 2020 das Thema „Corona“ so sehr fordern und in Beschlag nehmen würde.

Bezahlbarer Wohnraum als Mangelware
Modelle und Projekte, Konzepte und Pläne – ein Blick auf den städtischen Wohnungsmarkt

Es ist eine Daueraufgabe. Und es ist eine Aufgabe, deren Wichtigkeit allen Verantwortlichen bewusst ist: Wohnraum in Freising. Vor allem bezahlbarer Wohnraum. Millionen Euro wurden bereits investiert, viele viele Millionen werden noch investiert werden.

Die Freisinger Klima-Offensive
Resümee nach einem Jahr

Anfang 2020 hat der Freisinger Stadtrat in einer Sondersitzung die „Freisinger Resolution zum Klimawandel“ beschlossen. Darin erkennt die Stadt Freising „den globalen Klimanotstand“ an und erachtet „die Eindämmung des menschengemachten Klimawandels und dessen schwerwiegenden Folgen auch als eine kommunalpolitische Aufgabe von größter Dringlichkeit“.

Auch in Freising alles anders
Rück- und Ausblick von Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher

Vor einem Jahr um diese Zeit blickten wir erwartungsvoll und mit Vorfreude auf eine weiterhin positive Entwicklung unserer Heimatstadt: Großprojekte wie die Innenstadt-Neugestaltung, Generalsanierung des Asamgebäudes, Neubau der Westtangente und der SteinPark-Schulen machten fabelhafte Fortschritte.

Das Jahr der Dauerbrenner
Der Haushalt 2021 der Stadt Freising. Der FINK blickt ins nächste Jahr.

Hätten wir vor einem Jahr auf 2020 vorausgeblickt, so hätte der Ausblick garantiert mit den tatsächlichen Geschehnissen wenig zu tun gehabt. Für 2021 wagt der FINK aber eine Vorschau. Denn 2021 ist ein Jahr, in dem manch Großprojekt so weit gedeihen soll, dass es beendet ist.

Auf dem Weg zur Radlstadt
Vieles neu im Freisinger Bikeralltag

ahrradfahren ist in Freising auf dem Vormarsch. Nicht erst seit der Corona- Krise ist das Fahrrad aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Von jung bis alt, mit Klapprad, Mountainbike oder Lastenrad: Freising ist eine Radlstadt. Das belegt bereits die Untersuchung des Modal Split.

Freude, Optimismus und Skepsis
Markus Söder legt dritte Startbahn bis 2028 auf Eis

So lange Markus Söder Ministerpräsident von Bayern ist (und das dürfte nach allgemeiner Einschätzung der Lage bis zum Jahr 2028 sein), werden sämtliche Planungen und damit die dritte Startbahn auf Eis gelegt. Wer das gesagt hat? Markus Söder. Grund: Der Flugverkehr sei während der Corona-Krise stark eingebrochen.

Erste Schritte in eine demokratische Zukunft
Wiederbeginn der Demokratie nach der NS-Diktatur

Im Oktober feiert Deutschland „30 Jahre Wiedervereinigung“, außerdem jährt sich die Befreiung Deutschlands und der Welt vom Nationalsozialismus heuer zum 75. Mal. Zwei essentielle Ereignisse für die Demokratie in Deutschland. Der Freisinger Historiker Dr. Guido Hoyer wirft einen Blick zurück.

Die städtische Schaltzentrale
Einblicke in die Arbeit des Freisinger Stadtrats

Der Beginn der 14. Amtsperiode des Freisinger Stadtrats hatte aufgrund der aktuellen Situation schon historische Bedeutung, ehe eines der neuen Mitglieder überhaupt vereidigt oder eine Wahl gefasst wurde. Angesichts der Corona- Pandemie fand die so genannte konstituierende Sitzung am 7. Mai in der weitläufigen Luitpoldhalle und nicht wie sonst im [weiter...]

Tobias Eschenbacher (FSM) darf weiter Oberbürgermeister sein
Der Alte ist der Neue

Er erhielt am Wahlsonntag ein mehr als positives Feedback für die letzten acht Jahre: Mit 65,5 Prozent der Stimmen startet Tobias Eschenbacher von der Freisinger Mitte ohne Umwege – also ohne Stichwahl – durch in die nächste Amtszeit. Seine sechs Mitbewerber ließ er somit weit hinter sich. Der FINK hat [weiter...]

Titelverteidiger und Herausforderer: spannend!
Landtagswahl am 14. Oktober 2018

1923 Kandidaten von 18 Parteien bewerben sich am 14. Oktober um einen der begehrten Sitze im bayerischen Landtag. Am meisten Bewerber gibt es in Oberbayern: 636. Einige davon kommen selbstverständlich aus dem Landkreis Freising, manche sind die Direktkandidaten, manche stehen nur auf der Liste, um Stimmen zu sammeln. Der FINK [weiter...]

Das Museum mit dem roten Sakko
Vor den Toren Freisings

Die Wände sind mit Bannern und Plakaten tapeziert, in hohen Regalen biegen sich die Bretter unter dem Gewicht der Aktenordner, Kartons voller Flyer und Broschüren stapeln sich. Und all dieses Material dreht sich nur um ein Thema: die geplante dritte Start- und Landebahn am Flughafen München. Dokumente aus 13 Jahren [weiter...]

Der Jugendstadtrat lässt nicht locker
Agenda 21: Engagierter Politiknachwuchs

Die Jugend von heute engagiert sich nicht. Jugendliche bemühen sich nur um ihre eigenen Interessen. Das Wohl der Allgemeinheit ist ihnen egal, solange das Smartphone in der Hand ist. Ist das wahr? Der Freisinger Jugendstadtrat beweist das Gegenteil! Der Jugendstadtrat existiert seit 2007 und ist einer der Agenda 21-Arbeitskreise.

„Der Asam“ bekommt seine Würde zurück
Bühne frei für die Generalsanierung

Es ist wohl nicht nur das schönste Gebäude der Innenstadt, es ist auch das, das im schlechtesten Zustand ist: der Asamkomplex, gerne kurz „der Asam“ genannt. Seit seiner Errichtung vor rund 300 Jahren wurde er niemals von Grund auf saniert. Und das merkt man, wenn man einmal hinter die Kulissen [weiter...]

Gemeinden schaffen Heimat auf Zeit
lüchtlingsunterkünfte: der feine Unterschied

In den ersten Wochen des Jahres 2016 haben einige Gemeinden ihre „Hausaufgaben“ gemacht und Flüchtlingsunterkünfte errichtet – beziehungsweise es Privatinvestoren ermöglicht, solche Unterkünfte errichten zu dürfen. Das ist nicht selbstverständlich, denn beispielsweise hat der Moosburger Stadtrat Mitte Februar die Pläne eines Investors zum Bau einer Unterkunft für Asylbewerber abgelehnt. Was [weiter...]

Von kommunalen Leistungen und humanitären Herausforderungen
Ein kleiner Streifzug mit OB Eschenbacher durch ein ereignisreiches Jahr 2015

Flüchtlinge – die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) machte elf Buchstaben zum „Wort des Jahres“ und damit zur Headline für das Jahr 2015. Gewählt wird alljährlich nicht aus den am häufigsten verwendeten Ausdrücken, sondern aus Begriffen, die das zu Ende gehende Jahr besonders gut charakterisieren. „Wenn wir uns im Familien-, [weiter...]

Der Etat der Stadt, seine Zahlen und die Projekte
Wichtige Projekte werden angepackt

Über 165 Millionen Euro werden Stadtrat und Verwaltung im Jahr 2016 bewegen. Neue Schulden muss man nicht aufnehmen. Das ist gut. Weniger gut ist, dass man das Ersparte angreifen muss. Dafür werden aber einige wichtige Projekte angepackt und vorangetrieben.

Innenstadtsanierung: Startschuss und Sperrfeuer
Die Umgestaltung der Innenstadt beginnt

Die Stadt Freising hat im Jahr 2009 den Prozess für eine Aufwertung der Innenstadt gestartet. Mit einem zukunftsweisenden Konzept für eine Neugestaltung soll die Altstadt nachhaltig als Einkaufs-, Wirtschafts- und Erlebniszentrum, als attraktiver Lebensraum, gestärkt werden. Doch das kostet Geld. Und weil es auch die Anlieger Geld kostet, wehren sich [weiter...]

Für eine bessere Welt
erdlinge gegen rechts

Wegducken, schweigen, wegschauen – das alles kommt für sie nicht in Frage. Die erdlinge wollen eine bessere Welt. Es sind acht Menschen aus dem Landkreis, die aufrütteln wollen, aufrütteln für die Menschlichkeit. Für mehr Menschlichkeit (nicht nur) gegenüber Flüchtlingen. Und auch wenn sie jetzt selbst ins Visier der rechtsradikalen Szene [weiter...]

Baustein für eine erfolgreiche Zukunft
Stadtrat und Verwaltung legen Wert auf eine engagierte Ausbildung der Nachwuchskräfte

Die Stadt Freising ist mit rund 700 Beschäftigten und Beamten/-innen ein großes Mittelstandsunternehmen – als Kommune steht die Verwaltung mit ihren vielen Aufgaben und Einrichtungen freilich in einer ganz besonderen Verantwortung für das Gemeinwohl. Eine fundierte, engagierte Ausbildung ist Stadtrat und Verwaltung deshalb ein zentrales Anliegen: 27 Nachwuchskräfte haben zum [weiter...]

Sie wächst und wächst und wächst
Freising: Große Kreisstadt wird immer größer

Der Landkreis ist Boom-Region. Und mittendrin: die Große Kreisstadt Freising. Auch sie wächst unaufhörlich. Der Siedlungsdruck nimmt zu. Und deshalb wird an jeder Ecke des Stadtgebiets gebaut.

Die große Herausforderung
Flüchtlinge in Freising

Seit Monaten ist es das Thema schlechthin: der Zustrom an Asylbewerbern. 1200 Flüchtlinge hat man inzwischen im Landkreis aufgenommen. Mindestens 1600 werden es bis zum Jahresende sein. Man rechnet sogar mit 2000. Mit der dezentralen Unterbringung in Häusern und Wohnungen geht das nicht mehr. Die Lösung: Turnhallen werden umfunktioniert, an [weiter...]

10 Jahre Widerstand gegen eine 3. Startbahn
Ein persönlicher Rückblick von Hartmut Binner

Das Aktionsbündnis AufgeMUCkt feiert gemeinsam mit seinem Partner Bund Naturschutz am 20. Juni 2015 von 14 bis 22 Uhr in Freising-Attaching, Am Sportplatz 3 seinen jetzt zehnjährigen, bisher erfolgreichen Widerstand gegen eine 3. Startbahn am MUC. Das erfordert wohl einen kurzen Rückblick.

Grundschule Vötting und Pulling
Die Freisinger Schulen, Folge 8

In dieser Ausgabe wird die Grundschule Vötting in Freising vorgestellt, zu der auch ein zweites Schulhaus in Pulling gehört. In Vötting besuchen 234 Kinder in 11 Klassen die Grundschule. Dazu kommen 3 Klassen mit 49 Kindern in Pulling, wobei die 3./4. Klasse jahrgangskombiniert ist. Für eine jahrgangskombinierte Klasse erhält eine [weiter...]

Vier Jahre Faire Stadt Freising
Ein Gespräch mit Kornelia Schredl vom Freisinger Weltladen

Im Jahr 2011 wurde Freising der Titel „Fairtrade-Town“ verliehen. Der FINK führte mit Kornelia Schredl, der Vorsitzenden des Vereins „Partnerschaft Eine Welt Freising e. V.“, ein Gespräch über diesen Titel, die Arbeit ihres Vereins und ihre Wünsche für die Faire Stadt Freising.

Nach dem Hochwasser: Sofortmaßnahmen umgesetzt, nachhaltige Konzepte angestoßen

Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller: Es war ein außergewöhnliches Hochwasserereignis, das Freising Anfang Juni 2013 nach starken Regenfällen vor ganz erhebliche Probleme gestellt hat: Nicht die Isar, sondern die ansonsten eher beschauliche Moosach samt der zahlreichen zuführenden Gräben sorgte für teils erhebliche Überschwemmungen – Ausnahmezustand im Stadtquartier rund um Garten- und [weiter...]

Im Namen des Volkes
Urteilsverkündung im Startbahn-Prozess

„Gott mit dir, du Land der Bayern, deutsche Erde, Vaterland!“ Mittwoch, 19. Februar 2014, 10.11 Uhr. Es herrscht Unruhe im Vortragssaal des Amts für Ländliche Entwicklung in Bayern. Trotzdem hält sich der Geräuschpegel beklemmend niedrig. Ein angespanntes Raunen geht durch die Menge. Mehr als 300 Zuschauer stehen vor ihren Stühlen [weiter...]

Kandidatenquartett
Gesucht: der neue Landkreischef

Landratswahl 2014? Das wird eine langweilige und gänzlich unspannende Sache. So hätten bis vor einigen Wochen wohl die meisten geantwortet, wenn man sie gefragt hätte. Denn dass Amtsinhaber Michael Schwaiger (Freie Wähler) seinen „Titel“ verteidigen werde, daran bestanden kaum Zweifel. Doch dann der Knalleffekt: Schwaiger, 41 Jahre, teilt mit, dass [weiter...]

Alles wieder offen bei der Moosachöffnung?
Der nächste Bürgerentscheid steht an

Eigentlich war alles klar: Die Moosach sollte im Bereich der Oberen Hauptstraße zumindest in Teilbereichen geöffnet werden. Der Stadtrat hatte es beschlossen. Und das auch noch einstimmig. Doch denkste! Die Freisinger CSU hat das Thema nun für den Kommunalwahlkampf entdeckt und will einen Bürgerentscheid über das Projekt initiieren. Völlig ergebnisoffen, [weiter...]

Im Einsatz für die Demokratie
Am 16. März 2014 sind Kommunalwahlen. Wer macht mit?

Wenn am 16. März 2014 in Bayern die Kommunalwahlen stattfinden, sind in der Großen Kreisstadt Freising rund 34.000 Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, ihre Stimmen abzugeben, um den Landrat, 40 Mitglieder des Stadtrates und 70 Mitglieder des Kreistages zu wählen.

Freising und sein Haushalt für 2014
Zahlenspiele und jede Menge Großprojekte

Der Haushalt einer Kommune ist immer viele, viele Seiten dick, es wimmelt nur so vor Zahlen, Stichpunkten und Haushaltsstellen. Schwere Kost und eine trockene Materie. Und doch: Der Etat für 2014 zeigt eben auch auf, wie es um die Finanzen der Stadt bestellt ist, was man sich leisten will und [weiter...]

Die neue Altstadt Freisings
Die Sieger des Wettbewerbs zur Innenstadtkonzeption stehen fest.

Schon seit Langem ist die Verkehrsberuhigung in der Freisinger Innenstadt ein vieldiskutiertes Thema. Und auch eine Öffnung der Moosach im Bereich der Oberen Hauptstraße erscheint, spätestens seit Veröffentlichung der dahingehenden Machbarkeitsstudie im Oktober 2012, zunehmend wahrscheinlicher. Nun, so berichtet Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher, sei ein weiteres „großes Etappenziel erreicht“.

Eindrucksvolles Zeugnis einer großen Persönlichkeit
Papst Benedikt und Freising – Geschenke aus Rom

Seit seinem Amtsantritt im April 2005 war es der Stadt Freising ein besonderes Anliegen, über Papst Benedikt XVI. zu informieren, seine enge biographische Verbindung zu Freising zu verdeutlichen und seine Person zu würdigen. Es entstanden Publikationen, Ausstellungen und Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum. Seit 2010 ist Papst Benedikt Freisinger Ehrenbürger.

Das Jahr 2013
Ein Rückblick auf Projekte, Pläne und Proteste

Wie sich das gehört, wurde in Freising gefeiert. Zwei Institutionen begingen 2013 große und bedeutenden Geburtstage, deren Würdigung auch über mehrere Monate andauerte: Da war zunächst die Freiwillige Feuerwehr Freising, die ihr 150-jähriges Bestehen beging – Feuerwehrtag in der Innenstadt, Festzug mit historischen Gefährten, Festakt und Rocknacht inklusive.

Lesestart: Drei Meilensteine für das Lesen
Stadtbibliothek Freising beteiligt sich an bundesweitem Projekt.

„Leseförderung“, sagt Susanne Beck, Leiterin der Stadtbibliothek Freising, „ist ein wichtiger Teil des bildungspolitischen Auftrags aller öffentlichen Bibliotheken und wird deshalb auch in der Stadtbibliothek Freising großgeschrieben.“ Jeden Mittwoch findet in den Bibliotheksräumen an der Weizengasse 3 deshalb von 15 bis 16 Uhr eine kostenfreie Vorlesestunde für Kinder von fünf [weiter...]

Schwimmbadassoziationen
Die Gewinner des Architektenwettbewerbs stehen fest.

Ein Jahr ist es her, dass der Werkausschuss seine Zustimmung für den Bau eines Sport- und Freizeitbads am Standort Rabenweg gegeben hat. Bis März 2013 hat es gedauert, bis die Stadtwerke in Zusammenarbeit mit der CONSTRATA Ingenieur-Gesellschaft aus Bielefeld alle Projektanforderungen in ein Raumprogramm integrieren konnte.

Kinderfreundliches Freising
Bildung außerhalb der Familien beginnt in den „Kitas“. Ein Überblick.

Auch und gerade weil das Attribut „Universitätsstadt“ hohe Erwartungen an den Bildungsbereich weckt: Freising ist eine Kommune, in der Kinderbetreuung und Entwicklungsbegleitung hohen Stellenwert besitzen. „Bildung“, sagt Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher, „ist eine Herausforderung, die zentrale Bedeutung hat für ein kinder- und familienfreundliches Freising.“

Das große Wählen
Es ist ein Kreuz: Wer bekommt am 15. und 22. September die meisten Kreuzchen?

Demokratie kann anstrengend sein. Und das nicht nur, wenn es in den Gremien der Volksvertreter um Entscheidungen geht, sondern auch dann, wenn der gemeine Mann (beziehungsweise die gemeine Frau) zur Urne gerufen wird.

Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale
Zum Tag des offenen Denkmals 2013 am Sonntag, 08. September

Der „Tag des offenen Denkmals“ hat in Deutschland inzwischen eine lange Tradition. Seit 1993 beteiligen sich jährlich unzählige staatliche und kommunale, kirchliche und vor allem auch private Träger. Immer an einem Sonntag Anfang September öffnen Tausende von historischen Baulichkeiten ihre Türen, von Schlössern über Kirchen, Villen und Theatern bis hin [weiter...]

Papst em. Benedikt XVI.: „Grüßen Sie Freising!“
Mit der Stadtkapelle in Rom – Wiedersehen mit dem Ehrenbürger

Die Stadtkapelle Freising war ein weiteres Mal ein wunderbarer Botschafter der Stadt Freising: Auf Initiative von Kulturreferent Stadtrat Dr. Hubert Hierl wurde die Stadtkapelle Freising heuer durch das Ponteficio Collegio Teutonico Di Santa Maria in Campo Santo eingeladen, die Feier des Fronleichnamsfestes in den Gärten des Vatikan mit zu gestalten.

Auf Stegen über die Isar
Freising bekommt einen Isar-Steg

Wenn die zeitlichen Planungen stimmen, dann wird es in 18 Monaten zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf zwei Stegen über die Isar gehen. Im April bestätigte der Umwelt- und Planungsausschuss zwei von der Verwaltung vorgestellte Entwürfe.

„Eine Zivilgesellschaft ohne bürgerschaftliches Engagement ist nicht denkbar.“
Der „Treffpunkt Ehrenamt Freising“ veranstaltet am 13. April wieder eine Informationsbörse

Wenn am Samstag, 13. April 2013, unter dem Motto „Freiwillig Spaß in Freising“ von 10 bis 14 Uhr im Asamfoyer der zweite „Markt der ehrenamtlichen Möglichkeiten“ stattfindet, ist das ein Angebot, bei dem es eigentlich nur Gewinner geben kann: Organisationen und Einrichtungen, die dank ehrenamtlich engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz [weiter...]

Wasser ist zu kostbar, um es dem Markt zu überlassen.
Stadtwerke Freising wirtschaften nachhaltig und investieren langfristig.

Soll die Trinkwasserversorgung in kommunaler Hand bleiben oder sollen auch in diesem Versorgungsbereich in Zukunft private Firmen das Sagen haben? Die EU-Kommission arbeitet schon länger an der Ausweitung des Wettbewerbs auf den Wassersektor und damit an seiner Privatisierung.

Auf verschlungenen Wegen zur „Isarschleife“
Ein sensibles Projekt geht in die entscheidende Phase.

„Die Reißende“ wird die Isar genannt. Doch östlich der Isarbrücke in der Höhe der Schwabenau und gegenüber der Luitpoldanlage soll demnächst etwas entstehen, was eher idyllisch wirkt: die „Freisinger Isarschleife“. Was allerdings von den Planern und der Stadt als Wohltat für Natur und Mensch gepriesen wird, stößt bei den direkten [weiter...]

Freiwillig für die Stadt
Unter diesem Motto engagieren sich seit 150 Jahren viele in der Feuerwehr ihrer Stadt.

Sie sind zuverlässige Helfer in allen Notlagen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freising. Rund 430 Mal wurden sie im abgelaufenen Jahr 2012 zu Einsätzen angefordert – längst zählen große Brände dabei zu eher seltenen Ereignissen.

Neue Köpfe, noch mehr Schultern
„Fairtrade-Stadt“: Kein bloßer Titel, sondern ein Auftrag – Faires Forum will Bewusstsein weiter schärfen

Noch breiter aufstellen wollen sich die engagierten Mitstreiter, die sich nach dem Auftrag durch den Hauptausschuss bei der Initiative TransFair e.V. erfolgreich um die Anerkennung Freisings als „Fairtrade-Stadt“ bemüht hatten.

STEP by STEP ins Jahr 2030
Stadtentwicklungsplanung Freising

Die Innenstadtkonzeption ist bekannt und läuft auf Hochtouren. Jetzt kommt eine neue Planung auf Freising zu. Sie heißt „STEP Freising 2030“, soll ein weiterer Schritt in die Zukunft sein und umfasst das ganze Stadtgebiet samt Ortsteilen. Die Abkürzung steht für Stadtentwicklungsplanung. Nach einem halben Jahr ist der erste Schritt, die [weiter...]

Gut fürs Stadtbild, gut fürs Klima
Stadtgärtnerei kümmert sich mit Knowhow und Leidenschaft um die Pflege des Baumbestandes im öffentlichen Grün

Vielmals ist der Umgang mit Bäumen von den verschiedensten Sachzwängen geprägt: Allzu schnell steht ein Baum im Weg, wird zum Ärgernis, „Störenfried“ und Haftungsrisiko. Natürliche Vorgänge wie der Laubfall im Herbst werden oft als lästig empfunden, die Sorge vor übermäßiger Beschattung oder gar die Angst vor Unwetterschäden lassen häufig die [weiter...]

Barrierefreiheit am Marienplatz
„Die Räder stehen da einfach besser“

Wer in Freising mit dem Rollstuhl unterwegs oder auf einen Rollator angewiesen ist, für den ist die Fortbewegung innerhalb der Domstadt nicht immer sehr einfach. Gerade die Bereiche an und um den Marienplatz herum stellen sprichwörtlich ein hartes Pflaster dar.

20 Jahre Rio. 15 Jahre Agenda 21 in Freising
Globale Umweltprobleme haben die Menschen weltweit aufgerüttelt

Jeder liebt ihn, den Walderlebnispfad – dass er von der Lokalen Agenda 21 auf den Weg gebracht wurde, ist vielen beim erholsamen Rundgang heute nicht mehr präsent. Für Karl-Heinz Wimmer, Agenda-Koordinator bei der Stadtverwaltung, ist der populäre Rundweg im Freisinger Forst ein eindrucksvolles Beispiel für nicht immer einfache, aber konsequente [weiter...]

Eine erste Bilanz des neuen OB
Von wenigen Problemen, vielen Erfolgsstorys und einigen Autogrammen

Es ist für alle Neulinge eine magische Zahl: 100 Tage im Amt. Für Freisings neuen Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher (Freisinger Mitte) war es am 8. August so weit. Im Gespräch mit dem FINK zieht der Rathauschef eine positive Bilanz. Und auch wenn ihm, wie er sagt, die ganze Palette des Aufgabenspektrums [weiter...]

Die Eishalle kommt! Aber mit kleiner Verzögerung.
Über den aktuellen Stand der Planungen

Eine Eishalle für Freising ist fast schon so lange im Gespräch wie die Westtangente. Rund 40 Jahre lang schon plant und überlegt man. Zur Saison 2012/2013 sollte nun das Projekt Wirklichkeit werden, der Stadtrat war trotz einigen Hin und Hers bei den Kosten geradezu wild entschlossen, die Sache heuer noch [weiter...]

Älter werden in Freising
Heiliggeistspital-Stiftung begleitet unterschiedliche Lebensmodelle

Ein „Tag der offenen Tür“ kostet Arbeit – aber er trägt auch reiche Früchte: Am 23. Juni 2012 öffnete das Heiliggeistspital, zentral mitten in der Freisinger Altstadt gelegen, seine Pforten zu einem Informations- und Begegnungstag. Nicht nur zahlreiche Senioren und interessierte Angehörige nutzten die Gelegenheit, um einen Blick in das [weiter...]

Die ganze Welt des Fairen Handels
Ein Gespräch mit Gudrun Kirchhof und Kornelia Schredl vom Freisinger Weltladen

Der Stadt Freising wurde im vergangenen Jahr der Titel „Fairtrade-Stadt“ verliehen. Um etwas Klarheit in die oft verwirrende Welt der Fairhandels-Institutionen, Importunternehmen und Siegel-Organisationen zu bringen, hat sich der FINK mit Gudrun Kirchhof und Kornelia Schredl vom Verein „Partnerschaft Eine Welt Freising e.V.“ über den Fairen Handel und den Freisinger [weiter...]

Freisinger Sicherheitswacht
Die Brücke von der Polizei zum Bürger

In ihren blauen Jacken sehen sie aus wie die Beamten vom Ordnungsamt. Doch die Mitarbeiter der bayerischen Sicherheitswacht sollen keine Bußgelder oder Strafzettel verteilen. Sie beantworten Fragen von neugierigen Spaziergängern, ermahnen Radfahrer auf dem Gehweg oder weisen Hundebesitzer im Park darauf hin, die Hundehaufen ihrer Lieblinge nicht liegen zu lassen.

Champagnerlaune in Freising
München erteilt 3. Startbahn keine Landeerlaubnis im Moos

Der 17. Juni 2012 kann als historischer Tag in die Geschichte Freisings eingehen: Die Münchner Bürger haben mit klarer Mehrheit dem Bau einer dritten Startbahn eine Absage erteilt. Knapp sieben Jahre sind vergangen, seit die FMG im Juli 2005 mit den Planungen für eine weitere Runway im Moos begann. Doch [weiter...]

StadtRaumBaum
Wenn Bäume durch die Stadt wandern

Startschuss war Mitte Mai und einen Monat später zieht das mobile Grün in seinem roten Kleid auf Position Zwei. Das Mobile-Grün-Projekt „StadtRaumBaum“ ist eine Initiative des Innenstadtmanagements und eines Projektteams der Stadt Freising, um mehr Grün in die Innenstadt zu bringen. Stadtgeschichtlich ist die Altstadt Freisings jedoch keine „grüne Stadt“, [weiter...]

Freising geht die Energiewende an
Integriertes Klimaschutzkonzept ebnet den Weg für die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen

Es gibt viel zu tun bis zum Jahr 2020. „Bis dahin“, erinnern die Stadtwerke Freising an die Zielsetzung der Bundesregierung, „sollen rund 35 Prozent der Energie regenerativ sein, also aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse erzeugt werden.“ Bis 2050 soll der Anteil sogar bis auf 80 Prozent gestiegen sein.

Mein letzter Monat: Dieter Thalhammer
Juni 2012

Sicherlich ist es eine große Umstellung vom täglichen Bürostress in das Privatleben. Der Terminkalender ist nach wie vor voll – nur die Probleme und Aufgaben haben sich geändert. Langweilig ist es mir bislang noch nicht geworden.

München spielt Schicksalsgöttin
Bürgerentscheid zur Startbahn am 17. Juni

1158 soll der Legende nach Heinrich der Löwe den Freisingern mit dem Abbruch der Föhringer Brücke übel mitgespielt haben. Am 17. Juni 2012 können das die Münchner wieder gut machen: In einem Bürgerentscheid votieren die Münchner für oder gegen eine dritte Startbahn am Flughafen. Auf beiden Seiten läuft die Mobilmachung.

Mein letzter Monat: Tobias Eschenbacher
Mai 2012

Im letzten Monat hat sich viel verändert, ein neuer Lebensabschnitt hat für mich begonnen. Am ersten Tag als Oberbürgermeister der Stadt Freising hat mich gleich in der Früh eine französische Schulklasse aus unserer Partnerstadt Arpajon besucht, was mir bereits sehr viel Spaß gemacht hat.

Der neue OB im FINK-Interview: „Da gibt es vieles, was wichtig ist“
Tobias Eschenbacher (FSM) über Erwartungsdruck und Terminstress, über die Startbahn und die Area 51

Die Ära Thalhammer endet am 30. April. Am 1. Mai beginnt in Freising eine neue Zeitrechnung: Tobias Eschenbacher (34) von der Freisinger Mitte ist dann der neue Oberbürgermeister in der Dom-, Bier-, Universitäts- und Rosenstadt. Der FINK hat mit dem neuen Chef im Rathaus gesprochen.

Neuer Verein stärkt Freisings Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften sind ein Kapital, das die Zinsen Freundschaft und Verständigung trägt

Mit einem eigenen „Verein für Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften e.V.“ soll der Zinsertrag auch in Freising nachhaltig gesteigert werden. Der junge Partnerschaftsverein will die bestehenden Beziehungen zu Obervellach, Maria Wörth und Waidhofen (alle Österreich), Innichen (Südtirol), Škofja Loka (Slowenien) und Arpajon (Frankreich) durch ehrenamtliches Engagement mitten aus der Bevölkerung begleiten und [weiter...]

Dieter Thalhammer: „Ich war gerne Oberbürgermeister“
Freisinger Gespräche

Eine Freisinger Ära geht zu Ende: Der 30. April 2012 ist der letzte Arbeitstag von Dieter Thalhammer als Freisinger Oberbürgermeister. Seit 1994 lenkte er vom ersten Stock des Freisinger Rathauses aus die Geschicke der Domstadt. Der FINK besuchte Thalhammer in seinem Amtszimmer, sprach mit ihm über seine 18 Jahre als [weiter...]

Bezahlbare Wohnungen, auch für Normalverdiener
An der Isarstraße entstehen 68 öffentlich geförderte Wohnungen

Freising ist eine lebenswerte und sehr attraktive Stadt. So attraktiv, dass die Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt auch für Normalverdiener nicht so leicht erschwinglich sind. Die Stadt Freising engagiert sich deshalb für den öffentlich-geförderten Wohnungsbau und somit für kostengünstige Mieten. Das neueste Projekt befindet sich an der Isarstraße in Lerchenfeld: [weiter...]

2012 das Jahr der Entscheidungen
Worauf sich Freising freuen kann und wovor es sich fürchten muss

2012 wird eines der wichtigsten Jahre in der ruhmreichen Historie Freisings. Es stehen Entscheidungen an und es könnten Weichen gestellt werden, die die nächsten Jahrzehnte wesentlich beeinflussen werden. Und es wird auf jeden Fall spannend. Denn: Vieles ist noch nicht entschieden. Quo vadis, Freising?

Bürgernähe, Kaufkraft, Identität
Zukunftsweisend: Konzentration der Verwaltung in modernen Dienstgebäuden

Es ist ein sachliches Dienstgebäude, klar in seiner Architektur, Generationen von Freisingern bekannt als vormaliges Landratsamt, dann als Wasserwirtschaftsamt. Als „Verwaltungsgebäude Amtsgerichtsgasse 6“ der Stadtverwaltung setzt das markante Eckhaus an der Abzweigung zum Oberen Graben einen vorläufigen Schlusspunkt hinter einer langen Reihe von Sanierungen und Modernisierungen städtischer Liegenschaften in der [weiter...]

Oberbürgermeister-Wahl: Für die Kandidaten wird es ernst
Ein neuer Pberbürgermeister wird gewählt

11. März: Dieses Datum haben die sieben Kandidaten, die sich um die Nachfolge von OB Dieter Thalhammer bewerben, fest im Visier: An diesem Tag werden die Freisinger zu den Wahlurnen gehen. Es bleiben also nicht mehr viele Wochen, um die Bürger zu überzeugen. Inzwischen haben die Kandidaten ihre Ideen und [weiter...]

“Das ist eine Auszeichnung für unsere ganze Stadt!“

„Das ist nicht nur für mich.“, lächelt der OB bescheiden. „Das ist eine Auszeichnung für unsere ganze Stadt!“ Am 08. Dezember 2011 hat Prof. Dr. Wolfgang Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, Oberbürgermeister Dieter Thalhammer am Dies Academicus die Würde eines Ehrensenators verliehen.

Hallenbad
Damit Freising baden gehen kann: Sieben Standorte - eine Entscheidung

Es ist noch nicht ganz fünf vor Zwölf, aber der Countdown läuft, die Zeit wird allmählich knapp. Denn mit hoher Wahrscheinlichkeit kann das Hallenbad an der Jochamstraße nur noch in dieser und in der kommenden Wintersaison genutzt werden. Im Frühjahr 2013 ist wohl Schluss.

Im Portrait: Bürgerstiftung Freising
Gelebte Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. Ein großer Begriff, der derzeit oft und gerne zitiert wird. Allerorts hört man von nachhaltigem Wirtschaften, von nachhaltigen Projekten – überhaupt scheint Nachhaltigkeit eine ganz wichtige Sache zu sein. Für die Gesellschaft bedeutet Nachhaltigkeit einen Ausgleich aller sozialen Kräfte zu schaffen, damit die Zukunft für alle Menschen lebenswert bleibt.

Wertschätzung und solidarische Begleitung
Am 05. Dezember ist „Tag des Ehrenamtes“. Seit 05. Juli gibt ́s den „Treffpunkt Ehrenamt“

Es sind keine Feiertage, aber sie erinnern als empathische Gedenk- und Aktionstage jährlich wiederkehrend in besonderer Weise an historische Ereignisse, an gesellschaftspolitische Anliegen, an medizinische Problemlagen oder Herausforderungen im Natur- und Umweltschutz.

OB-Wahlkampf: Worauf die Kandidaten gute Antworten brauchen
Freising bekommt einen neuen Oberbürgermeister

Bisher ging es im Oberbürgermeister-Wahlkampf vor allem um eines: Personalentscheidungen. Was bekanntermaßen nicht bei allen Parteien glatt ging. Da jetzt die Kandidaten im Großen und Ganzen feststehen, beginnen die Diskussionen um Inhalte. Vor welchen Problemen und Herausforderungen Freising steht und worauf die Kandidaten konkrete Antworten geben müssen:

Großdemo gegen die dritte Startbahn am 29. Oktober
Freising gegen die 3. Startbahn

Gutes Wetter und möglichst viele Teilnehmer: Das wünschen sich die Veranstalter der Großdemonstration gegen die dritte Startbahn. Das Aktionsbündnis AufgeMUCkt, der Bund Naturschutz, die Schutzgemeinschaft und die Stadt Freising wollen den Protest an diesem Tag mitten ins Herz der Landeshauptstadt tragen

Neue Unterrichtsräume für die Volkshochschule
Das neue Gebäude ist fertig saniert

Vor genau 2 Jahren haben die Sanierungen des VHS-Gebäudes an der Kammergasse begonnen und am 4. September öffnet Geschäftsführer Oliver Dorn seine Geschäftsstelle in seinem neuen Domizil. Was ursprünglich als städtisches Krankenhaus Anfang des 19. Jahrhunderts im ehemaligen fürstbischöflichen Hofgarten erbaut wurde, konnte seit 1960 die Freisinger Volkshochschule als Unterrichtsräume [weiter...]

Wo die Moosach rauscht
Sechs Studentenentwürfe zur Umgestaltung der oberen Altstadt

Sie ist nur ein Teil von 23 Maßnahmen im Rahmen der Innenstadtkonzeption. Doch sie ist auf jeden Fall der meist beachtete Vorschlag und so etwas wie das Aushängeschild: die Moosachöffnung. Sechs Studentenentwürfe zeigen, was man sich alles darunter vorstellen könnte.

Oberbürgermeister: Der Wahlkampf kann beginnen
Wahl zum Oberbürgermeister

Nur eines scheint sicher: Der künftige Freisinger Oberbürgermeister muss im März nächsten Jahres in einer Stichwahl ermittelt werden. CSU, SPD, Grüne und Freie Wähler haben vier aussichtsreiche Kandidaten ins Rennen geschickt. Und auch erste Schwerpunkte im anstehenden Wahlkampf kristallisieren sich heraus.

Die Innenstadtkonzeption im Detail
Folge 2: Das Innenstadtmanagement

Freisings Innenstadt soll schöner, attraktiver und damit wirtschaftlicher werden: Das ist das Ziel des Innenstadtkonzepts, dem Ende Mai der Stadtrat endgültig zugestimmt hat. Geplant sind insgesamt 23 Maßnahmen, die mit unterschiedlicher Priorität umgesetzt werden sollen. Der FINK stellt die Maßnahmen in einer Serie vor.

Oberbürgermeister-Wahl: Die Parteien stellen ihre Kandidaten auf
Freising bekommt einen neuen Oberbürgermeister

Langsam wird es im Rennen um die Nachfolge von Dieter Thalhammer spannend: Bis Ende Juli wollen die Freisinger Parteien ihre Kandidaten für die Wahl im März 2012 bestimmen. Besonders spannend wird die Entscheidung bei der CSU und den Grünen.

Die Innenstadtkonzeption im Detail
23 konkrete Maßnahmen sollen umgesetzt werden

Freisings Innenstadt soll schöner, attraktiver und damit wirtschaftlicher werden: Das ist das Ziel des Innenstadt- konzepts, dem Ende Mai der Stadtrat endgültig zugestimmt hat. Geplant sind insgesamt 23 Maßnahmen, die mit unterschiedlicher Priorität umgesetzt werden sollen. Der FINK stellt die Maßnahmen in einer Serie vor. Folge 1: Thema „Verkehr“